Taiwan Semiconductor Manufacturing Aktie 724641 / US8740391003
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio | 
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist | 
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Kursfeuerwerk | 26.06.2025 17:12:00 | 
NVIDIA-Rekord schiebt SK hynix, TSMC & Co. an: Asiens Chipaktien mit Kurssprung
 
						Nachdem NVIDIA am Vortag auf ein neues Allzeithoch geklettert ist, schwappte die Rally auch nach Asien über. Anleger griffen bei TSMC, SK hynix & Co. zu.
• Trotz US-Exportstopps nach China wächst der Umsatz dank ungebremster KI-Nachfrage
• Kursfeuerwerk erfasst Asien: SK hynix, TSMC, Foxconn & Co. ziehen deutlich an
NVIDIA-Aktie mit neuem Rekord
Der US-Chipriese NVIDIA ist am Mittwoch an der NASDAQ mit einem Aufschlag von zeitweise 4,43 Prozent auf 154,45 US-Dollar auf ein neues Allzeithoch gesprungen. Auch im Handel am Donnerstag geht es weiter aufwärts: Die Titel gewinnen zeitweise 1,01 Prozent auf 155,87 US-Dollar. Dieser rasante Kurszuwachs katapultierte den KI-Pionier erneut an die Spitze der teuersten Unternehmen - mit einer Marktkapitalisierung von 3,77 Billionen US-Dollar zog der Konzern erneut an Microsoft vorbei und ist wieder wertvollster Börsenriese der Welt.
NVIDIA-Euphorie zieht asiatische Chipwerte mit
Die Rally zog am Donnerstag dann auch asiatische Chipwerte mit: Die Aktien von SK hynix stiegen in Südkorea um 2,45 Prozent auf 293'000 Won, während es für Foxconn-Papiere in Taiwan um 0,62 Prozent nach oben ging auf 163,00 Taiwan-Dollar. Daneben gewannen auch die Anteilsscheine des taiwanesischen Halbleiterproduzenten TSMC an der NYSE am Vortag 1,20 Prozent auf 222,74 US-Dollar. In Tokio kletterte der Automatic Test Equipment-Spezialist Advantest um 5,00 Prozent auf 10'700,00 Yen, die Titel von SoftBank - Grossaktionär von Arm - legten um 5,52 Prozent auf 9'830,00 Yen zu.
"Die Erholung der asiatischen Chipaktien spiegelt das Vertrauen in die weitere Expansion der KI-Nachfrage wider", zitiert CNBC Kingsley Jones, Gründungspartner und CIO der Beratungsboutique Jevons Global. "Die Zollängste scheinen nachgelassen zu haben, sodass japanische, südkoreanische und taiwanesische Unternehmen wieder im Fokus stehen", erklärte er gegenüber CNBC. NVIDIA treibe die Stimmung in der Branche massgeblich.
Auch wenn die USA die Exportregeln weiter verschärfen wollen, sehen Marktteilnehmer NVIDIA und dessen Ökosystem gut aufgestellt: Der Chipgigant dominiere weiter das High-End-GPU-Geschäft, während asiatische Partner von Speichermodulen bis Fertigung profitieren, heisst es weiter - und Anleger setzten darauf, dass der KI-Investitionszyklus gerade erst beginnt.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. Ltd. (TSMC) (Spons. ADRs)
Analysen zu Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. Ltd. (TSMC) (Spons. ADRs)
Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen letztlich in der Gewinnzone -- SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- Märkte in Fernost vor Wochenschluss letztlich uneins -- Nikkei mit RekordhochDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt kämpften am Freitag mit Abgaben. Die US-Börsen haben sich fester ins Wochenende verabschiedet. Die wichtigsten asiatischen Börsen wiesen verschiedene Vorzeichen aus.
 
					 
											 
											 
									

