Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Projekt Kuiper |
08.09.2023 23:04:00
|
"Verletzung der Treuepflicht": Pensionsfonds hat Klage gegen Amazon und Jeff Bezos eingereicht

Ein Amazon-Aktionär hat jüngst Klage gegen den Konzern sowie Gründer Jeff Bezos eingereicht. Der Vorwurf: Der Vorstand habe die Entscheidung über die Vergabe der Startverträge für das Satellitenprojekt Kuiper nicht vollständig geprüft.
• Vergabe für Startaufträge verletze die Treuepflicht
• Persönliche Rivalität zwischen Bezos und Elon Musk spiele ebenfalls eine Rolle
Tausende Satelliten im Orbit und eine technische Revolution - das steckt hinter Amazons Projekt Kuiper. Die Umsetzung der Pläne, insbesondere die Vergabe der Startaufträge, sorgte jüngst jedoch für Ärger. So reichte ein Amazon-Aktionär mithilfe des Pensionsfonds Cleveland Bakers and Teamsters Pension Fund am 28. August Klage gegen den Vorstand sowie Gründer Jeff Bezos beim Delaware Court of Chancery ein. Der Vorwurf: "Verletzung ihrer Treuepflicht". Bei der Vergabe für die Aufträge, um die Satelliten für das Satelliten-Internet-Projekt Kuiper in den erdnahen Orbit bringen sollen, habe man das Raumfahrtunternehmen Blue Origin von Jeff Bezos bevorzugt.
Kläger: Unfaire Vergabe der Startverträge
Insgesamt gingen die Startverträge an drei Unternehmen: Blue Origin, United Launch Alliance und das in Europa ansässige Unternehmen Arianespace. Mit dem Vertrag über insgesamt 83 Starts habe Amazon bereits mehrere Milliarden US-Dollar investiert. Es handele sich dabei sogar um "die zweitgrösste Investitionsausgabe" in der Geschichte von Amazon, heisst es in der Klage laut Ars Technica. Bislang habe Amazon bereits rund 1,7 Milliarden US-Dollar an die drei Raumfahrtunternehmen, die an der Beförderung der Satelliten ins All beteiligt sind, gezahlt - rund 585 Millionen US-Dollar davon direkt an Blue Origin.
Bei der Vergabe der Startaufträge habe man andere Anbieter jedoch nicht vollständig überprüft, so der Vorwurf des Klägers. Trotz der Erfolgsbilanz von SpaceX etwa habe man das Unternehmen von Tesla-Chef Elon Musk nicht in Betracht gezogen, wie Reuters mit Bezug auf die Klage berichtet.
Persönliche Rivalität zwischen Bezos und Musk ein Grund?
Das Projekt Kuiper beinhaltet ein geplantes Netzwerk aus mehr als 3'000 Satelliten und will Breitbandinternet in entlegene Regionen bringen. Somit befindet es sich in direkter Konkurrenz zu Elon Musks Starlink. Auch darin, sowie in der persönlichen Rivalität zwischen Bezos und Musk, liege ein Grund, warum Amazon SpaceX gar nicht erst in Betracht gezogen habe, so der Kläger. "Angesichts dieser Faktoren zeigt die anhaltende Weigerung von Amazon, SpaceX überhaupt in Betracht zu ziehen - und das Versäumnis des Vorstands, seinen Ausschluss in Frage zu stellen - das Ausmass, in dem Bezos’ persönliche Rivalität den Beschaffungsprozess von Amazon beeinflusst hat", zitiert Ars Technica aus der Klage.
Amazon steht hinter Entscheidung
Der Pensionsfonds fordere nun Schadenersatz und Anwaltskosten in nicht genannter Höhe, heisst es bei Reuters weiter. Amazon hingegen ist sich wohl keiner Schuld bewusst, so erklärte ein Sprecher des Unternehmens gegenüber Reuters: "Die Behauptungen in dieser Klage sind völlig unbegründet und wir freuen uns darauf, dies auf dem Rechtsweg zu beweisen".
So geht es weiter
Dementsprechend lässt sich Amazon von seinen Plänen, ein weltumspannendes Satelliten-Netzwerk aufzubauen, nicht abbringen. Projekt Kuiper werde noch in diesem Jahr mit der Massenproduktion der Satelliten beginnen. Für 2024 sei ein Betatest mit kommerziellen Kunden geplant, wie Amazon Anfang des Jahres angekündigt hatte. Der Konzern dürfte damit auf dem besten Weg sein, die behördliche Auflage der Federal Communications Commission (FCC) zu erfüllen, bis 2026 die Hälfte seines gesamten Kuiper-Netzwerks mit 3'236 Satelliten zu starten, berichtet Reuters.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
30.09.25 |
Was Analysten von der Tesla-Aktie erwarten (finanzen.net) | |
30.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla tendiert am Dienstagabend südwärts (finanzen.ch) | |
30.09.25 |
Tesla Aktie News: Anleger schicken Tesla am Dienstagnachmittag auf rotes Terrain (finanzen.ch) | |
30.09.25 |
S&P 500-Papier Tesla-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Tesla von vor 5 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
30.09.25 |
Elon Musk hit by exodus of senior staff over burnout and politics (Financial Times) | |
29.09.25 |
Tesla verliert Top-Ten-Platz in Deutschland - Opel überholt US-Pionier bei E-Autos - Tesla-Aktie in Gefahr? (finanzen.ch) | |
28.09.25 |
Amazon greift Tesla, Waymo und Co. mit Robotaxi-Angebot in Las Vegas an (finanzen.ch) | |
27.09.25 |
Tesla-Aktie im Aufwind: Wedbush-Analyst Dan Ives sieht Elon Musk in "Kriegszeiten-CEO-Modus" - und ist begeistert (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
26.09.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
26.09.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
22.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Möglicher US-Shutdown im Blick: US-Börsen letztlich dennoch im Plus -- SMI und DAX schliessen freundlich -- China-Börsen vor Feiertagspause fest - Japan mit VerlustenAm heimischen sowie deutschen Aktienmarkt waren am Dienstag Gewinne zu sehen. Die US-Börsen legten im Dienstagshandel moderat zu. In Fernost waren unterschiedliche Vorzeichen zu sehen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |