thyssenkrupp Aktie 412006 / DE0007500001
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Schwieriges Marktumfeld |
26.07.2024 16:27:00
|
thyssenkrupp-Aktie tiefrot: thyssenkrupp reduziert Erwartungen für Geschäftsjahr 2023/24

Der Industriekonzern thyssenkrupp ird nach einem schwachen dritten Quartal noch pessimistischer für das laufende Geschäftsjahr.
thyssenkrupp hatte zuletzt Mitte Mai unter anderem wegen Mengenrückgängen und geringerer Preise im Stahl- und Werkstoffhandelsgeschäft seine Prognosen gesenkt. Die Aktie verliert am Freitag via XETRA zeitweise 7,34 Prozent auf 3,59 Euro und fällt damit in Richtung ihres Rekordtiefs vom März 2020 von 3,28 Euro. Im bisherigen Tagestief hatte das Papier bereits bis auf 3,51 Euro nachgegeben Im laufenden Jahr hat das Papier mehr als 40 Prozent eingebüsst. Auf lange Sicht ist die Bilanz noch miserabler. Seit Jahren müssen Aktionäre Verluste hinnehmen.
Händler bemängelten, dass der Konzern nach wie vor nicht in der Lage sei, einen positiven freien Mittelzufluss zu erwirtschaften und sprachen von einer anhaltenden Enttäuschung. Barclays-Experte Tom Zhang monierte, dass thyssenkrupp nun ein weiteres Jahr mit einem Mittelabfluss drohe. Das ebenfalls gesenkte operative Ergebnisziel komme hingegen nicht ganz überraschend, der Konsens habe bereits tiefer gestapelt.
Für das Geschäftsjahr 2023/24 (per Ende September) rechnet der Konzern nun mit einem Umsatzrückgang von sechs bis acht Prozent. Zuvor war thyssenkrupp von einem Erlös unter dem Vorjahreswert ausgegangen. Beim um Sonderposten bereinigten Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) dürfte ein Wert oberhalb von 500 Millionen Euro erreicht werden. Zuvor hatte es noch die Erwartung eines bereinigten operativen Ergebnisses im hohen dreistelligen Millionen-Euro-Bereich gegeben.
Beim freien Mittelzufluss ohne Berücksichtigung von Fusionen und Übernahmen (FCF ohne M&A) rechnet thyssenkrupp mit minus 100 Millionen Euro jetzt mit einem negativen Wert. Zuvor war der Konzern von einem positiven Wert im niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Bereich ausgegangen.
Im dritten Geschäftsquartal lag der Umsatz vorläufigen Angaben zufolge mit rund 9 Milliarden Euro um gut 6 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreswert. Experten hatten hier knapp 300 Millionen Euro mehr erwartet. Das bereinigte operative Ergebnis sank um mehr als ein Drittel auf 150 Millionen Euro. Der Zahlungsmittelabfluss lag bei minus 250 Millionen Euro nach plus 347 Millionen Euro im Vorjahr.
thyssenkrupp befindet sich derzeit in einem tiefgreifenden Umbau. Dabei sucht der Konzern insbesondere für die volatile Stahlsparte eine Lösung. Der Bereich ächzt unter einer zu geringen Nachfrage und zu hohen Kosten, hauptsächlich für Energie. Überkapazitäten drücken auf die Preise. Hinzu kommen Billigimporte aus Asien. Zudem braucht thyssenkrupp viel Geld, um die Produktion CO2-ärmer zu machen und auf "grünen Stahl" umzustellen.
Der Konzern plant einen deutlichen Abbau von Stahl-Erzeugungskapazitäten in Duisburg, der mit einem Stellenabbau verbunden sein soll. Details dazu sind nach wie vor offen. Die Vorstellung der Pläne wurde mehrfach verschoben. Letzten Medienberichten zufolge könnte es nun Anfang August soweit sein und eine Entscheidung fallen. Zudem soll die EPCG-Holding des tschechischen Milliardärs Daniel Kretinsky 20 Prozent der Stahlsparte übernehmen, später 50 Prozent. Bei der geplanten strategischen Partnerschaft mit der EPCG soll es vor allem um Energielieferungen gehen. Wegen des Umbaus gibt es seit längerem Streit mit der Gewerkschaft IG Metall.
ESSEN (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu thyssenkrupp AG
12.09.25 |
Gute Stimmung in Frankfurt: MDAX schlussendlich stärker (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Börse Frankfurt: MDAX freundlich (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Schwache Performance in Frankfurt: Das macht der MDAX aktuell (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Aufschläge in Frankfurt: MDAX startet in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Verluste in Frankfurt: MDAX zeigt sich zum Ende des Donnerstagshandels leichter (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Handel in Frankfurt: MDAX präsentiert sich nachmittags fester (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
thyssenkrupp-Aktie steigt: Abspaltung der Marinesparte als Kurstreiber? (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Börse Frankfurt in Rot: MDAX gibt am Donnerstagmittag nach (finanzen.ch) |
Analysen zu thyssenkrupp AG
18.08.25 | thyssenkrupp Hold | Deutsche Bank AG | |
14.08.25 | thyssenkrupp Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
14.08.25 | thyssenkrupp Verkaufen | DZ BANK | |
14.08.25 | thyssenkrupp Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
14.08.25 | thyssenkrupp Buy | Baader Bank |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |