Meta Platforms Aktie 14917609 / US30303M1027
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Trading Idee |
15.06.2021 11:58:29
|
Trading Idee Facebook: Trotz Gegenwind in der Offensive
Die amerikanischen Technologie-Konzerne haben es derzeit nicht leicht. Neben der Vereinbarung der G-7 auf eine globale Steuer gab es Ende letzter Woche in Amerika ebenfalls kräftigen Gegenwind von politischer Seite.
Denn eine parteiübergreifende Abgeordneten-Gruppe hat gleich fünf Gesetzesentwürfe eingereicht. Die inhaltliche Klammer: Es soll leichter gemacht werden, beherrschende Unternehmen zu zerschlagen oder es ihnen zu erschweren, kleinere Konkurrenten zu übernehmen. Das zielt natürlich auch auf Unternehmen wie Facebook, die ihrerseits noch ganz andere Probleme haben.
Unter Druck
Denn das grösste soziale Netzwerk muss sich eines Frontal-Angriffs von Apple mit Blick auf Privatsphäre und Datenschutz erwehren. Kein Wunder, dass man fieberhaft daran arbeitet, neue Erlösmodelle zu entwickeln und zu implementieren. Dabei spielt insbesondere der Spiele-Sektor eine wichtige Rolle.
Gaming als Wachstumschance
Dieser hat im Zuge der Corona-Pandemie einen kräftigen Aufschwung erlebt. Facebook selbst ist in diesem Markt vor allem als Hardware-Anbieter aktiv. Dabei geht es um das Thema Virtual Reality, wo Facebook über seine Tochter Oculus aktuell fast schon eine marktbeherrschende Stellung erreicht hat. Doch diese wird von anderen Hardware-Herstellern angegriffen, weshalb Facebook selbst gerade auch wieder eine perspektivreiche Übernahme getätigt hat.
Positive Erwartungen
Interessant ist dabei die Markt-Reaktion: Denn trotz des massiven politischen Gegenwindes sind die Aktien der Tech-Konzerne im Moment wieder obenauf. Und das gilt auch für Facebook. Darin spiegelt sich die Erwartung der Anleger und Analysten wider, dass die Tech-Giganten auch in einer geänderten regulatorischen Umgebung überdurchschnittliche Zuwachsraten erreichen können. Das ist ein nicht unrealistisches Szenario, weshalb die Aktie von Facebook nach wie vor Aufwärtspotenzial aufweist.
Fazit
Spekulativ aufgestellte Anleger, die auf dieses Grundszenario weiterhin setzen wollen, können dies auch mit einem Call-Optionsschein tun. Wir empfehlen einen Mini-Future der UBS mit einem Hebel von 5,4. Das mögliche Gewinnpotenzial taxieren wir auf rund 50 Prozent mit einem Kursziel bei gut 2,00 Franken. Den Stop-Loss setzen wir bei 1,00 Franken.
| Trading Idee Facebook | |
|---|---|
| Basiswert | |
| Produktgattung | Mini Future |
| Investmentrichtung | Call |
| Emittent | UBS |
| ISIN | CH1102767733 / 110276773 |
| Laufzeit | Open end |
| Stand | 15.06.2021 11:40 Uhr |
| Kurs Hebelprodukt | 1,35 Franken |
| Basispreis variabel | 269,23 Dollar |
| Knock-out-Schwelle | 270,94 Dollar |
| Hebel | 5,4 |
| Abstand zum Knock-out | 17,8 Prozent |
| Stop-Loss | 1,00 Franken |
| Ziel | 2,00 Franken (+48,1 %) |
Disclaimer:
Die Trading Idee ist ein Service der finanzen.net GmbH in Kooperation mit dem Dienstleister sc consult GmbH. Für die Produktauswahl und den Inhalt des Artikels ist allein der genannte Dienstleister verantwortlich. Der Dienstleister versichert, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemässen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass finanzen.net aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation mit Emittenten von Strukturierten Produkte eingegangen ist. Weiterhin empfehlen wir Interessenten vor einem möglichen Investment in die in diesem Artikel genannten Wertschriften auf der Seite des Emittenten zu besuchen, um sich möglichst umfassend zu informieren. Insbesondere gilt dies für die Risiken eines möglichen Investments in die genannten Wertschriften.
Weitere Links:
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Fonds
Aktien in diesem Artikel
| Meta Platforms (ex Facebook) | 517.52 | 0.30% |
|
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zahlenflut im Blick: SMI schwächelt -- DAX wenig bewegt -- Märkte in Fernost legten kräftig zuAm Donnerstag zeigt sich der heimische Aktienmarkt zunächst etwas leichter, während der deutsche Leitindex nicht recht vom Fleck kommt. Unterdessen ging es an den asiatischen Aktienmärkten klar nach oben.


