PayPal Aktie 28467085 / US70450Y1038
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
06.10.2025 12:29:00
|
PayPal Aktie News: PayPal am Mittag gefragt

Zu den Hoffnungsträgern des Tages zählt am Montagmittag die Aktie von PayPal. Im XETRA-Handel gewannen die PayPal-Papiere zuletzt 2,7 Prozent.
Um 12:28 Uhr konnte die Aktie von PayPal zulegen und verteuerte sich in der XETRA-Sitzung um 2,7 Prozent auf 59,99 EUR. Dadurch gehört der Anteilsschein zu den Hoffnungsträgern im S&P 500, der im Moment bei 6'715 Punkten tendiert. Die PayPal-Aktie legte bis auf 59,99 EUR an, der bisherige Tageshöchstkurs. Zur Startglocke stand der Titel bei 59,51 EUR. Über XETRA wurden im bisherigen Handelsverlauf 4'869 PayPal-Aktien zum Kauf oder Verkauf angeboten.
In den vergangenen 52 Wochen lag der Höchstwert des Papiers bei 91,14 EUR. Dieser Kurs wurde am 04.02.2025 erreicht. Mit einem Zuwachs von mindestens 51,93 Prozent könnte die PayPal-Aktie ein neues 52-Wochen-Hoch markieren. Am 07.04.2025 verringerte sich der Aktienkurs auf bis zu 48,50 EUR und markierte damit das derzeitige 52-Wochen-Tief. Der Abstand zum 52-Wochen-Tief beträgt derzeit 19,15 Prozent.
Nach 0,000 USD im Vorjahr, liegt die Dividenden-Schätzung für das laufende Jahr bei 0,000 USD je PayPal-Aktie. Die Bilanz zum am 30.06.2025 beendeten Jahresviertel veröffentlichte PayPal am 29.07.2025. PayPal hat im jüngsten Jahresviertel einen Gewinn von 1,29 USD je Aktie erwirtschaftet. Im Vorjahresviertel waren es 1,08 USD je Aktie gewesen. Im abgelaufenen Quartal hat PayPal 8.36 Mrd. USD umgesetzt. Das entspricht einer Steigerung um 6,31 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert. Damals waren 7.86 Mrd. USD erwirtschaftet worden.
Die PayPal-Bilanz für Q3 2025 wird am 28.10.2025 erwartet. Die Veröffentlichung der PayPal-Ergebnisse für Q3 2026 erwarten Experten am 03.11.2026.
Experten taxieren den PayPal-Gewinn für das Jahr 2025 auf 5,25 USD je Aktie.
Redaktion finanzen.ch
Die aktuellsten News zur PayPal-Aktie
Charlie Munger: Mit diesen vier Investments schrieb er Investmentgeschichte
Nachrichten zu PayPal Inc
06.10.25 |
Optimismus in New York: NASDAQ 100 schlussendlich mit grünen Vorzeichen (finanzen.ch) | |
06.10.25 |
PayPal Aktie News: PayPal am Montagabend gesucht (finanzen.ch) | |
06.10.25 |
Zuversicht in New York: So bewegt sich der NASDAQ 100 nachmittags (finanzen.ch) | |
06.10.25 |
NASDAQ 100 aktuell: NASDAQ 100 klettert am Montagmittag (finanzen.ch) | |
06.10.25 |
PayPal Aktie News: PayPal gewinnt am Montagnachmittag an Fahrt (finanzen.ch) | |
06.10.25 |
Verizon appoints former PayPal boss Dan Schulman as new chief (Financial Times) | |
06.10.25 |
PayPal Aktie News: PayPal am Mittag gefragt (finanzen.ch) | |
06.10.25 |
PayPal Aktie News: PayPal zieht am Vormittag an (finanzen.ch) |
Krypto-ETPs im Fokus: Regulierung, Verwahrung & Produktentwicklung | BX Swiss TV
David Kunz spricht mit Vera Claas, Geschäftsführerin von nxtAssets über die Zukunft von Krypto-ETPs. Im Fokus stehen physisch hinterlegte Bitcoin- und Ethereum-Produkte, regulatorische Rahmenbedingungen und die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Auch geplante Produktentwicklungen und Zielgruppen kommen zur Sprache.
Themen im Video:
🔹 Die Idee hinter nxtAssets
🔹 warum physische Besicherung und Verwahrung ein echter Gamechanger für Bitcoin- und Ethereum-ETPs sind
🔹 regulatorische Vorteile im Vergleich zu internationalen Anbietern
🔹 institutionelle Investoren, Due Diligence und Vertrauen
🔹 Zukunftspläne: Baskets, neue ETPs & digitale Assets
🔹 Defi & Ethereum – das persönliche Lieblingsprojekt von Vera Claas
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
PayPal am 06.10.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schliesslich fester -- DAX zum Handelsende kaum verändert -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Börsen schlussendlich uneinheitlich, Rekord in JapanDer heimische Aktienmarkt bewegte sich in der neuen Handelswoche etwas aufwärts. Am deutschen Aktienmarkt hielten sich Anleger zurück. Die US-Börsen bewegten sich in unterschiedliche Richtungen. Die Börsen in Fernost schlugen am Montag unterschiedliche Richtungen ein.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |