Netflix Aktie 1413346 / US64110L1061
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Umsätze falsch deklariert? |
07.11.2024 22:12:00
|
Netflix-Aktie dennoch stärker: Weshalb in Europa gegen Netflix ermittelt wird
Der Streaminggigant Netflix ist in Europa ins Visier von Ermittlern geraten. Die Vorwürfe sind stark, die Folgen für die Netflix-Aktie aber überschaubar.
• Netflix-Büros durchsucht
• Netflix-Aktie unbeeindruckt
Wie die Nachrichtenagentur AFP unter Berufung auf Justizkreise berichtet, haben Ermittler am Dienstag europäische Büros des US-Konzerns Netflix durchsucht.
Verdacht auf Steuerbetrug und Schwarzarbeit
Den Angaben zufolge ging es dabei um Niederlassungen und Büros in Amsterdam. Die Durchsuchungen hätten im Zusammenhang mit Vorermittlungen gestanden, die von Seiten der französischen Finanzstaatsanwaltschaft bereits vor zwei Jahren nach mehreren Steuerprüfungen in die Wege geleitet wurden.
Konkret soll der Hintergrund der Razzien unter anderem auf auffallend niedrige Umsätze von Netflix in Frankreich zurückzuführen sein. Angaben der Zeitschrift "Lettre A", die das Thema bereits im vergangenen Jahr genauer unter die Lupe genommen hatte, zufolge, soll Netflix bis ins Jahr 2021 in Frankreich erzielte Umsätze in den Niederlanden deklariert haben. Netflix-Kunden hätten demnach Abonnements mit einer niederländischen Gesellschaft abgeschlossen. Dies habe dazu geführt, dass der US-Konzernriese zwischen 2019 und 2020 nur eine Gewinnsteuer von 980'000 Euro gezahlt habe - bei insgesamt sieben Millionen Abonnenten.
Erst 2021 sei es zu Anpassungen gekommen, was zu einem massiven Umsatzanstieg in Frankreich geführt hatte: Nach statten 47,1 Millionen Euro im Jahr 2020 wies Netflix ein Jahr später in dem Land Erlöse von 1,2 Milliarden Euro aus.
Netflix-Anleger nehmen die Ermittlungen gelassen
Die Razzien, die am 5. November stattgefunden haben, haben am Finanzmarkt kaum für Aufsehen gesorgt. Die Netflix-Aktie hat an jenem Tag an der NASDAQ 1,1 Prozent zulegen können. Offenbar hatten Anleger am Tag der Präsidentschaftswahl in den USA keine Bedenken hinsichtlich möglicher Folgen für den Streamingriesen. Und auch am Mittwoch gehörte die Netflix-Aktie zu den Gewinnern, was einem überaus positiven Marktumfeld zu schulden war, nachdem sich Donald Trump im Rennen um das Präsidentenamt überraschend deutlich gegen Kamala Harris durchgesetzt hatte. Einen Tag nach der Wahlentscheidung wirken die Ermittlungen gegen Netflix in Europa ebenfalls nicht nach: Am Donnerstag zeigte sich der Anteilsschein 2,09 Prozent höher bei 796,54 US-Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Netflix Inc.
|
25.11.25 |
Handel in New York: NASDAQ 100 letztendlich stärker (finanzen.ch) | |
|
25.11.25 |
Netflix Aktie News: Netflix verliert am Abend (finanzen.ch) | |
|
25.11.25 |
Netflix Aktie News: Netflix tendiert am Nachmittag tiefer (finanzen.ch) | |
|
19.11.25 |
Pluszeichen in New York: NASDAQ 100 zum Ende des Mittwochshandels in Grün (finanzen.ch) | |
|
19.11.25 |
Aufschläge in New York: NASDAQ 100 mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
|
19.11.25 |
Freundlicher Handel: NASDAQ 100 bewegt sich mittags im Plus (finanzen.ch) | |
|
19.11.25 |
Starker Wochentag in New York: NASDAQ 100 liegt zum Handelsstart im Plus (finanzen.ch) | |
|
18.11.25 |
Minuszeichen in New York: NASDAQ 100 liegt schlussendlich im Minus (finanzen.ch) |
Analysen zu Netflix Inc.
| 19.11.25 | Netflix Outperform | Bernstein Research | |
| 18.11.25 | Netflix Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
| 17.11.25 | Netflix Kaufen | DZ BANK | |
| 31.10.25 | Netflix Outperform | Bernstein Research | |
| 31.10.25 | Netflix Outperform | Bernstein Research |
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI freundlich erwartet -- DAX dürfte Erholung fortsetzen -- Asiens Börsen am Mittwoch mehrheitlich in GrünAm heimischen sowie am deutschen Aktienmarkt wird mit Zuschlägen gerechnet. Die Märkte in Fernost weisen am Mittwoch überwiegend grüne Vorzeichen aus.


