Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Novartis Aktie 1200526 / CH0012005267

15.11.2017 13:00:52

UBS Keyinvest Daily Markets: Novartis - Handelsmarken werden abgesteckt

Rückblick: Die Aktien von Novartis befinden sich seit Oktober 2016 innerhalb einer Erholungsbewegung, nachdem die bei 67,00 CHF liegende Unterstützung bullisch bestätigt wurde.

Der Kursverlauf entwickelte sich innerhalb eines Trendkanals nach oben und erreichte bereits im Juni 2017 ein Verlaufshoch bei 84,35 CHF. Die sich anschliessende Konsolidierung wurde auf der 78,30 CHF-Marke beendet. Darüber gelang die Ausbildung eines Doppelbodens, welcher die Notierungen in den vergangenen Monaten aufwärts-schieben konnte. Der Ausbruch über die 84,35 CHF-Marke scheiterte im Oktober und zog einen schnellen Ausverkauf zum mittelfristigen Aufwärtstrend nach sich. Davon ausgehend sprang Novartis an, scheiterte jedoch in den Vorwochen an der Hürde bei 84,35 CHF. Der mittelfristige Aufwärtstrend hielt zuletzt stand.

Ausblick: Es wird durch den sich nähernden mittelfristigen Aufwärtstrend für Novartis immer enger. Eine Richtungsentscheidung düre somit bald anstehen. Setzt sich der übergeordnete Trend durch, bietet sich oberhalb des bei 83,40 CHF liegenden Abwärtstrends eine günstigere Ausgangslage für die Bullen. Steigende Notierungen bis zur 84,35 CHF-Marke wären in diesem Fall möglich. Die Auflösung des in den vergangenen Wochen ausgebildeten kleinen symmetrischen Dreiecks würde die Chance bieten, die Widerstandszone bei 86,30 CHF zu testen. Mittelfristig würde sich innerhalb des Aufwärtstrendkanals der vergangenen Monate Platz bieten, sodass oberhalb der 86,30 CHF-Marke eine Rallyverschärfung in Richtung der 92,00 CHF-Marke anlaufen könnte. An der dort verlaufenden Trendbegrenzung dürfte eine weitere Zwischenkorrektur möglich werden. Die Short-Szenarien: Rutscht Novartis unter die 81,30 CHF-Marke und fällt damit aus dem Aufwärtstrend, düre ein schneller Rücklauf zur 80,15 CHFMarke anstehen. Wenn der Wert in diesem Fall den mittelfristigen Trendkanal verlässt, könnte eine zeitlich ausgedehnte Zwischenkorrektur anstehen. Abgaben bis zur 78,30 CHF-Marke wären im Zuge einer zweiten Abwärtswelle möglich. Die langfristig zwischen der 67,00 CHF-Marke und der 82,80 CHF-Marke mögliche Bodenbildung könnte dann in Gefahr geraten.


Bildquelle: UBS

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.

Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?

Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?