05.09.2025 18:12:36
|
Untersuchung zu Unregelmässigkeiten kostet Ruag 10 bis 20 Millionen
Bern (awp/sda) - Der staatliche Rüstungskonzern Ruag muss für die Aufklärung von betrügerischen Verkäufen und anderen Delikten tief in die Tasche greifen: Mehr als zehn Millionen Franken kostet die Untersuchung durch eine Zürcher Anwaltskanzlei.
Es handle sich um eine "umfangreiche forensische Untersuchung", sagte Ruag-Verwaltungsratspräsident Jürg Rötheli am Freitag im Deutschschweizer Radio SRF. Es gehe um einen zweistelligen Millionenbetrag. Demnach soll die Untersuchung bis Ende dieses Jahres abgeschlossen sein.
Ein früheres Kader-Mitglied der Ruag steht im Verdacht, die Firma bei dubiosen Deals mit Panzerteilen um einen zweistelligen Millionenbetrag geschädigt zu haben. SRF sprach von rund 60 Millionen Franken.
Die zu hundert Prozent in staatlichem Besitz stehende Ruag MRO Holding AG hatte Ende 2024 Strafanzeige eingereicht. Laut SRF will das Unternehmen vor Gericht Geld zurückfordern.
Börsentag 2025: Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen
Im Experteninterview erklärt Prof. Dr. Torsten Dennin, welche Faktoren die Preise von Gold, Silber, Kupfer, Uran und Agrarrohstoffen treiben – und welche Chancen & Risiken Anleger jetzt kennen sollten.
👉 Was steckt hinter der aktuellen Gold- und Silber-Rallye?
👉 Welche Rohstoffe gelten 2025 als besonders spannend für Investments?
👉 Wie investieren Anlegerinnen und Anleger am besten in Edelmetalle & Rohstoffe?
Erhalte fundierte Einschätzungen, Marktprognosen und Antworten auf spannende Zuschauerfragen rund um Edelmetalle, Minenaktien, ETFs und Rohstofftrends.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Investoren schütteln neue Zölle auf Pharmaprodukte ab: SMI geht höher ins Wochenende -- Letztlich Gewinne beim DAX -- Asiens Börsen schliessen tieferDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Freitag höher. Der deutsche Aktienmarkt verzeichnete ebenfalls Gewinne. Die US-Börsen notieren zum Wochenschluss ungleich. Die wichtigsten Handelsplätze in Fernost schlossen am Freitag mit Verlusten.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |