Kolumne |
26.03.2014 14:27:52
|
Silber: Swiss Dots versus SIX Warrants
Schweizer Silber Warrants sind von drei Emittenten im Angebot. Der Konkurrenzkampf spielt hier um einiges besser wie bei den Schweizer Gold Warrants. Im Detail ist das Angebot jedoch beschränkt.
In der letzten Kolumne haben wir herausgefunden, dass bei Gold Warrants sich die Schweizer Emittenten aus dem Weg gehen und damit den Wettbewerb nicht zulassen. Wir wollen nun analysieren, wie dies beim kleinen Bruder Silber aussieht.
Auf Silber existieren total 531 Hebelprodukte an der SIX Swiss Structured Products Börse. Davon entfallen 340 auf die klassischen Warrants. Von diesen sind 140 Produkt für fallende Kurse (Put Warrants). Die Warrants-Emittenten sind die Bank Vontobel, UBS und ZKB. Die Bank Vontobel hat 41 Produkte im Angebot, UBS 173 und ZKB deren 126.
Bei den Warrants mit Knock Out bietet einzig die Bank Vontobel 27 Produkte an. Mini Futures werden von UBS (41 Produkte), Vontobel (35), der Royal Bank of Scotland (23) und ZKB (28) angeboten. Über Swissquote stehen zudem ausserbörslich noch 245 Swiss Dots UBS-Hebelprodukte zur Verfügung. Das Gros davon Warrants.
Wie beim Gold-Warrants-Vergleich wollen wir nun auch hier die Palette prüfen. Wir suchen uns einen 20er Call Warrant mit Juni-Verfall aus und prüfen anschliessend das Angebot an 18er Juni Put Warrants.
Wettbewerb ja, aber beschränkt
Die gute Nachricht vorweg. Hier spielt der Wettbewerb; wenn auch die Emittenten sich ein wenig durch unterschiedliche Ratios und Verfalldaten aus dem Weg gehen. Für den 20er Silber Call Warrants finden wir drei Produkte in Konkurrenz. Das UBS SIX Produkt hat Verfall bereits eine Woche früher, am 13.06.2014, das identische Ratio wie das ZKB-Produkt. Der UBS Warrants hat einen Spread von zwei Rappen und hat im Gegensatz zur ZKB eine europäische Variante gewählt, ZKB rechnet jedoch eine höhere Vola ein. Die Bank Vontobel wählte ein 2er Ratio und stellt einen Rappen Spread. Damit ist das Vontobel Produkt absolut gesehen am günstigsten. Es schneidet gar besser ab wie das Swiss Dots Produkt von UBS. Dieses wird mit einem Ratio von 1 angeboten, stellt aber 5 Rappen Spead.
Swiss Dots Produkte schneiden leicht schlechter ab
Bei dem 18er Put Warrants finden wir deren zwei Produkte. Eines von der Bank Vontobel mit Ratio 2 und eines mit Ratio 4 von der ZKB. Beide Produkte werden mit einem Rappen Spread gepriced. Dadurch ist auch hier das Vontobel Produkt attraktiver. Dies ebenfalls versus des UBS Swiss Produktes auf Swissquote/Swiss Dots. Dieses wird zwar auch hier mit einem attraktivem Ratio von 1 angeboten, dafür jedoch mit stolzen 5 Rappen Spread. Die Kurse wurden morgens um 10.35h verglichen. Am Nachmittag werden wohl einige Emittenten die Spreads etwas höher stellen, da dann die Silbermärkte öffnen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass bei den Silber Hebelprodukten der Wettbewerb besser spielt wie bei Gold. Im Details ist das Angebot aber auch hier eher beschränkt. Darum ist auch der Spielraum für bessere und attraktivere Preise noch vorhanden. Insbesondere bei Swiss Dots würde man engere Spreads erwarten und das Angebot an Knock Out Warrants ist an der SIX ungenügend.
Robert Halver: Jahresrückblick 2024 | BX TV
Im ersten Teil des grossen Jahresinterviews wirft David Kunz, COO der BX Swiss, wir mit Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG einen Rückblick auf das Jahr 2024.
Wie auch im Jahr 2023 beschäftigt der Krieg in der Ukraine weiterhin die Welt, ebenfalls spitzt sich der Gaza Konflikt zu. Robert Halver erklärt, wie diese Konflikte die Finanzmärkte bewegt haben und welche Auswirkungen die Zinssenkungen der Notenbanken auf die Märkte genommen hat.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Fed-Zinssenkung: SMI schliesst über 12'000-Punkte-Marke -- DAX letztlich klar im Plus -- US-Börsen gehen stärker aus dem Handel -- Asiens Börsen zum Handelsende uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt zeigte sich mit Gewinnen. Am deutschen Aktienmarkt ging es ebenfalls deutlicher nach oben. Die Wall Street verbrachte den Donnerstagshandel auf positivem Terrain. In Asien ging es nach der Zinssenkung der Fed in unterschiedliche Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |