Ford Motor Aktie 1106820 / US3453708600
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Emissionsfreie Fahrzeuge |
16.04.2022 16:35:00
|
Tesla-Konkurrent BYD setzt voll auf den EV-Markt: BYD stellt keine Verbrennerfahrzeuge mehr her

Der chinesische Fahrzeughersteller BYD hat die Produktion von reinen Verbrennerfahrzeugen gestoppt. Der letzte Verbrenner ist im Februar vom Band gerollt.
• BYDs Verkaufszahlen verzeichnen grosses Wachstum
• Klimakonferenz 2021: Verschiedene Hersteller und Staaten, darunter BYD, wollen Produktion von Verbrennern bis 2040 einstellen
BYD hat die Produktion von Verbrennern gestoppt
Tesla-Konkurrent BYD hat die Produktion von Verbrennern eingestellt. Dies kündigte Chinas grösster Hersteller von Elektroautos in einer Pressemitteilung vom 4. April an. Demnach sollen nur noch vollelektrische und stark elektrifizierte Plug-in-Hybridfahrzeuge hergestellt werden. "In Zukunft wird sich BYD auf reine Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride im Automobilsektor konzentrieren", so das Unternehmen laut Reuters in einer Erklärung an der Hongkonger Börse. Die Herstellung von Benzinmotoren werde jedoch nicht gänzlich eingestellt, da kleinere, hocheffiziente Motoren weiterhin in Plug-in-Hybridautos eingesetzt werden sollen. Dieser Schritt sei eine Reaktion auf die Zusage Pekings, den Verbrauch grüner Energie zu steigern, um die Kohlenstoffemissionen bis 2030 auf einen Höchststand zu bringen, erklärt die Nachrichtenagentur.
Verkäufe von BYDs New Energy Vehicle verzeichnen enormes Wachstum
Wie die jüngsten Verkaufszahlen des Unternehmens zeigen, steigen die BYD-PKW-Verkäufe immer weiter an. Insgesamt verkaufte der chinesische Hersteller im Februar 90.268 Einheiten, was gegenüber dem Vorjahreszeitraum einem Zuwachs von 336,2 Prozent entspricht. Bei 87.473 Einheiten handelte es sich dabei um BYDs New Energy Vehicle (NEV), was im Vergleich zum Vorjahresmonat einem Wachstum von ganzen 764,1 Prozent entspricht. Bei fast der Hälfte aller verkauften Einheiten handelte es sich um elektrische Fahrzeuge. Mit 43.173 Einheiten weisen die Verkaufszahlen der Elektroautos eine Steigerung von 451 Prozent zum Vorjahr auf. Das Modell DM-i mit Superhybridtechnologie von BYD wurde insgesamt 44.300 verkauft, was im Februar ein Wachstum von 1.836,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet.
Klimakonferenz 2021: Diese sechs Autohersteller wollen Verbrenner bis 2040 abschaffen
BYD ist ausserdem einer der sechs Hersteller, die zusammen mit 24 Staaten die Produktion von Verbrennern bis zum Jahr 2040 gänzlich abschaffen wollen. Ausser BYD legen sich ausserdem die Hersteller Volvo, Ford, General Motors, Mercedes-Benz und Jaguar Land Rover auf der Weltklimakonferenz in Glasgow im Jahr 2021 darauf fest, bis zum Jahr 2040 keine Verbrenner mehr zu produzieren. Alle unterzeichnenden Parteien seien bestrebt, "den weltweiten Verkauf von Neuwagen und Kleintransportern bis 2040 und in den führenden Märkten bis spätestens 2035 emissionsfrei zu gestalten", erklärt BYD in einem Pressebericht.
Darüber hinaus unterzeichnete BYD eine Vereinbarung, die eine globale Absichtserklärung unterstützt, in der die Länder aufgefordert werden, 30 Prozent ihrer neuen mittelschweren und schweren Nutzfahrzeuge bis 2030 und 100 Prozent bis 2040 emissionsfrei zu machen. Das dritte Dokument, welches BYD unterzeichnete, ruft dazu auf, den Aufbau eines umfassenden Netzes von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu beschleunigen.
Eine Flotte von zehn BYD ADL Enviro400EV-Doppelstockbussen sorgte bei der Klimakonferenz ausserdem für einen emissionsfreien VIP-Transport von Staats- und Regierungschefs, darunter zum Beispiel der britische Premierminister Boris Johnson und UN-Generalsekretär António Guterres.
E. Schmal/Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu General Motors
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Fed-Zinssenkung: SMI wenig bewegt -- DAX etwas fester -- Asiens Börsen unbeständigDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich vor Wochenschluss wenig bewegt, während sich der deutsche Leitindex auf grünem Terrain bewegt. Am Freitag zeigen sich die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung volatil.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |