Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

CEO im Visier 28.01.2018 19:27:00

Morgan Stanley sieht Elon Musks Vertragsverlängerung bei Tesla kritisch

Morgan Stanley sieht Elon Musks Vertragsverlängerung bei Tesla kritisch

Elon Musk verlängerte in dieser Woche seinen Vertrag bei dem Elektrogiganten Tesla um weitere 10 Jahre. Der aussergewöhnlichen Vergütung für den Visionär müssen nun noch die Aktionäre zustimmen.

Weitere 10 Jahre soll Elon Musk an der Spitze des US-Elektroautobauers Tesla stehen. Ein Gehalt oder eine Vergütung nebst Boni wird der 46-Jährige laut dem Konzern jedoch nicht erhalten. Geld soll Musk, der bereits seit 2009 als CEO an der Spitze des US-Giganten steht, nur bekommen, wenn er weitere Meilensteine in der Konzerngeschichte erreicht.

Aussergewöhnlicher Vergütungsplan für Tesla-CEO

Elon Musk wurden in seinem Vergütungsplan nicht weiter bezifferte Ziele für Umsatz und Gewinn gesetzt, aber auch eine Vervielfachung des Börsenwertes ist Bedingung für die Auszahlung. Dieser soll auf 650 Milliarden US-Dollar steigen. Aktuell ist der Elektroautpionier rund 59 Milliarden US-Dollar wert. Bereits 2012 unterschrieb Elon Musk einen ähnlich ambitionierten Kontrakt. Zu dieser Zeit belief sich Teslas Börsenwert auf drei Milliarden US-Dollar. In 5 Jahren konnte er den Wert also bereits verzwanzigfachen. Musk selbst zeigt sich gegenüber den neuen Vertragsvereinbarungen optimistisch. "Ich sehe für Tesla das Potenzial, binnen 10 Jahren eine Billion Dollar wert zu sein", so Musk gegenüber der "New York Times".

Ganz oder gar nicht

Wird Elon Musk die hochgesteckten Ziele verfehlen, geht er leer aus. Treibt er Tesla jedoch auf den Börsenwert von 650 Milliarden Dollar, winken ihm satte 1,69 Millionen Anteilsscheine am Konzern und somit rund ein Prozent des Unternehmens. Bisher hatte Musk von Tesla gemäss dem kalifornischen Beschäftigungsregeln Schecks mit dem Mindestlohn in Höhe von 37.000 US-Dollar pro Jahr erhalten. Eingelöst habe er diese laut "New York Times" jedoch nie. Ein Ansporn dürften für den Milliardär, der aktuell auf Platz 80 der reichsten Menschen der Welt rangiert, die Anteilscheine des Unternehmens dennoch sein, denn diese könnten ihn zum reichsten Menschen der Erde machen und sogar an Amazon-CEO Jeff Bezos, dem Starinvestor Warren Buffet und Microsoft-Gründer Bill Gates vorbeikatapultieren. Denn sein Vermögen allein aus Konzern-Anteilen würde sich bei einem Börsenwert von 650 Milliarden Dollar auf satte 184 Milliarden Dollar belaufen.

Vergütungsplan reine Marketingmasche?

Die Steigerung des Börsenwertes ist nicht nur für Elon Musk attraktiv. Auch den Tesla-Aktionären würde die Steigerung ordentlich Cash in die Tasche spülen. Ein Analyst von Morgan Stanley bezeichnete den Vergütungsplan als "ehrgeiziges Marketing-Tool um mehr Talente und Kapital ins Silicon Valley zu locken" und so im immer härter werdenden Wettbewerb zwischen den Herstellern bestehen zu können. Das Aktienpaket sei "wichtiger für das Anlegervertrauen" als für Musk selbst.

Zum anderen solle der Plan sicherstellen, dass die Tesla-Aktionäre mit dem Konzern nach den zahlreichen verpassten Deadlines zufriedengestellt werden. Denn Tesla verschob jüngst das Auslieferungsziel des Model 3 um ein weiteres halbes Jahr.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Joe Corrigan/Getty Images,Kevork Djansezian/Getty Images,ChinaFotoPress/ChinaFotoPress via Getty Images

Analysen zu Microsoft Corp Cert.Deposito Arg.Repr. 0.2 Shs

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.

In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.

Themen des Interviews:

– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’515.14 19.90 BNRSDU
Short 12’789.90 13.68 BVKSPU
Short 13’246.35 8.99 1CUBSU
SMI-Kurs: 12’018.66 16.09.2025 17:30:12
Long 11’543.70 19.74 BXGS2U
Long 11’238.62 13.23 B1PS3U
Long 10’799.38 8.99 B4PSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}