Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

Auch ohne Gehalt 08.03.2018 17:27:16

Verlässt Musk Tesla? - Elon Musk könnte für Tesla zu teuer werden

Verlässt Musk Tesla? - Elon Musk könnte für Tesla zu teuer werden

Tesla-Chef Elon Musk erhält zwar kein Gehalt, jedoch wird er offenbar eine Prämie in astronomischer Höhe einstreichen können. Der bekannte Aktionärsberater Glass Lewis & Co. warnt die Tesla-Investoren eindringlich davor, Musk diese Prämie zu gewähren.

Unter Tesla-Aktionären geht eine grosse Sorge um: Wird der aktuelle Tesla-CEO Elon Musk den Posten irgendwann verlassen? Schliesslich ist Tesla nicht das einzige Unternehmen, an dessen Spitze der umtriebige Musk steht. Neben Tesla nehmen auch das Raumfahrtunternehmen SpaceX sowie das verhältnismässig neue Tunnelbohrunternehmen The Boring Company Musks Aufmerksamkeit in Anspruch. Wohl um den charismatischen Musk auch langfristig an Tesla zu binden, hat das Unternehmen im vergangenen Monat einen 10-Jahres-Plan bezüglich der Vergütung des Tesla-CEOs vorgestellt, der Musk Prämien in Höhe von insgesamt 2,6 Milliarden US-Dollar in Aussicht stellt. Diese Prämien sind jedoch an eine ganze Reihe von Benchmarks geknüpft, die wohl erst weit in der Zukunft erreicht werden können. Eine davon: Das grosse Ziel von Tesla, eine Marktkapitalisierung von 650 Milliarden US-Dollar zu erreichen. Derzeit liegt der Marktwert des Unternehmens bei etwa 56 Milliarden US-Dollar. Dieser Vorschlag wurde bislang von den Investoren mehrheitlich bejubelt, scheint er den für die Marke Tesla anscheinend unersetzlichen CEO doch langfristig eng an das E-Auto-Unternehmen zu schmieden. Doch der bekannte Aktionärsberater Glass Lewis & Co. schlägt nun vehement Alarm.

Glass Lewis: Wir empfehlen den Aktionären, sich gegen diesen Vorschlag zu stellen

Um das grosse Prämienpaket für Elon Musk auf den Weg zu bringen, bedarf Tesla jedoch noch der Zustimmung der Aktionäre. Hier setzt Glass Lewis an und rät diesen eindringlich dazu, diesen Vorschlag abzulehnen. Teslas Vorschlag sei nämlich "insofern eigenartig, als er eine zunehmend überdimensionierte Kompensation für Benchmarks bietet, die von bemerkenswert bis beispiellos reichen". Im besonderen befürchtet Glass Lewis die "erwarteten künftigen Verwässerungseffekte für die Aktionäre". Denn konkret sieht das Vergütungspaket die Gewährung von Aktienoptionen vor, die in 12 Tranchen übertragen werden, welche wiederum an die Erreichung der Benchmarks geknüpft sind. Wird keine Benchmark erreicht, erhält Musk keine Entschädigung. Dennoch sind 2,6 Milliarden US-Dollar ein grosser Brocken für ein Unternehmen wie Tesla, das bislang mehr Geld verbrannt als eingenommen hat. Glass Lewis stellt sich zudem die Frage, warum "eine der grössten Prämien in der Geschichte" gezahlt werden müsse, um den Tesla-CEO dazu zu bringen, sich voll auf sein Unternehmen zu fokussieren, wie "Bloomberg" zitiert. Schliesslich ist Elon Musk selbst bereits Milliardär und hält aktuell einen 20-prozentigen Anteil am Unternehmen.

Könnte Musk Tesla tatsächlich in absehbarer Zeit den Rücken zu kehren?

2012 hatte Musk bereits einen ähnlichen, jedoch kleineren Zuschuss erhalten, der mit dem Marktwert sowie der Entwicklung und Produktion von E-Autos verbunden war. Damals wurden tatsächlich die meisten Ziele erreicht und der Aktienkurs stieg um mehr als das Zehnfache an. Der zunehmende Erfolg scheint jedoch auch mehr und mehr die Abhängigkeit des Unternehmens vom charismatischen Elon Musk zu unterstreichen - zumindest wird dies regelmässig so in den turnusmässigen Berichten des Unternehmens dargelegt. "Obwohl Herr Musk signifikant viel Zeit mit Tesla verbringt und sehr aktiv in unserem Management ist, gehört nicht seine volle Zeit und Aufmerksamkeit dem Unternehmen", heisst es im Jahresbericht. Dies macht auch die Aktionäre nervös, denn neben Tesla operiert Musk auch in seinen anderen Unternehmen SpaceX, Neuralink und Boring Company. Die Frage, wie Musk all seinen Unternehmen zeitlich gerecht werden will, liegt auf der Hand. Dennoch hat der amtierende Tesla-CEO bislang keinen Zweifel daran gelassen, dass er Tesla auch langfristig die Treue halten will. "Ich erwarte, dass ich auf absehbare Zeit CEO bleiben werde", sagte Musk erst im Februar in einem Telefonat mit Analysten. Es gäbe keine Pläne, dies in nächster Zeit zu ändern.

Könnte das Prämienpaket Musk im Zweifelsfall halten?

Glass Lewis glaubt nicht, dass die Aussicht auf das umfassende Prämienpaket Elon Musk im Zweifelsfall bei Tesla halten könnte. Vielmehr könne die Prämie dazu führen, dass Tesla für einen möglichen Musk-Nachfolger tiefer in die Tasche greifen müsste, während er ihren Effekt auf die Tesla-Treue von Milliardär und Tesla-Anteilseigner Musk für gering erachtet. Die einzige vermeintliche Sicherheit, die die besorgten Tesla-Aktionäre wohl haben, könnte daher das Wort von Elon Musk selbst sein.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Justin Sullivan/Getty Images,Ken Wolter / Shutterstock.com,Jason Merritt/Getty Images for Tesla

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
05.09.25 Tesla Sell UBS AG
29.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
28.07.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
28.07.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
25.07.25 Tesla Hold Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.

In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.

Themen des Interviews:

– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’515.14 19.90 BNRSDU
Short 12’789.90 13.68 BVKSPU
Short 13’246.35 8.99 JZUBSU
SMI-Kurs: 12’018.66 16.09.2025 17:30:12
Long 11’543.70 19.74 BXGS2U
Long 11’238.62 13.23 B1PS3U
Long 10’799.38 8.95 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 330.36 -1.35% Tesla

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}