Experten-Kolumne |
09.12.2015 12:45:13
|
«SMI dürfte 2016 auf 10’000 Punkte steigen»
Kolumne

Gemäss Paul Jackson von Source dürfte der Swiss Market Index SMI im nächsten Jahr die 10‘000-Punkte-Schwelle erreichen. Der Franken könnte jedoch zur Schwäche neigen, weshalb Auslandaktien aus Schweizer Sicht höheres Potential beinhalten.
Im Rahmen seiner globalen Marktprognosen für 2016 machte Paul Jackson, Researchchef von Source, auch Einschätzungen für Schweizer Anleger. Sein Szenario mit der höchsten Wahrscheinlichkeit (40%) rechnet mit einem moderaten Weltwirtschaftswachstum von rund 3% bei einer Inflation von 3%.
Dies wird ein insgesamt solides Anlageumfeld generieren, womit "Sichere Anlagehäfen" wie die Schweiz an Bedeutung verlieren dürften.
Wirtschaftslokomative USA
Als Wirtschaftslokomotive sieht er vor allem die USA, welche den höchsten Konjunkturzyklus erreicht. Die Eurozone befindet sich noch im frühen Erholungsstadium und China sowie die Schweiz im Wirtschaftsabschwung. Dementsprechend rechnet Jackson mit Zinserhöhungen in den USA sowie stabilen oder sinkenden Zinsen in Europa.
Dies wird nicht ohne Auswirkungen auf die Wechselkurse bleiben: Der Euro dürfte weiterhin zur Schwäche neigen und per Ende 2016 gegenüber dem Dollar unter Parität fallen (auf rund 0.95 EUR/USD). Gegenüber dem Franken dürfte der Euro jedoch leicht zulegen (auf rund 1.13 EUR/CHF).
Schweizer Aktien bleiben attraktiv
Wer also in Franken rechnet, kann von starken Auslandwährungen profitieren. Währungshedges sind in diesem Szenario aus Schweizer Sicht kaum nötig. Insofern könnten sich Engagements in ausländische Aktienindices lohnen, wobei angesichts der fortgeschrittenen Bewertungen zwischenzeitliche Kursrückschläge nicht auszuschliessen sind. Jackson traut sowohl dem S&P 500 wie dem Euro Stoxx 50 bis Ende 2016 eine Steigerung um rund 8% zu. Zusätzliche Währungsgewinne dürften aus Frankensicht vor allem im Dollar anfallen. Schweizer Aktien bleiben jedoch weiterhin attraktiv. Jackson sieht den Swiss Market Index SMI per Ende 2016 sogar bei 10‘000 Punkten, was einem Plus von 12% entspricht.
Paul Jackson: Managing Director Research
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Weitere Artikel dieses Kolumnisten
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung im Handelskonflikt: Dow schlussendlich fester -- SMI schliesst wenig bewegt -- DAX letztlich höher -- Börsen in Asien beenden Handel mit GewinnenAm heimischem Aktienmarkt zeigten sich am Dienstag letztlich nur marginale Verluste. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte sich unterdessen in die Gewinnzone zurück. Die US-Börsen notierten uneins. In Fernost dominierten am Dienstag die Käufer.