Volkswagen Aktie 352781 / DE0007664039
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Strafzölle voraus? |
11.06.2024 16:54:00
|
NIO-Aktie, Geely-Aktie und Xpeng-Aktie: Gründe für den Druck auf Chinas E-Auto-Aktien

Chinas Elektroautobauern droht Gegenwind aus Europa. Das sorgt für Verkaufsdruck bei den Aktien von NIO, Geely & Co.
• BYD stemmt sich gegen den Trend
• Sorge vor Strafzöllen aus der EU
Im Kampf gegen Billigimporte aus China erwägt die EU Strafzölle auf Elektrofahrzeuge aus der Volksrepublik. Ob es dazu kommt, könnte noch in dieser Woche feststehen, denn die EU-Kommission hatte zuvor verkündet, eine entsprechende Entscheidung nach der Europawahl treffen zu wollen. In China rechnet man offenbar fest mit dem Beschluss von Strafzöllen gegen heimische Autobauer.
Aktien von Chinas Elektroautobauern und Druck
Aktien von Xpeng gaben im Handel in Hongkong um 3,55 Prozent auf 31,25 HKD nach, NIO-Titel verloren an der Hongkong Stock Exchange 2,48 Prozent auf 37,30 HKD. Für Geely-Titel ging es daneben um 1,89 Prozent auf 9,35 HKD nach unten, während Aktien von Great Wall Motor 2,06 Prozent auf 11,42 HKD einbüssten.
BYD stemmt sich gegen den Trend
Unbeeindruckt von den Sorgen um eine Entscheidung der EU-Regulierer zeigte sich unterdessen die BYD-Aktie. Der Anteilsschein des grössten Tesla-Konkurrenten legte in China um 3,88 Prozent auf 244,63 CNY zu. Der Autohersteller hatte am Wochenende eine Investorenveranstaltung abgehalten und weitere Investitionen angekündigt.
Folgt die EU den USA?
Im vergangenen Monat hatten bereits die USA die Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge von 25 Prozent auf 100 Prozent erhöht. Damit hatte sich das sino-amerikanische Verhältnis nochmals weiter abgekühlt. Bidens Wirtschaftsberaterin Brainard argumentierte in diesem Zusammenhang, dass chinesische Hersteller von unfairen Subventionen profitieren würden und mit billigen Fahrzeugen den Wettbewerb verzerren könnten.
Auch für die EU steht eine Schwemme billiger Elektroautos aus China im Fokus. Konkret untersucht die EU-Kommission, ob Chinas E-Autobauer Preisdumping betreiben, ihre Fahrzeuge also unterhalb des Herstellungspreises auf den europäischen Markt bringen und damit der hiesigen Autoindustrie schaden.
Strafzölle werden uneinheitlich aufgenommen
Während mögliche Strafzölle in China naturgemäss nicht auf Gegenliebe stossen dürften, ist eine solche Massnahme auch in Europa nicht unumstritten. Einer Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln zufolge sehen mehr als 80 Prozent der deutschen Industrieunternehmen Strafzölle als "gerechtfertigt" oder "teilweise gerechtfertigt" an, falls eine unlautere Subventionierung der chinesischen Fahrzeuge festgestellt werden sollte.
Von BMW, Mercedes und Volkswagen waren unterdessen anderslautende Stimmen zu hören, immerhin ist China für sie ein wichtiger Markt und sie bauen zudem auch Fahrzeuge im Land.
Auch der Leiter des privaten CAR-Instituts, Ferdinand Dudenhöffer, hat sich gegen Strafzölle ausgesprochen, da diese nach Einschätzung des Experten auch die Käufer in Deutschland benachteiligen würden. Bereits heute kämen rund 14 Prozent der in Deutschland verkauften E-Autos aus China.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.
08:42 |
VW: Oliver Blume gibt Chefposten bei Porsche auf (Spiegel Online) | |
16.10.25 |
Aktienempfehlung Volkswagen (VW) vz-Aktie: Deutsche Bank AG bewertet Anteilsschein in neuer Analyse (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Aktien-Analyse: Deutsche Bank AG bewertet Volkswagen (VW) vz-Aktie (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Erste Schätzungen: Volkswagen (VW) vz stellt das Zahlenwerk zum vergangenen Quartal vor (finanzen.net) | |
14.10.25 |
Dienstagshandel in Frankfurt: DAX notiert zum Handelsende im Minus (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Verluste in Frankfurt: LUS-DAX zeigt sich zum Handelsende leichter (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Angespannte Stimmung in Europa: Euro STOXX 50 schlussendlich leichter (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Angespannte Stimmung in Europa: Euro STOXX 50 am Dienstagnachmittag in Rot (finanzen.ch) |
Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.
08:26 | Volkswagen Outperform | RBC Capital Markets | |
16.10.25 | Volkswagen Buy | Deutsche Bank AG | |
15.10.25 | Volkswagen Buy | Deutsche Bank AG | |
14.10.25 | Volkswagen Outperform | RBC Capital Markets | |
14.10.25 | Volkswagen Buy | Jefferies & Company Inc. |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX deutlich schwächer -- Asiens Börsen kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt weisen am Freitag mit tiefrote Vorzeichen aus. Auch die Börsen in Asien zeigen sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.