Versprechen |
25.08.2025 16:14:36
|
Romande Energie-Aktie: Stabile Strompreise für 2026

Der Westschweizer Stromversorger Romande Energie rechnet für 2026 mit stabilen Strompreisen für seine Kundinnen und Kunden.
Das durch das Parlament verabschiedete Stromgesetz zur Förderung erneuerbarer Energien und Sicherstellung der Versorgungssicherheit habe zu einer Umwälzung in der Branche und bei der Preisgestaltung geführt, hiess es weiter.
Der immer grössere Anteil der Solarenergie am Energiemix verursache hohe Ausgleichskosten, die im folgenden Jahr in die Kundentarife einfliessen müssten. Auch die Rendite auf investiertes Kapital werde niedriger ausfallen.
Der Bund führt zudem eine Abgabe zur Subventionierung des nationalen Stromnetzes und der Schwerindustrie ein. Im kommenden Jahr werde vom Übertragungsnetzbetreiber zusätzlich zu den bestehenden Abgaben daher eine neue Abgabe in der Höhe von 0,05 Rappen pro Kilowattstunde erhoben.
Der Kanton Waadt zum Beispiel werde die Stromabgabe 2026 von 0,020 Rappen pro Kilowattstunde auf 0,024 erhöhen, um die kantonalen Finanzen zu entlasten. Die 2024 eingeführte Abgabe zur Finanzierung der Wintervorratsreserve zum Schutz vor Engpässen wiederum werde im kommenden Jahr ebenfalls angehoben - von 0,23 auf 0,41 Rappen pro Kilowattstunde, hiess es weiter.
Insgesamt werde ein Haushalt - am Beispiel von Morges VD, der mit einem Pauschaltarif jährlich 2000 Kilowattstunden Strom verbraucht, eine Senkung seiner jährlichen Stromrechnung von 759 auf 747 Franken inklusive Mehrwertsteuer erleben. Die Stromrechnung des Haushaltes wird 2026 also um 1,6 Prozent niedriger ausfallen, rechnete Romande Energie vor.
Romand Energie ist der grösste Stromversorger der Westschweiz mit Kundinnen und Kunden in den Kantonen Waadt, Genf, Freiburg und Wallis. Das Unternehmen beliefert rund 300'000 Endkunden.
mk/
Morges VD (awp/sda)
Weitere Links:
Nachrichten zu Romande Energie S.A.
Analysen zu Romande Energie S.A.
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: Dow im Plus -- SMI und DAX deutlich schwächer -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt weisen am Freitag tiefrote Vorzeichen aus. Die US-Börsen erholen sich von ihren Vortagesverlusten. Auch die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.