Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
01.10.2014 15:07:09

UBS Trader's Night 2014

Diversifikation und konsequente Strategie - das sind die Tipps der Profi-Trader.

Von Andrea Marthaler

Profis plauderten an der UBS Trader's Night am Dienstagabend aus dem Nähkästchen und verrieten ihre Strategie, um aussichtsreiche Trades auszumachen. Die drei Trader Jochen Stanzl, Markus Gabel und Harald Weygand analysieren Börsenkurse und Aktien-Charts nach ihrer je eigenen Methode. Gemeinsam haben sie, dass manche ihrer Anlagen Verluste schreiben, andere aber reüssieren.

Eines machten die Traders den rund 200 Zuhörerinnen und Zuhörern im Saal sowie den rund 800, die über das Internet zuschauten, gleich zu Beginn weg klar: Mit Verlust muss jeder Händler klarkommen. Das hätten auch die Profis erst lernen müssen: "Traden ist harte Arbeit", sagte Markus Gabel, "am schwierigsten daran ist, Verluste zu akzeptieren."

Maximal 1 Prozent des Kapitals pro Trade

Damit das verlorene Geld keine riesige Lücke hinterlässt, setzen die Profi-Trader auf Diversifikation: Pro Einsatz wird lediglich zwischen 0.5 bis 1 Prozent des Kapitals eingesetzt, so kann auch ein einzelner Totalverlust überwunden werden - zumindest, wenn die Mehrheit der Trades aufgeht. Das Wichtigste für die Profis dabei: Die einmal festgelegte Strategie nicht ändern, auch wenn kurzfristige Verluste eingefahren werden. Wer dagegen überstürzt seine Strategie ändert, vergibt damit zusätzlich die mittel- und langfristigen Gewinne.

An der Trader’s Night wurde auch live getradet - wie auch schon im Vorfeld an den Webinaren. Das Kapital dafür von 100'000 Franken brachte Stefan Meichtry vom Online-Trading-Anbieter Swissquote mit. Er stellte von Beginn weg klar: "Das Ziel ist nicht, zu gewinnen. Man kann nichts erzwingen." Und tatsächlich, am Ende des Abends stand das Depot mit 9 Franken im Minus.

Verlust am Ende des Abends

Meichtry nahm es gelassen und verwies darauf, dass die meisten Trades nicht am Abend geschlossen werden konnten, sondern mittelfristige Anlagen seien. Für die Hobby-Trader im Saal sowie vor den Computern war es wohl Balsam für die Seele, dass auch bei den Profis nicht jeder Trade aufgeht.

Robert Halver: Jahresrückblick 2024 | BX TV

Im ersten Teil des grossen Jahresinterviews wirft David Kunz, COO der BX Swiss, wir mit Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG einen Rückblick auf das Jahr 2024.
Wie auch im Jahr 2023 beschäftigt der Krieg in der Ukraine weiterhin die Welt, ebenfalls spitzt sich der Gaza Konflikt zu. Robert Halver erklärt, wie diese Konflikte die Finanzmärkte bewegt haben und welche Auswirkungen die Zinssenkungen der Notenbanken auf die Märkte genommen hat.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Robert Halver: Jahresrückblick 2024 | BX TV

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}