Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
StocksDigital 19.12.2014 13:19:05

Anleger setzen auf Jahresendrally im SMI

Die Zinsen bleiben tief. Die US-Notenbank will die Geldpolitik gemächlich ändern, die SNB führt Negativzinsen ein. Der SMI profitiert und legt kräftig zu. Anleger setzen auf eine Jahresendrally.

Von Christian Ingerl

Szenario Gesamtmarkt: Marktverwerfungen, wie sie zuletzt beim Öl zu beobachten gewesen sind, sind auch bei anderen Assetklassen sichtbar. So sind in der vergangenen Woche die Aktienmärkte deutlich unter Druck gekommen, und der SMI setzte bis auf 8578 Punkte zurück. Im Vergleich zum Jahreshoch bei 9218 entspricht dies einer Differenz von 7 Prozent. Allerdings kehrt allmählich wieder Ruhe ein. Die US-Notenbank beteuerte, dass sie die Normalisierung der Geldpolitik geduldig angehen könne. Auch die Schweizer Währungshüter hatten für Aktienanleger eine positive Neuigkeit: Die SNB führt ab 22. Januar 2015 Negativzinsen ein und stemmt sich so gegen eine Frankenaufwertung. Grosse Guthaben auf Girokonten bei der Notenbank werden künftig mit einem Abschlag von 0,25 Prozent belastet. Eine gute Nachrichten-Kombination, sodass es vielleicht doch noch zu einer Jahresendrally kommen wird. An der 9000er-Marke ist der SMI bereits wieder dran.

Das Produkt: Der Mini-Future (ISIN CH0256304624) der Bank Vontobel eignet sich bestens, um auf einen möglichen Schlussspurt des SMI zu wetten. Das Derivat verfügt über einen Hebel von knapp 13, der Knock-out befindet sich bei 83'111 Punkten und ist somit um 7 Prozent vom aktuellen Indexniveau entfernt.

Seitwärtsgewinne mit Logistik

Szenario Einzelwert: «Die Lage ist gut, die Zukunft mässig» - lautet das Fazit des aktuellen BVL-Logistik-Indikators für das vierte Quartal. Der Barometer, für den das Institut für Weltwirtschaft im Auftrag der Bundesvereinigung Logistik (BVL) ermittelt, hat sich angesichts der unsicheren geopolitischen Lage leicht eingetrübt. Kein Wunder also, dass die Aktien von Logistik-Grössen wie der Deutschen Post und von UPS auf der Stelle treten. Einzig Fedex schaffte im Börsenjahr 2014 mit 21 Prozent eine Outperformance. Angesichts dieses vorsichtigen Branchenausblicks ist es gut möglich, dass sich die Aktie nun eine Verschnaufpause gönnt. Mit einem Renditeoptimierungsprodukt können Anleger einen Seitwärtskurs des genannten Logistik-Trios in Rendite ummünzen.

Das Produkt: Der noch bis zum 23. Dezember in der Zeichnung stehende Multi Barrier Reverse Convertible (ISIN CH0202149396) der Credit Suisse auf Fedex, Deutsche Post und UPS hat einen Coupon von 7,5 Prozent p.a. Dieser kommt halbjährlich zur Auszahlung. Die Rückzahlung des Nominalwertes hängt hingegen von der Kursentwicklung der Logistik-Valoren ab. Bleibt die Barriere bei 69 Prozent der Startkurse unversehrt, wird am Laufzeitende vom 29. Dezember 2015 das eingesetzte Kapital vollständig zurückbezahlt. Andernfalls gilt das «Worst-of»-Prinzip.

Robert Halver: Jahresrückblick 2024 | BX TV

Im ersten Teil des grossen Jahresinterviews wirft David Kunz, COO der BX Swiss, wir mit Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG einen Rückblick auf das Jahr 2024.
Wie auch im Jahr 2023 beschäftigt der Krieg in der Ukraine weiterhin die Welt, ebenfalls spitzt sich der Gaza Konflikt zu. Robert Halver erklärt, wie diese Konflikte die Finanzmärkte bewegt haben und welche Auswirkungen die Zinssenkungen der Notenbanken auf die Märkte genommen hat.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Robert Halver: Jahresrückblick 2024 | BX TV

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}