Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Trump-Trade |
29.11.2024 16:49:00
|
Tesla-Aktie im Plus: Animal Spirits statt Substanz: Analyst kritisiert Tesla-Kursanstieg

Seit der Wahl von Donald Trump zum neuen US-Präsidenten gab es reihenweise so genannte Trump-Trades am Markt. Eine der auffälligsten Kursbewegungen legte dabei die Tesla-Aktie aufs Parkett. Ein Analyst verpasst Anlegern nun aber einen Dämpfer.
• UBS-Analyst Joseph Spak führt die Rally hauptsächlich auf "animalische Instinkte" zurück
• Kurszielanhebung aber "Sell"-Rating
Rund 34 Prozent hat die Tesla-Aktie im bisherigen Jahresverlauf zugelegt. Dabei verlief die erste Jahreshälfte alles andere als erfolgreich, bis zum Sommer verlor der Anteilsschein noch kräftig an Wert. Fahrt nahm die Aktie dann mit dem Beginn des US-Wahlkampf auf: Als Firmenchef Elon Musk dem Republikaner Donald Trump seine Unterstützung zusagte, war dies der Startschuss für eine Rally, die seit dem Wahlergebnis Anfang November nochmals deutlich an Schwung gewonnen hat. 242 US-Dollar kostete die Tesla-Aktie am Tag vor der US-Wahl - am Mittwoch ging sie bei rund 333 US-Dollar und damit rund 37 Prozent höher aus dem Handel.
Analyst entzaubert die Rally
Für Joseph Spak, Analyst bei der UBS, steht fest, dass diese Tesla-Rally mit Fundamentaldaten wenig zu tun hat. "Der Anstieg der Tesla-Aktie ist hauptsächlich auf Animal Spirits/Momentum zurückzuführen (was in der Geschichte von TSLA schon mehrmals vorgekommen ist)", zitiert Yahoo Finance aus einer Researchmitteilung des Experten.
Dabei äusserte Spak insbesondere Zweifel an den KI-Aktivitäten des Unternehmens, die Tesla mit seinen Robotaxis sowie dem humanoiden Roboter Optimus vorantreibt. Dass dies für ein Plus bei der Marktkapitalisierung von rund einer Billion Dollar sorgen könnte, hält Spak für spekulativ. Während Anleger darauf setzen, dass eine von Trump in Aussicht gestellte geringere Regulierung den Robotaxi-Service von Tesla voran bringen könnte, hat Spak dahingehend Zweifel: Obwohl die Ansicht besteht, dass eine geringere regulatorische "Hürde" positiv für Teslas Robotaxi-Service sei, werde diese Ansicht durch die Tatsache gemildert, dass es eigentlich keine belastenden bundesstaatlichen Vorschriften für autonome Fahrzeuge gebe, die "gelockert" werden müssen, da die grösseren Probleme auf Bundesstaatenebene behandelt würden, wird der Analyst zitiert.
Stattdessen sieht Spak hier noch einige Herausforderungen auf Tesla zukommen: "Eine Änderung der Vorschriften löst weder sofort die technologische Herausforderung des unbeaufsichtigten [vollständig autonomen Fahrens], noch ändert sich der Zeitplan für die Lösung", schrieb Spak. "Wir glauben weiterhin, dass sich FSD verbessert, aber das Produkt ist noch nicht bereit für den grossflächigen Einsatz von Robotaxis", betont er.
Abschaffung der Steuergutschriften wahrscheinlich kein Gegenwindfaktor
Dass Trump die Steuergutschriften für Elektroautos abschaffen will, sieht Spak unterdessen nicht als grösseres Problem für Tesla, da diese Massnahme Konkurrenten eher schaden dürfte als dem Branchenprimus. "Die Abschaffung der Verbrauchersteuergutschriften ist nicht unbedingt positiv für die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen (und TSLA) in den USA. TSLA hat möglicherweise einige neue Modelle/Aktualisierungen in der Pipeline, die helfen könnten. Aber wir haben gesehen, dass Preismassnahmen (ohne Steuergutschriften) die Nachfrage nur stabilisieren. Wenn also die Gutschriften wegfallen, könnten weitere Preismassnahmen erforderlich sein", so Spak laut Yahoo!finance weiter.
Kurszielanhebung aber Sell-Rating
Dennoch sieht Spak die Rally der Tesla-Aktie kritisch und bleibt bei seiner "Sell"-Bewertung für den Anteilsschein. Dass er zeitgleich das Kursziel von 197 Dollar auf 226 US-Dollar anhob, sei primär der vorherigen Aufwärtsbewegung zu schulden. Das neue Kursziel liegt deutlich unter dem aktuellen Kursniveau.
Mit seiner Preisschätzung für die Tesla-Aktie liegt Spak im Einklang mit anderen Experten. Das durchschnittliche Kursziel für die Tesla-Aktie, das sich aus der Bewertung von 34 bei TipRanks gelisteten Tesla-Analysten ergibt, liegt bei 233,67 US-Dollar und damit fast um 30 Prozent unterhalb des aktuellen Kursniveaus.
Die Tesla-Aktie, die in dieser Woche eine eher durchwachsene Entwicklung hingelegt hat, war am Mittwoch vor der heutigen Feiertagspause des Marktes mit einem Abschlag von 1,58 Prozent bei 332,89 US-Dollar aus dem Handel gegangen. Am Freitag geht es zeitweise um 2,04 Prozent aufwärts auf 339,57 US-Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
15.09.25 |
Tesla-Aktie: So scheitert der E-Autobauer in Indien (finanzen.ch) | |
15.09.25 |
Börse New York: NASDAQ 100 zum Handelsende im Plus (finanzen.ch) | |
15.09.25 |
Pluszeichen in New York: S&P 500 verbucht zum Handelsende Gewinne (finanzen.ch) | |
15.09.25 |
Musk schiebt Tesla-Aktie mit Aktienkäufen kräftig an (finanzen.ch) | |
15.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Montagabend mit Kursplus (finanzen.ch) | |
15.09.25 |
Starker Wochentag in New York: NASDAQ 100 nachmittags mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
15.09.25 |
S&P 500-Handel aktuell: S&P 500 nachmittags mit Kursplus (finanzen.ch) | |
15.09.25 |
Elon Musk kauft Tesla-Aktien für eine Milliarde Dollar - Aktie legt deutlich zu (AWP) |
Analysen zu Tesla
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI und DAX im Minus -- Wall Street freundlich erwartet -- Asiens Börsen letztlich uneinsSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt zeigen sich am Dienstag unterhalb der Nulllinie. Die US-Börsen werden am Dienstag mit moderaten Gewinnen erwartet. Die grössten Börsen Asiens bewegten sich am Dienstag mit wechselnden Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |