Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
StocksDigital 05.01.2015 10:38:41

S&P 500 im Höhenflug

Die US-Wirtschaft wächst so schnell wie seit zehn Jahren nicht mehr. Auch der Aktienmarkt ist im Höhenflug. Mit einem Faktorzertifikat setzen Anleger auf neue Rekorde im S&P 500.

Von Christian Ingerl

Szenario Gesamtmarkt: Der SMI hat zuletzt alles versucht, um von der 9000er-Marke spürbar abzuheben - leider vergeblich. Kurz vor Weihnachten ging es noch einmal auf 9093 Punkte hoch, und das Zwölf-Monats-Hoch bei 9218 Zählern schien in Reichweite zu sein. Doch verschiedene Faktoren verhinderten ein rasches Weiterkommen. Zum einen drückte Schwergewicht Roche auf die Index-Entwicklung. Der Arzneimittelhersteller erlitt bei der Medikamentenentwicklung einen doppelten Rückschlag, was Börsianer mit einem Tagesverlust von 6,3 Prozent quittierten. Zum anderen schürt die politische Lage in Griechenland Nervosität. Es wird befürchtet, dass die für Januar angesetzten Neuwahlen das Land von seinem Sparkurs abbringen werden und dass die Euro-Krise wieder aufkeimen könnte. Alles in allem sorgte der SMI mit einem Jahresplus von einem Zehntel dennoch für einen positiven Abschluss.

Das Produkt: Wer keine überproportionalen Risiken eingehen möchte, aber dennoch an eine positive Fortsetzung des Aufwärtstrends im 2015 glaubt, setzt mit dem Tracker-Zertifikat (ISIN DE0008223512) der Deutschen Bank auf den SMI. Das Produkt spiegelt die Entwicklung des Index vollständig wider, der Spread zwischen Geld- und Briefkurs liegt bei niedrigen 0,12 Prozent.

S&P 500 in Rekordlaune

Szenario Einzelwert: Anders als die europäischen Börsen drehte die Wall Street in den letzten Handelstagen des Jahres 2014 noch einmal auf. Der S&P 500 kletterte von Rekord zu Rekord. Bei 2093 Punkten ging der Index am 29. Dezember mit einer Bestmarke aus dem Handel. Auf das Jahr hochgerechnet, zeigt sich beim S&P 500 ein Zuwachs von 13 Prozent. Für die positive Performance ist im Wesentlichen die starke Konjunkturentwicklung in Übersee verantwortlich. Zuletzt wurde das Wachstum des Bruttoinlandprodukts für das dritte Quartal von einem vorläufigen Wert von 3,9 auf 5,0 Prozent nach oben revidiert. So stark ist die US-Wirtschaft seit mehr als zehn Jahren nicht mehr gewachsen. Auch wenn die Notenbank bereits signalisiert hat, dass sie 2015 die Zinszügel anziehen wird, bleiben US-Börsianer optimistisch. Grund: Die Fed will «nichts überstürzen».

Das Produkt: Risikobereite Anleger, die auf den US-Bullen-Zug aufspringen möchten, können mit dem Long-Faktor-Zertifikat (ISIN DE000CM2G6L1) der Commerzbank gehebelt in den S&P 500 investieren. Das Produkt verfügt über einen konstanten Multiplikator von 3. Eine Barriere ist in der Produktstruktur nicht enthalten. Dennoch kann es zu überproportionalen Verlusten kommen, sollte sich der Basiswert in die entgegengesetzte Richtung bewegen.

Robert Halver: Jahresrückblick 2024 | BX TV

Im ersten Teil des grossen Jahresinterviews wirft David Kunz, COO der BX Swiss, wir mit Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG einen Rückblick auf das Jahr 2024.
Wie auch im Jahr 2023 beschäftigt der Krieg in der Ukraine weiterhin die Welt, ebenfalls spitzt sich der Gaza Konflikt zu. Robert Halver erklärt, wie diese Konflikte die Finanzmärkte bewegt haben und welche Auswirkungen die Zinssenkungen der Notenbanken auf die Märkte genommen hat.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Robert Halver: Jahresrückblick 2024 | BX TV

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}