Robinhood Aktie 112476016 / US7707001027
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Schwaches Umfeld |
10.03.2025 21:10:00
|
Robinhood-Aktie sackt ab: Robinhood schliesst nach Verstössen Vergleich mit FINRA

Robinhood muss knapp 30 Millionen US-Dollar zahlen, um einen Streit mit der US-Wertpapieraufsicht FINRA beizulegen. Dies in Verbindung mit dem aktuell ohnehin schon schwachen Börsenumfeld sowie Kursverlusten des Bitcoin drückt die Aktie deutlich ins Minus.
• Robinhood schliesst Vergleich und zahlt Strafe
• Schwacher Bitcoin belastet Aktienkurs zusätzlich
Der bei Anlegern beliebte, aber wegen seines Geschäftsmodells auch umstrittene US-Online-Broker Robinhood, geriet erneut in die Schlagzeilen, weil er es mit den Regeln nicht so genau nimmt. Wie die FINRA, eine Selbstregulierungsorganisation der Wall Street, am Freitag nach Börsenschluss mitteilte, hat sie bei zwei Tochtergesellschaften des Neobrokers - Robinhood Securities und Robinhood Financial - zahlreiche Verstösse festgestellt. Die Vorwürfe sind vielfältig und reichen teils Jahre zurück. Dabei geht es unter anderem um Mängel bei der Geldwäschebekämpfung, den Offenlegungspraktiken, der Überwachung des Clearing-Systems sowie der Speicherung der Social-Media-Kommunikation. In einigen Fällen sei zudem nicht angemessen auf Warnsignale für mögliches Fehlverhalten reagiert worden.
Robinhood schliesst Vergleich
Im Rahmen der Einigung haben Robinhood Financial und Robinhood Securities den Feststellungen der FINRA zugestimmt, ohne die Vorwürfe zuzugeben oder zu bestreiten. Die Unternehmen erklärten sich jedoch bereit zu bescheinigen, dass sie die Probleme behoben haben.
Um die Ermittlungen beizulegen habe Robinhood ferner einer Zahlung von 29,75 Millionen US-Dollar zugestimmt. Laut der Financial Industry Regulatory Authority (Finra) wird der Online-Broker eine zivilrechtliche Geldstrafe in Höhe von 26 Millionen US-Dollar und zusätzlich 3,75 Millionen US-Dollar Rückerstattung an die Kunden zahlen.
"In den letzten Jahren hat sich die Brokerage-Branche kontinuierlich weiterentwickelt und innovative Dienstleistungen sowie Technologien entwickelt, die Millionen von neuen Anlegern den Zugang zu den Märkten ermöglicht haben", wird Bill St. Louis, Executive Vice President und Leiter der Durchsetzungsabteilung bei FINRA, in der Pressemitteilung zitiert. "Die heutige Massnahme erinnert FINRA-Mitglieder daran, dass die Einhaltung grundlegender regulatorischer Verpflichtungen für den Schutz und die Betreuung aller Anleger weiterhin von entscheidender Bedeutung ist."
So reagiert die Robinhood-Aktie
Die an der NASDAQ gelistete Robinhood-Aktie verlor 19,79 Prozent auf 35,63 US-Dollar.
Neben diesen regulatorischen Verstössen - dies ist nicht das erste Mal, dass Robinhood ins Visier der Behörden geriet - belastet auch der derzeit schwächelnde Bitcoin den Aktienkurs. Das 2013 gegründete Unternehmen war unter anderem durch die Möglichkeit für Anleger, mit Kryptowährungen zu handeln, bekannt geworden.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Robinhood
16.10.25 |
S&P 500-Wert Robinhood-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Investition in Robinhood von vor 3 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
10.10.25 |
Schwacher Handel: S&P 500 fällt letztendlich (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
S&P 500-Papier Robinhood-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Robinhood-Investment von vor einem Jahr eingefahren (finanzen.ch) | |
04.10.25 |
Robinhood takes aim at UK ‘DIY’ platforms Hargreaves Lansdown and AJ Bell (Financial Times) | |
02.10.25 |
NYSE-Handel: S&P 500 letztendlich in Grün (finanzen.ch) | |
30.09.25 |
Schwacher Wochentag in New York: S&P 500 beginnt Handel in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Pluszeichen in New York: S&P 500 schlussendlich mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Freundlicher Handel in New York: Das macht der S&P 500 am Montagnachmittag (finanzen.ch) |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX deutlich schwächer -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt weisen am Freitag tiefrote Vorzeichen aus. Auch die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.