Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Experten-Kolumne 27.02.2025 12:35:14

Worauf Sie achten müssen, wenn Aktien auf Einzigartigkeit setzen

Worauf Sie achten müssen, wenn Aktien auf Einzigartigkeit setzen

Die teuren Bewertungen von US-Aktien mahnen zu einem erneuten Fokus auf die Risikobewertung und die Portfoliodiversifikation.

Da sich die Bewertungen von US-Aktien in der Nähe ihrer historischen Höchststände bewegen, ist es an der Zeit für Anleger, die Nachhaltigkeit von Aktiengewinnen zu beurteilen und die grundlegenden Vorteile der Portfoliodiversifikation zu überdenken.

Die Aktienkurse seien "derzeit in vielen Kennzahlen erhöht", teilte der US-Notenbankvorsitzende Jerome Powell auf einer Pressekonferenz am 29. Januar mit. Zwei Tage zuvor war in der Titelstory des Wall Street Journal "Premium for Owning Stocks Vs. Bonds Disappears" ("Die Prämie von Aktien gegenüber Anleihen verschwindet") darauf hingewiesen worden, dass die Aktienrisikoprämie - definiert als die Differenz zwischen der Gewinnrendite des S&P 500 und der Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen - zum ersten Mal seit 2002 in den negativen Bereich gerutscht sei.

Derweil ist eine weitere gängige Kennzahl für Aktien - das zyklisch bereinigte Kurs-Gewinn-Verhältnis (CAPE) - auf ein Niveau gestiegen, das in den letzten drei Jahrzehnten nur zweimal erreicht wurde: während der Dotcom-Blase und der postpandemischen Erholung. Diese früheren CAPE-Spitzenwerte stellten sich ein, als sowohl die US-Notenbank als auch der Konsens am Markt ein US-Wachstum von 3,5 Prozent bis 4,7 Prozent pro Jahr vorhersagten; derzeit rangiert die Wachstumsprognose für das Jahr 2025 aber nur bei etwa zwei Prozent.

Das erscheint besonders besorgniserregend, wenn man bedenkt, dass die überteuerten Bewertungen mit einer grossen Unsicherheit zusammentreffen, schliesslich dürfte die US-Zollpolitik das globale Wirtschaftsumfeld umgestalten.

Die Argumente für eine Fortsetzung der Gewinnsträhne an den US-Aktienmärkten scheinen sich auf zwei wesentliche Annahmen zu stützen: dass es "dieses Mal anders läuft" und dass die wirtschaftliche Ausnahmestellung der USA - die den Rest der Welt übertreffen - von Bestand sein wird. Diese Annahmen wurden Ende Januar auf die Probe gestellt, als Bedenken um die Nachhaltigkeit von Investitionen in künstliche Intelligenz aufgrund der zunehmenden Konkurrenz aus China für einen Abverkauf sorgten. Derartige Schwankungen könnten in Zukunft häufiger auftreten, und eine negative Aktienrisikoprämie bietet hier womöglich keinen angemessenen Ausgleich.

Diversifikation ist unerlässlich

Die Anleger sollten sich auf eine bewährte Strategie zurückbesinnen: die Diversifikation. Denn dass die Aktienrisikoprämie ein negatives Vorzeichen angenommen hat, liegt teilweise daran, dass die Anleihenrenditen auf das attraktivste Niveau seit Jahren geklettert sind.

Die jüngste Wiederkehr der traditionell negativen Korrelation zwischen Aktien und Anleihen bestärkt Letztere ausserdem in ihrer Funktion, ein Gegengewicht zum Aktienengagement herzustellen.

Auf lange Sicht sind US-Aktien aus keinem Anlageportfolio wegzudenken. Aktienanlagen haben dazu beigetragen, das Wachstum der US-Wirtschaft anzuheizen und gleichzeitig Wohlstand für Millionen von Anlegern zu schaffen und ihren Ruhestand abzusichern. Die kurzfristigen Risiken für den Aktienausblick werden durch Phasen mit teuren Bewertungen jedoch tendenziell erhöht.

Wie Fed-Chef Powell am 29. Januar ebenfalls feststellte, liegt es in der Natur des Menschen, Extremrisiken zu unterschätzen. Nachdem sich an den Aktienmärkten während der vergangenen Jahre überdimensionierte Kursgewinne erzielen liessen und die Zusammensetzung der Portfolios inzwischen wohl noch stärker in Richtung Aktien tendiert, sollten Anleger die mit den aktuellen Bewertungen verbundenen Risiken evaluieren und sich an den Stellenwert von Anleihen in einem ausgewogenen Portfolio erinnern. Da die Bewertungen aus historischer Sicht geneigt sind, zu ihrem Mittelwert zurückzukehren, könnte es ein Fehler sein, davon auszugehen, dass die Ausnahmesituation von heute auf unbestimmte Zeit anhalten wird.

Autoren: Marc P. Seidner, CIO Non-traditional Strategies, und Pramol Dhawan, Portfoliomanager

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: Virojt Changyencham / Shutterstock.com,Lunatictm,metamorworks / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’001.56 19.68 UBSP6U
Short 13’261.96 13.69 3OUBSU
Short 13’752.53 9.00 S8QBLU
SMI-Kurs: 12’481.95 18.11.2025 17:30:44
Long 11’971.82 19.84 SRQB1U
Long 11’699.00 13.92 S7MBDU
Long 11’202.42 9.00 SQ9B4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com