Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

DocMorris Aktie 4261528 / CH0042615283

Im Aufwind 10.07.2020 23:07:00

Rally-Modus bei Biotech-Aktien: Wie Corona den Gesundheitssektor anschiebt

Rally-Modus bei Biotech-Aktien: Wie Corona den Gesundheitssektor anschiebt

Während die Corona-Pandemie die Welt weiter in Atem hält, richten sich die Augen der Bevölkerung vor allem auf Fortschritte bei der Suche nach einem wirksamen Impfstoff gegen das Virus. Das hat bei Biotech-Aktien zu grossen Kursgewinnen geführt. Trotzdem bleibt der Sektor ein risikoreiches Investment.

• Weiterhin noch kein Corona-Impfstoff verfügbar
• Biotech-Aktien profitieren vom Gesundheitsboom
• Investment in kleine Biotech-Unternehmen bleibt riskant

Seit der Ausbreitung des Coronavirus, ausgehend von der chinesischen Handelsstadt Wuhan in die ganze Welt, ist für viele das Leben nicht mehr wie es war. Strenge Ausgangsbeschränkungen und Massnahmen zur Eindämmung der Pandemie haben neben dem täglichen Leben auch die Wirtschaft an vielen Orten für einige Zeit fast vollständig zum Erliegen gebracht. Während die erste Infektionswelle in Europa zu einem grossen Teil weitgehend überstanden scheint, wütet die hoch-ansteckende Krankheit nun auf anderen Kontinenten und fordert zahlreiche Menschenleben.

Bisher kann ausser Vorsichtmassnahmen und strengen Hygienevorschriften der Krankheit nichts entgegengesetzt werden, schliesslich gibt es derzeit noch keinen Impfstoff gegen Corona. Doch Pharma- und Biotech-Unternehmen arbeiten bereits mit Hochdruck an einer Lösung, was den Gesundheitssektor besonders in den Fokus von Anlegern rückt. Davon profitieren wiederum nicht nur die Biotech-Unternehmen, die tatsächlich an einem COVID-Impfstoff arbeiten, sondern auch andere kleine und bisher weniger beachtete Firmen können die Gunst der Stunde für sich nutzen.

Es geht aufwärts für Biotech- und Gesundheitswerte

Erkennbar wird dies, schaut man sich den Schweizer Subindex SXI Bio+Medtech TR an. Dieser zählt insgesamt 19 Schweizer Werte. Dabei ist einzig das Chemie- und Pharmaunternehmen Lonza als Standardwert vertreten, bei den übrigen Indexmitglieder handelt es sich um mehr oder weniger kleine Biotech- und Gesundheits-Unternehmen, die vor Corona deutlich weniger Beachtung insbesondere von Kleinanlegern fanden.

Auch an dem SXI Bio+Medtech TR ging der Märzeinbruch am Aktienmarkt nicht spurlos vorbei. Stand der Index im Februar noch auf einem Hoch von 5‘326,32 Punkten, ging es im März im Tief auf 3‘425,06 (-35,7 Prozent) abwärts. Seither konnte der Subindex jedoch eine bemerkenswerte Erholung an den Tag legen. Mittlerweile steht er nur noch 2,5 Prozent unter seinem Rekordhoch, während der SMI noch 9 Prozent davon entfernt ist (Berechnungsgrundlage ist der Schlusskurs vom 6. Juli 2020).

Starke Abhängigkeit von Studienergebnissen

Allerdings sollten Anleger, die jetzt darüber nachdenken, ebenfalls auf den Biotech-Zug aufzuspringen, dennoch nicht aus den Augen verlieren, dass das Investment insbesondere in Einzelaktien im Biotech-Bereich nicht ganz risikofrei ist. Denn der Kursverlauf der Aktien ist eng mit dem Erfolg und Misserfolg von Studien der Unternehmen zur Wirksamkeit ihrer Produkte verknüpft. Handelt es sich bei den Aktien zusätzlich noch um Pennystocks oder solche mit kleinem Preis wie beispielsweise bei ObsEva, Relief Therapeutics, Newron Pharmaceuticals oder Evolva, kann es bei guten Neuigkeiten zwar rasant nach oben gehen, schwingt das Pendel in die andere Richtung, geht es jedoch häufig auch zweistellig bergab.

Für vier Biotech- und Gesundheits-Unternehmen ging es trotz Krise in den letzten Monaten besonders stark bergauf. So konnten Tecan, Lonza, Bachem und Zur Rose allesamt seither neue Rekordstände aufstellen. Fraglich ist jedoch wie lange der Aufwärtstrend im Gesundheitsbereich noch anhält. Klar ist, dass, bis ein Impfstoff gegen Corona gefunden wird, das massive Wetten an der Börse auf einen Gewinner weitergehen wird. Klar muss aber auch sein, dass bei den Biotech- und Pharmaunternehmen Kursrückgänge zu erwarten sind, die sich bei der Suche nach dem erhofften Impfstoff als zu langsam erwiesen haben. Wer stattdessen lieber auf Börsenschwergewichte mit stabilem Wachstum und langfristig guten Aussichten in der Gesundheitsbranche setzen möchte - der ist mit einem Investment in Roche oder Novartis vielleicht doch besser beraten.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Ivan Marc / Shutterstock.com,Lightspring / Shutterstock.com,OSORIOartist / Shutterstock.com,Yaroslav Mikheev/Getty Images

Nachrichten zu Relief Therapeutics

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Relief Therapeutics

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen auf Rekordfahrt -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}