Volkswagen Aktie 352780 / DE0007664005
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Individuelle Abschlüsse |
20.04.2020 18:00:44
|
Volkswagen schliesst Diesel-Vergleich mit hunderttausenden Kunden in Deutschland - VW-Aktie im Plus
Volkswagen hat mit etwa 200'000 Kunden in Deutschland einen individuellen Vergleich im Rahmen der mit der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) ausgehandelten Einigung im Dieselskandal geschlossen.
"Die hohe Zahl der heute geschlossenen Vergleiche zeigt, dass das Vergleichsangebot von unseren Kundinnen und Kunden als fair empfunden wurde und der Weg zum individuellen Vergleichsabschluss gut funktioniert hat", wird VW-Rechtsvorstand Hiltrud Werner in der Mitteilung zitiert. In den nächsten Tagen würden die noch circa 21'000 Fälle bearbeitet, die bislang nicht final geprüft werden konnten, so VW.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband zeigte sich zufrieden. "Es ist das erste Mal, dass Verbraucher sich in einem Massenverfahren dieser Grössenordnung gemeinsam gegen einen Betrug zur Wehr setzen konnten", so vzbv-Vorstand Klaus Müller laut Mitteilung. Dass sich offenbar mehr als 80 Prozent der Berechtigten für den Vergleich entschieden haben, zeige, dass es richtig gewesen sei, ihn auszuhandeln. "Auch wenn wir uns eine Lösung gewünscht hätten, die wirklich jedem Betrugsopfer zu Gerechtigkeit verholfen hätte. Das war aber mit den derzeitigen Klagemöglichkeiten nicht zu erreichen."
VW und der Verband hatten sich im Februar auf den Vergleich für gut 262'000 vom Abgasskandal betroffene Dieselfahrer geeinigt. Insgesamt sollen sie 830 Millionen Euro erhalten.
Zum Handelsschluss ging es für die VW-Aktie im XETRA-Handel um 0,11 Prozent aufwärts auf 124,74 Euro.
Frist nach der Frist: VW-Diesel-Vergleich geht in Verlängerung
Ende Februar stand die prinzipielle Einigung - nun geht es um die tatsächliche Akzeptanz der Verbraucher. Der Diesel-Vergleich zwischen dem VW -Konzern und dem Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) soll mehr als 260 000 Autofahrern, die sich durch "Dieselgate" getäuscht sehen, Schadenersatz für den Wertverlust ihrer Fahrzeuge bieten. Am Montag lief die Frist zur Registrierung eigentlich aus, wegen des "grossen Interesses" wurde sie jetzt noch einmal verlängert.
FRANKFURT (Dow Jones) / (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.
Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.
| 17.10.25 | Volkswagen Outperform | RBC Capital Markets | |
| 16.10.25 | Volkswagen Buy | Deutsche Bank AG | |
| 15.10.25 | Volkswagen Buy | Deutsche Bank AG | |
| 14.10.25 | Volkswagen Outperform | RBC Capital Markets | |
| 14.10.25 | Volkswagen Buy | Jefferies & Company Inc. |
Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Streaming-Aktien wie Netflix, Disney und Co. erleben turbulente Zeiten – kommt jetzt der Umschwung? 📉📈
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Streaming-Markts sowie auf mögliche politische Hintergründe bei geplanten Übernahmen. Tim verrät, wie er den europäischen Streaming-Markt einschätzt und in welche Titel er aktuell investiert ist – inklusive Oracle als Überraschungskandidat.
🔍 Themen im Überblick:
🔹Einschätzungen zu Netflix & Disney
🔹Europa im Streaming-Vergleich
🔹Potenzial für neue Übernahmen
🔹Oracles strategische Position
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI kaum verändert -- DAX wenig bewegt -- Asien Börsen im PlusDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich vor dem Wochenende wenig bewegt. Der deutsche Leitindex kommt kaum vom Fleck. Die Börsen in Fernost verbuchen am Freitag Gewinne.


