Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Volkswagen Aktie 352781 / DE0007664039

Chip-Engpässe 11.02.2022 16:19:00

VW-Aktie dennoch in Grün: Volkswagen mit Absatzminus im Januar - E-Up feiert Rückkehr

VW-Aktie dennoch in Grün: Volkswagen mit Absatzminus im Januar - E-Up feiert Rückkehr

Der Volkswagen-Konzern hat auch zum Jahresstart wegen anhaltender Lieferengpässe bei Halbleitern weltweit weniger Fahrzeuge abgesetzt.

Wie der Zwölfmarken-Konzern mitteilte, sanken die Auslieferungen um 15,2 Prozent auf 699.500 Einheiten. Allein im mit Abstand wichtigsten Automarkt China sackten die Auslieferungen um gut 18 Prozent auf 342.500 Fahrzeuge ab. In Westeuropa hielt sich der Rückgang mit 3,9 Prozent in Grenzen.

Bei der Kernmarke sanken die Verkäufe den weiteren Angaben zufolge um 17 Prozent auf 402.300 Autos. Auch bei der Premiummarke Audi ging es mit minus 13 Prozent auf 135.400 Autos bergab, während Porsche mit 24.300 Sportwagen in etwa auf Vorjahresniveau blieb.

Im Nutzfahrzeuggeschäft bei Traton ging es dagegen im Januar um 21 Prozent aufwärts. Grund sind die Verkäufe der übernommenen US-Marke Navistar, die vergangenes Jahr noch nicht in den Zahlen berücksichtigt waren. Bei Scania und MAN verzeichnete VW im Januar ein Absatzminus von 14 beziehungsweise 4,3 Prozent.

E-Version des VW-Kleinwagens Up kommt nach langem Lieferstopp zurück

Volkswagen nimmt die über längere Zeit ausgesetzte Elektroversion seines Kleinwagens Up zurück ins Programm. Bei ersten Händlern wird das Modell jetzt zur Auslieferung im März angeboten.

Das Unternehmen nannte hierzu am Freitag noch keine Einzelheiten, bestätigte aber grundsätzlich: "Es ist richtig, dass wir den E-Up wieder als Einstiegsmodell in die E-Mobilität anbieten werden." Man sei vorangekommen, die während der vergangenen knapp eineinhalb Jahre aufgelaufenen Bestellungen abzuarbeiten. Der E-Up solle "zeitnah" neu bestellt werden können. Im Handel war von zunächst rund 11 000 Exemplaren für eine erste Tranche die Rede.

Die von Staat und Industrie finanzierten Kaufprämien hatten die Nachfrage auch nach kleineren Elektroautos ansteigen lassen. VW kam beim E-Up allerdings nicht mit der Produktion hinterher - für den Wagen gab es in der Fassung mit alternativem Antrieb angesichts sehr langer Wartezeiten letztlich einen Bestellstopp.

Klimaschützer kritisierten in der Versorgungskrise mit Mikrochips, kleinere Modelle dürften keine Nachteile gegenüber grossen E-Autos haben. Die neue ID-Reihe von VW startet bisher in der Kompaktklasse. Die Entwicklung eines kleineren Vertreters ist geplant.

Das Ende 2020 angedeutete Projekt, die Serie in Richtung der Polo-Klasse nach unten auszuweiten, lobte selbst die sonst gegenüber VW sehr skeptisch eingestellte Umweltschutzorganisation Greenpeace. Dass vom E-Up nun zunächst offenbar aber nur eine begrenzte Zahl in den Handel gelangen soll, nannte Verkehrsexperte Benjamin Stephan befremdlich: "Man bekommt fast den Eindruck, dass Volkswagen sich zwar mit einem Elektro-Kleinwagen schmücken, aber ja nicht so viele davon verkaufen will. Die hohe Nachfrage nach dem E-Up zeigt, dass die Menschen kleine effiziente E-Autos wollen."

Autohersteller verdienen mit Klein- und Kompaktwagen meist nur dann gut, wenn sie sehr hohe Absatzzahlen erreichen können. Ansonsten werfen teurere Modelle wie SUVs, Sportwagen oder schwere Limousinen in der Regel höhere Gewinne ab. Experten halten deutlich mehr günstigere Modelle im Kleinsegment für nötig, wenn der Durchbruch der E-Mobilität insgesamt gelingen soll.

Ausserdem kann der geringere Ressourcenverbrauch für kleinere E-Autos die CO2-Last drücken. 2021 konnte VW mit seinen insgesamt verkauften Neuwagen die angepassten CO2-Flottenziele der EU nach eigenen Angaben einhalten, nachdem der Konzern mit allen Marken die Vorgaben 2020 knapp verfehlt hatte. Ein direkter Vergleich ist aber nur schwer möglich, weil inzwischen andere Grundlagen für Emissionstests gelten.

Eine Frage in der Bewertung der tatsächlichen Klimabilanz ist auch, wie viele Hybridautos die Hersteller neben reinen Stromern verkaufen. Kritiker elektrisch-fossiler Mischantriebe bezeichnen diese als Mogelpackung. Die Fertigung reiner E-Autos ist derzeit aber - ebenso wie die der Verbrenner - von den Halbleiter-Engpässen betroffen.

Auf XETRA gewinnt die VW-Vorzugsaktie am Freitag zeitweise 0,94 Prozent auf 189,04 Euro.

FRANKFURT / WOLFSBURG (Dow Jones / awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: BoJack / Shutterstock.com,pokchu / Shutterstock.com,Volkswagen AG,Bocman1973 / Shutterstock.com

Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
24.10.25 Volkswagen Market-Perform Bernstein Research
17.10.25 Volkswagen Outperform RBC Capital Markets
16.10.25 Volkswagen Buy Deutsche Bank AG
15.10.25 Volkswagen Buy Deutsche Bank AG
14.10.25 Volkswagen Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Streaming-Aktien wie Netflix, Disney und Co. erleben turbulente Zeiten – kommt jetzt der Umschwung? 📉📈

In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Streaming-Markts sowie auf mögliche politische Hintergründe bei geplanten Übernahmen. Tim verrät, wie er den europäischen Streaming-Markt einschätzt und in welche Titel er aktuell investiert ist – inklusive Oracle als Überraschungskandidat.

🔍 Themen im Überblick:
🔹Einschätzungen zu Netflix & Disney
🔹Europa im Streaming-Vergleich
🔹Potenzial für neue Übernahmen
🔹Oracles strategische Position
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’067.68 19.12 B7ZS2U
Short 13’335.69 13.57 BKPSVU
Short 13’909.41 8.38 U5VSUU
SMI-Kurs: 12’568.18 24.10.2025 17:30:00
Long 11’970.15 18.29 SSBBTU
Long 11’730.42 13.57 SWFBJU
Long 11’209.13 8.76 BMYSUU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com