UBS Aktie 24476758 / CH0244767585
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Strafgebühren |
19.07.2023 21:11:00
|
UBS-Aktie: UBS bittet inaktive wohlbetuchte Kunden zur Kasse

Dass sich die UBS nach der Übernahme der gestrauchelten Rivalin Credit Suisse einer Mammutaufgabe gegenüber sieht, ist klar. Dass sie dabei insbesondere auch im asiatischen Raum schauen muss, wie sie ihre Position stärken kann, haben zahlreiche Schlagzeilen in den letzten Wochen bewiesen. Nun müssen wohlhabende, investitionsträge Konto-Inhaber mit höheren Kosten rechnen.
• Asien-Geschäft mit grossen Veränderungen
• Wohlhabende, inaktive Kunden werden zur Kasse gebeten
Die Schweizer Grossbank UBS muss nach der Fusion mit der ehemaligen Konkurrentin Credit Suisse schauen, wo sie bleibt - mit schwerwiegenden Folgen für zahlreiche ehemalige CS-Angestellte. Bevor erst kürzlich ein Pressebericht über einen massiven Stellenabbau in zwei Tranchen publik wurde, nach dessen Informationen zunächst 10'000 Arbeitsplätze und dann noch einmal 20'000 Stellen bei der fusionierten Bank gestrichen werden sollen, gab es schon im Juni Berichte, wonach die UBS plane, ab Juli bei der Credit Suisse-Investmentbank in Asien massiv Stellen abzubauen, wie Reuters mit Verweis auf mit der Sache vertraute Personen berichtete.
Zusätzlich sei auch geplant, den Grossteil des Asiengeschäfts der CS in den Bereichen Verbraucher, Einzelhandel und allgemeine Industrien zu streichen. Schon jetzt hätten zahlreiche Investmentbanker der gescheiterten Bank in Südostasien das Finanzhaus verlassen. Kurz zuvor hatte Reuters berichtet, die UBS plane, mehr als 100 Investmentbanker der Credit Suisse in Asien zu halten.
Priorität der UBS sei es nun, in Asien mit Blick auf die Bücher der CS und die Kundenliste, eine neue regionale Führung aufzubauen, da die Risikoprofile der beiden Banken sich sehr voneinander unterscheiden würden, wie die Nachrichtenagentur von einer Quelle weiss. Bisher arbeiten die ehemaligen CS-Topbanker in Asien weiterhin an lukrativen Deals.
UBS-Kunden mit viel Vermögen und ohne Investitionen müssen zahlen
Dass in Asien noch einiges im Argen liegt, bekommen nun auch wohlhabende UBS-Kunden zu spüren, wie Bloomberg mit Verweis auf einen Bericht des "Hong Kong Economic Journal" berichtet. Hier hat sich nämlich einiges an den Kontogebühren für Private-Banking-Kunden getan, die über ein Vermögen von mehr als zwei Millionen US-Dollar verfügen. Wird das Geld nicht investiert, sondern bleibt inaktiv auf dem Konto liegen, wird jetzt eine Gebühr von 5'000 US-Dollar fällig.
Unklar ist allerdings, in welchen Regionen diese Gebühr nun konkret eingeführt wurde. Wie Blick.ch schreibt, sei das Geld im Juli bereits vom Konto einiger inaktiver Kunden abgezogen worden. Ob die Gebühr nochmal angehoben, oder wieder abgeschafft wird, ist bisher nicht bekannt. Wie es in dem Bloomberg-Artikel heisst, soll die Lage im Private-Banking jedoch alle sechs Monate neu überprüft werden.
Ganz überraschend kommt die Gebühr für die wohlhabenden Kunden zudem nicht. Sie wurde schon im November 2022 angekündigt und besteht für Kunden mit einem geringeren Anlagevolumen schon länger.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu UBS
17:58 |
Börse Europa in Grün: STOXX 50 präsentiert sich zum Handelsende fester (finanzen.ch) | |
17:58 |
Börse Zürich in Rot: SPI verbucht zum Handelsende Abschläge (finanzen.ch) | |
17:58 |
Handel in Zürich: SLI präsentiert sich schlussendlich fester (finanzen.ch) | |
16:29 |
UBS Aktie News: UBS am Dienstagnachmittag mit roter Tendenz (finanzen.ch) | |
15:58 |
Verluste in Zürich: So steht der SMI am Dienstagnachmittag (finanzen.ch) | |
15:58 |
Freundlicher Handel in Europa: So steht der STOXX 50 nachmittags (finanzen.ch) | |
15:58 |
Zurückhaltung in Zürich: SLI am Dienstagnachmittag schwächer (finanzen.ch) | |
15:58 |
Zurückhaltung in Zürich: SPI zeigt sich schwächer (finanzen.ch) |
Analysen zu UBS
08.10.25 | UBS Buy | Deutsche Bank AG | |
07.10.25 | UBS Outperform | RBC Capital Markets | |
06.10.25 | UBS Underweight | Morgan Stanley | |
03.10.25 | UBS Underweight | Barclays Capital | |
29.09.25 | UBS Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung im Handelskonflikt: Dow fester -- SMI schliesst wenig bewegt -- DAX letztlich höher -- Börsen in Asien beenden Handel mit GewinnenAm heimischem Aktienmarkt zeigten sich am Dienstag letztlich nur marginale Verluste. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte sich unterdessen in die Gewinnzone zurück. Die US-Börsen notieren uneins. In Fernost dominierten am Dienstag die Käufer.