Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
StocksDigital 31.10.2014 10:57:03

Dollar: Anleger setzen auf weiter steigende Kurse

Die Fed stellt den Aufkauf von Wertpapieren ein und spricht von einer früher als bisher erwarteten möglichen Zinserhöhung. Anleger setzen auf weitere Kurssteigerungen des Dollars.

Von Wolfgang Hagl

Szenario Gesamtmarkt: In den vergangenen Tagen stellte der MACD seine Qualitäten als technischer Signalgeber einmal mehr unter Beweis. Nach einer typischen Kreuzung der beiden Linien des Trendfolgers nahm die Aufwärtsdynamik im SMI markant zu. Geradezu mustergültig überwand der Leitindex daraufhin den horizontalen Widerstand bei 8500 Punkten. Jetzt sind die 20 grössten Blue Chips der Schweiz bereits dabei, die Hürde im Bereich von 8600/50 Zählern aus dem Weg zu räumen. Nach den jüngsten Kursgewinnen könnte es aber zu einer Verschnaufpause kommen. Generell stehen die charttechnischen Ampeln beim SMI jedoch auf Grün.

Das Produkt: Einfach und kostengünstig können sich Anleger mit Hilfe von Tracker-Zertifikaten im Index positionieren. Sie geben den Verlauf des Basiswertes eins zu eins wieder. Zur Palette der an der SIX kotierten Produkte dieser Kategorie zählt eine Variante (ISIN CH0013211534) der ZKB. Das gebührenfreie Open-End-Zertifikat zeigt eine günstige Geld-Brief-Spanne von durchschnittlich 0,35 Prozent.

Mit Hebel auf die Dollar-Rally setzen

Szenario: Aufgrund der jüngsten Fed-Sitzung könnte es sein, dass die erste Zinserhöhung seit Mitte 2006 in den USA schneller denn je näherrücken wird. Wenig überraschend stellt der Offenmarktausschuss Ende Monat die als «QE3» bezeichneten Liquiditätsspritzen ein. Die Notenbank kündigte zwar an, sie werde ihre sehr lockere Geldpolitik noch «geraume Zeit» beibehalten, fallen die Fortschritte auf dem Weg zu Vollbeschäftigung und stabilen Preisen jedoch grösser als erwartet aus, werden «Zinserhöhungen (aber) wahrscheinlich früher kommen als derzeit angenommen wird». Nicht zuletzt diese erstaunlich scharfe Formulierung hat wohl dem US-Dollar einen kräftigen Kursschub verliehen. Nun trennt den Greenback nur noch etwa ein Rappen vom Anfang Oktober markierten Jahreshoch.

Das Produkt: Auf Avancen in Richtung des Tops lässt sich mit einem Mini-Future Long (ISIN CH0249557304) spekulieren. Das Open-End-Papier der RBS partizipiert mit einem Hebel von aktuell 12,3 überproportional an steigenden Notierungen beim FX-Duo USD/CHF. Mit 0.886 Franken liegt der Stop-Loss gut 7 Prozent unter dem derzeitigen Dollarkurs. Sollte sich der Basiswert dieser Marke annähern, würde der Mini-Future stark an Wert verlieren. Im Fall einer Schwellenverletzung verfällt der Schein vorzeitig, und sein Halter muss sich mit einem kleinen Restbetrag zufriedengeben.

Robert Halver: Jahresrückblick 2024 | BX TV

Im ersten Teil des grossen Jahresinterviews wirft David Kunz, COO der BX Swiss, wir mit Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG einen Rückblick auf das Jahr 2024.
Wie auch im Jahr 2023 beschäftigt der Krieg in der Ukraine weiterhin die Welt, ebenfalls spitzt sich der Gaza Konflikt zu. Robert Halver erklärt, wie diese Konflikte die Finanzmärkte bewegt haben und welche Auswirkungen die Zinssenkungen der Notenbanken auf die Märkte genommen hat.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Robert Halver: Jahresrückblick 2024 | BX TV

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}