Ypsomed Aktie 1939699 / CH0019396990
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Grosse Marktkapitalisierung |
04.07.2024 21:43:00
|
Umfangreiche Pläne: Ypsomed auf dem Weg zur 10-Milliarden-Dollar-Firma

Der Ypsomed-CEO zeigt sich zuversichtlich, was die künftige Marktkapitalisierung des Medizintechnikunternehmens betrifft.
• Steigende Nachfrage nach Produkten
• Ypsomed möchte führender Akteur in Medizintechnikbranche werden
Ypsomed, ein führendes Schweizer Unternehmen im Bereich der Medizintechnik, strebt laut CEO Simon Michel an, bis Ende des Jahrzehnts eine Marktkapitalisierung von zehn Milliarden US-Dollar zu erreichen. Dieses ehrgeizige Ziel basiere auf einer klaren Wachstumsstrategie und dem Fokus auf Innovation und Marktführerschaft. Laut Michel seien die kontinuierliche Expansion in neue Märkte sowie die Entwicklung innovativer Produkte wesentliche Treiber dieses Wachstums, wie er gegenüber cash.ch hervorhebt. Insbesondere die Ausweitung des Geschäfts in den Bereichen Insulinpumpen und Pen-Injektionssysteme sieht der CEO als entscheidend für das Erreichen der Unternehmensziele an: "Wir sind gut positioniert, um von der steigenden Nachfrage nach unseren Produkten zu profitieren und gleichzeitig unsere Präsenz in wichtigen internationalen Märkten zu stärken", erklärt er gegenüber cash.ch. Die Entwicklung neuer Produkte, die den steigenden Anforderungen im Gesundheitswesen gerecht werden, soll dabei im Mittelpunkt der Innovationsstrategie von Ypsomed stehen. Hierfür investiere Ypsomed kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um die nächste Generation von Medizintechniklösungen auf den Markt zu bringen, so Michel. Diese Investitionen seien entscheidend, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern und seine Position als Innovationsführer zu festigen.
Stärkung der Marktpositionierung
Ypsomed plant, durch strategische Partnerschaften und Investitionen in Forschung und Entwicklung seine Marktposition weiter zu festigen. Die Fokussierung auf qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen soll nicht nur die Kundenzufriedenheit erhöhen, sondern auch das Umsatzwachstum vorantreiben. Michel betont, dass die langfristige Vision des Unternehmens darin besteht, ein globaler Marktführer im Bereich der Diabetesversorgung und anderer Medizintechniklösungen zu werden. Zusätzlich zur Entwicklung neuer Produkte strebe Ypsomed an, seine Produktionskapazitäten zu erweitern. Der Bau neuer Fertigungsanlagen und die Optimierung bestehender Produktionsprozesse sollen die Effizienz steigern und die Produktionskosten senken. Diese Massnahmen trügen dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu erhöhen und seine Position auf dem globalen Markt zu stärken, so Michel.
Blick in die Zukunft
Mit einer klaren Strategie und einem starken Führungsteam dürfte Ypsomed auf einem vielversprechenden Weg sein, seine ambitionierten Ziele zu erreichen und sich als führender Akteur in der Medizintechnikbranche zu etablieren. Zumindest zeigt sich CEO Simon Michel zuversichtlich, dass Ypsomed mit diesen Massnahmen nicht nur seine finanziellen Ziele erreichen, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung weltweit leisten wird.
Redaktion finanzen.net
Weitere Links:
Nachrichten zu Ypsomed AG
17.10.25 |
Ypsomed Aktie News: Ypsomed gibt am Freitagnachmittag ab (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Ypsomed Aktie News: Ypsomed am Freitagvormittag mit Kursverlusten (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Ypsomed Aktie News: Ypsomed am Donnerstagmittag gesucht (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
SPI-Papier Ypsomed-Aktie: So viel hätten Anleger an einem Ypsomed-Investment von vor 3 Jahren verdient (finanzen.ch) | |
10.10.25 |
Ypsomed-Aktie dreht ins Minus: Expansion mit erstem Werk in den USA (AWP) | |
09.10.25 |
SPI-Wert Ypsomed-Aktie: So viel Verlust wäre bei einem Investment in Ypsomed von vor einem Jahr angefallen (finanzen.ch) | |
02.10.25 |
SPI-Titel Ypsomed-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Ypsomed von vor 10 Jahren verdient (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Freundlicher Handel in Zürich: SPI letztendlich in der Gewinnzone (finanzen.ch) |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. Die US-Börsen notierten fester. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.