UBS Aktie 24476758 / CH0244767585
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Finanzstabilität |
16.06.2022 17:50:10
|
UBS und Credit Suisse haben laut SNB Kapitalposition verbessert - Aktien mit Verlusten

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) stellt bei den beiden Schweizer Grossbanken UBS und Credit Suisse eine auseinandergehende Entwicklung bezüglich Profitabilität fest.
Die Kapitalquoten sowohl der Credit Suisse wie der UBS lägen über den Anforderungen der Schweizer "Too big to fail"-Regulierung und lägen auch im internationalen Vergleich über dem Durchschnitt, heisst es in dem Bericht. Im Fall der CS sei die verbesserte Position allerdings einer Kapitalerhöhung und einer geringeren Risikoexposition zu verdanken, während die UBS dies dank einbehaltenen Gewinnen erreicht habe.
Für die SNB sind die beiden Banken "gut aufgestellt", um das seit Ende 2021 schwieriger gewordene Umfeld zu bewältigen. Zwar sei das direkte Engagement sowohl der CS wie auch der UBS in Russland und Ukraine verhältnismässig gering. Dennoch zeigten die Stressanalysen, dass das Verlustpotenzial für beide Banken "erheblich" bleibe.
Die beiden Banken hätten sich aber bezüglich Marktindikatoren wie den Aktienkursen und den Credit Default Swaps (CSD) unterschiedlich entwickelt. Die Markteinschätzungen hätten sich in der Folge des Ukraine-Kriegs gegenüber beiden Banken wie auch der internationalen Konkurrenz verschlechtert. Allerdings unterschieden die Märkte in der Folge der hohen Verluste wegen dem Hedgefonds Archegos stärker zwischen den beiden Instituten, wobei die UBS klar positiver eingeschätzt werde.
SNB: Ein Viertel des Portfolios von UBS & CS hat Klimarisiken
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat in einem Pilotprojekt die Klimarisiken der UBS und Credit Suisse analysiert. Das Resultat deckt sich mehrheitlich mit den Aussagen der Grossbanken.
Insgesamt ist rund ein Viertel des Portfolios beider Institute Sektoren mit Klimarisiken ausgesetzt, wie der am Donnerstag veröffentlichte Bericht zur Finanzstabilität zeigt. Als Risiken hat die SNB die Bereiche fossile Energie, Transport, Energieversorgung und energieintensive Unternehmen eingestuft. Verglichen mit dem globalen Gesamtmarkt seien die Schweizer Grossbanken in diesen Sektoren gleich stark oder weniger ausgesetzt, heisst es.
Vergangenes Jahr meldete die CS rund 80 Milliarden Dollar klima-exponierte Anlagen, die UBS 38 Milliarden Dollar. Diese Zahlen sind laut Bericht ähnlich den Resultaten der SNB-Analyse. Allerdings ist der Anteil "dreckiger" Anlagen gemäss den Banken mit 17 Prozent (CS) beziehungsweise 8 Prozent (UBS) deutlich geringer.
Dieser Unterschied ist auf die Berechnungsmethode zurückzuführen. Während die SNB die Anlagen mit Klimarisiko allen Unternehmensanlagen gegenüberstellen, stellen die Banken die Zahlen ihrem ganzen Kreditbuch gegenüber. So werden beispielsweise auch Hypotheken eingerechnet. Entsprechend ist der Anteil der Anlagen mit Klimarisiken dann geringer.
Der Ansatz für die Untersuchung wurde von der Universität Zürich entwickelt, die Daten für die Untersuchung stammen von den Grossbanken selbst. Berücksichtigt wurden unter anderem Kredite, Aktien und Anleihen. Die Analyse wurde gemeinsam mit der Finanzmarktaufsicht FINMA durchgeführt.
Die beiden Institutionen wollen laut Bericht ihre Arbeit weiterführen, um eine bessere Bewertung der Klimarisiken von Banken erstellen zu können.
An der Schweizer Börse zeigten sich die Papiere von CS und UBS am Donnerstag schwächer. Während Credit Suisse-Aktien letztlich um 4,89 Prozent auf 5,604 Franken nachgaben, fielen UBS-Papiere um 5,97 Prozent auf 15,265 Franken.
tp/uh
Zürich (awp)
Weitere Links:
Analysen zu UBS
08.10.25 | UBS Buy | Deutsche Bank AG | |
07.10.25 | UBS Outperform | RBC Capital Markets | |
06.10.25 | UBS Underweight | Morgan Stanley | |
03.10.25 | UBS Underweight | Barclays Capital | |
29.09.25 | UBS Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung im Handelskonflikt: SMI schliesst wenig bewegt -- DAX letztlich höher -- Börsen in Asien beenden Handel mit GewinnenAm heimischem Aktienmarkt zeigten sich am Dienstag letztlich nur marginale Verluste. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte sich unterdessen in die Gewinnzone zurück. Die US-Börsen notieren uneins. In Fernost dominierten am Dienstag die Käufer.