Alphabet C Aktie 29798545 / US02079K1079
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Autonomes Fahren |
29.06.2025 19:12:00
|
Tesla vs. Waymo bei autonomem Fahren: Warum der Robotaxi-Datenvergleich trügt
Teslas vermeintlicher Vorsprung in Sachen Robotaxis entpuppt sich als statistisches Täuschungsmanöver. Daten zufolge scheint das Unternehmen vor Waymo zu stehen.
• Unterschiedliche Erfassungsarten erschweren einen fairen Vergleich der Systeme
• Teslas Robotaxi-Ansatz in Austin steht erst am Anfang, während Waymo in mehreren Städten autonom fährt
Verzerrte Vergleichsbasis: Tesla- vs. Waymo-Daten im Tunnelblick
Bloomberg Intelligence hatte seinen Bericht auf Teslas "Autopilot Safety Report" gestützt und behauptet, Tesla nähere sich schneller der Fahrzeug-Autonomie als die Konkurrenz. Doch dieser Report zählt nur Unfälle, bei denen Airbags oder Gurtstraffer ausgelöst wurden - kleinere Zwischenfälle bleiben unberücksichtigt. Die Folge: eine künstlich niedrige Unfallrate, wie Electrek in einem Online-Beitrag berichtet.
Weitaus verzerrender sei dabei der Vergleich mit Alphabets Waymo. Bloomberg zog hier nur jene Polizeiberichte heran, in denen Airbags aktiviert waren - und verglich diese mit Waymos öffentlich dokumentierten Vorfällen, die sämtliche polizeilich gemeldeten Unfälle beinhalten, so Electrek weiter. Das führe zu einer Spannung: Teslas Datensätze seien massiv eingeschränkt, gegenüber Waymos umfassender Statistik.
Meilenvergleich mit Sprung in der Argumentation
Ein weiteres zentrales Missverständnis betreffe zudem die gemeldeten Fahrleistungen: Bloomberg gibt für Tesla rund drei Milliarden Autopilot-Meilen an, für Waymo dagegen nur 22 Millionen. Doch Tesla zählt dabei weltweit alle überwachten Fahrten mit Fahrerunterstützung, während Waymo nur fahrerlose Fahrten in San Francisco berücksichtigt, so der Bericht weiter. Die echten Waymo-Fahrleistungen würden vielmehr über 71 Millionen Meilen rider-only betragen.
Tesla schöpfe zudem im Hinblick auf Aussagekraft aus eigenen Quartalsschätzungen, die laut NHTSA nur etwa 18 Prozent aller Airbag-bezogenen Strassenunfälle erfassen würden. Damit entspringe der Vergleich einem methodischen Trugbild.
Kritik & Reaktionen - Datenmanipulation im Fokus
Infolgedessen hagelte es Kritik: Experten und die eigene Community kritisierten Bloomberg scharf. Der Bericht wirke wie eine gezielte PR-Botschaft, die Teslas Robotaxi-Bemühungen insbesondere mit dem Blick auf den Start in Austin, Texas, ins rechte Licht rücken sollte, hiess es.
Zeitgleich wächst der Druck von aussen. Aktivisten demonstrierten zuletzt, wie riskant das Tesla-System in Alltagssituationen sei. Gleichzeitig expandiert Waymo in Kalifornien und Austin, was für Marktvalidierung sorgt.
Weg zurück zur Faktenbasis
Die Debatte zeigt klar: Daten vergleichen ist eine knifflige Sache - vor allem, wenn unterschiedliche Metriken und Definitionen im Spiel sind. Waymo veröffentlicht belastbare Statistiken auf Basis hunderter Millionen autonom gefahrener Meilen ohne Fahrer - inklusive aller gemeldeten Unfälle. Tesla hingegen nutzt selektive Metriken, die eine Hochrechnung über wirkliche Leistungsfähigkeit täuschend einfach erscheinen lassen.
Langfristig wird es entscheidend sein, wie autonome Systeme in der Praxis agieren. Waymo fährt bereits autonom und sammelt reale Transportdaten. Tesla steht dagegen erst am Anfang: Tests mit Fahreraufsicht zeigen zwar Potenzial, aber auch massive Herausforderungen - wie jüngste Unfälle verdeutlichen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Alphabet A (ex Google)
|
31.10.25 |
So schätzen die Analysten die Zukunft der Alphabet A (ex Google)-Aktie ein (finanzen.net) | |
|
30.10.25 |
Schwacher Handel in New York: NASDAQ 100 zum Ende des Donnerstagshandels in Rot (finanzen.ch) | |
|
30.10.25 |
Schwacher Handel: NASDAQ 100 schwächelt am Donnerstagnachmittag (finanzen.ch) | |
|
30.10.25 |
Schwache Performance in New York: NASDAQ 100 sackt am Donnerstagmittag ab (finanzen.ch) | |
|
30.10.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: NASDAQ 100 zum Handelsstart mit Abgaben (finanzen.ch) | |
|
30.10.25 |
Monzo replaces boss with former Google executive (Financial Times) | |
|
29.10.25 |
NASDAQ Composite Index-Wert Alphabet A (ex Google)-Aktie: So viel hätte eine Investition in Alphabet A (ex Google) von vor einem Jahr abgeworfen (finanzen.ch) | |
|
28.10.25 |
Ausblick: Alphabet A (ex Google) legt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) |
Analysen zu Alphabet C (ex Google)
| 30.10.25 | Alphabet C Kaufen | DZ BANK | |
| 27.10.25 | Alphabet C Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 22.10.25 | Alphabet C Neutral | UBS AG | |
| 24.07.25 | Alphabet C Kaufen | DZ BANK | |
| 16.07.25 | Alphabet C Neutral | UBS AG |
Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen letztlich in der Gewinnzone -- SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- Märkte in Fernost vor Wochenschluss letztlich uneins -- Nikkei mit RekordhochDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt kämpften am Freitag mit Abgaben. Die US-Börsen haben sich fester ins Wochenende verabschiedet. Die wichtigsten asiatischen Börsen wiesen verschiedene Vorzeichen aus.


