Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Marvell Technology Aktie 111229262 / US5738741041

Noch mehr erwartet 06.03.2025 22:10:01

Marvell Technology-Aktie mit herbem Rückschlag: Starke Zahlen können enttäuschenden Ausblick nicht kompensieren

Marvell Technology-Aktie mit herbem Rückschlag: Starke Zahlen können enttäuschenden Ausblick nicht kompensieren

Die Aktie von Marvell Technology wird nach Vorlage der Quartalszahlen kräftig abgestraft. Obwohl die Quartalsbilanz besser ausgefallen ist als erwartet und der Chipkonzern einen neuen Umsatzrekord erzielt hat, stören sich die Anleger am Ausblick des Unternehmens, von dem sie sich offenbar noch mehr erhofft hatten.

• Marvell Technology mit starken Quartalszahlen
• Ausblick solide, aber nicht optimistisch genug
• Marvell-Aktie unter Druck

Marvell Technology meldet starken Umsatzanstieg

Der Chipkonzern Marvell Technology, der unter anderem grosse Technologiekunden wie Amazon bei der Entwicklung ihrer eigenen Halbleiter für Rechenzentren unterstützt, konnte im vierten Quartal seines Geschäftsjahres 2025 deutlich wachsen. So stieg etwa der Quartalsumsatz um 27 Prozent auf 1,82 Milliarden US-Dollar und stellte damit einen neuen Rekord auf, wie das Unternehmen am Mittwochabend verkündete. Analysten hatten mit einem Umsatz von 1,8 Milliarden US-Dollar gerechnet, Marvell übertraf somit die Erwartungen knapp. Besonders das Geschäft mit Rechenzentren erwies sich als Wachstumstreiber: Hier legten die Umsätze um 78 Prozent auf 1,37 Milliarden US-Dollar zu, angetrieben durch die hohe Nachfrage nach KI-Infrastruktur. "Unsere kundenspezifischen KI-Chips sind jetzt in die Massenproduktion gegangen, und wir sehen weiterhin starkes Wachstum bei unseren Verbindungsprodukten", erklärte Marvell-CEO Matt Murphy in der Pressemitteilung zu den Zahlen.

Auch ansonsten können sich die Quartalszahlen von Marvell Technology sehen lassen: Der bereinigte Gewinn je Aktie lag mit 0,60 US-Dollar leicht über den Analystenschätzungen von 0,59 US-Dollar und klar über dem Vorjahreswert von 0,49 US-Dollar je Aktie. Die Bruttomarge auf Non-GAAP-Basis betrug 60 Prozent.
Für das gesamte Geschäftsjahr 2025 wies Marvell einen bereinigten Gewinn je Aktie von 1,57 US-Dollar und einen Umsatz von 5,77 Milliarden US-Dollar aus.

Doch trotz der positiven Zahlen reagierten die Anleger verschnupft auf die Bilanzvorlage. Die Marvell Technology-Aktie verlor am Donnerstag an der NASDAQ letztlich 19,81 Prozent bei 72,28 US-Dollar.

Ausblick bleibt hinter hohen Erwartungen zurück

Der Grund für den deutlichen Kursverlust liegt offenbar im enttäuscht aufgenommenen Ausblick des Unternehmens. Zwar lag dieser im Bereich des Analystenkonsens, allerdings hatten die Anleger laut "Bloomberg" wohl gehofft, dass Marvell eher Zahlen im Bereich der Prognosen der optimistischsten Analysten in Aussicht stellen würde.

Für das laufende erste Quartal erwartet Marvell einen bereinigten Gewinn je Aktie zwischen 0,56 und 0,66 US-Dollar, Analysten hatten im Schnitt 0,60 US-Dollar prognostiziert. Beim Umsatz rechnet Marvell mit 1,875 Milliarden US-Dollar - mit einem Toleranzbereich von fünf Prozent nach oben und unten - und liegt damit ebenfalls im Rahmen der durchschnittlichen Markterwartungen von 1,87 Milliarden US-Dollar. Einige Analysten hätten jedoch mit bis zu 2 Milliarden US-Dollar beim Umsatzausblick gerechnet, so "Bloomberg" - und viele Anleger, die auf noch grössere Gewinne durch den KI-Boom gehofft hatten, seien nun enttäuscht.

Auch "Investopedia" schreibt, dass die Erwartungen an den Ausblick von Marvell Technology besonders hoch gewesen seien. So hätten Analysten der Bank of America etwa ein KI-getriebenes Aufwärtspotenzial vorhergesagt und eine "weitgehend bessere" Prognose erwartet.

Marvell-Aktie in 2025 verlustreich

Die Ergebnisse des vorangegangenen Quartals hatten Marvell damals noch ein neues Rekordhoch beschert, doch nach den neuen Zahlen macht sich Ernüchterung unter den Anlegern breit. Das zeigt sich auch an der Entwicklung des Anteilsscheins seit Jahresbeginn, die tiefrot ausfällt. So hat die Marvell Technology-Aktie 2025 bereits 18,39 Prozent an Wert verloren (Stand: Schlusskurs vom 5. März 2025).

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: JHVEPhoto / Shutterstock.com

Analysen zu Marvell Technology

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’129.08 19.44 S5MBPU
Short 13’401.24 13.73 S0IB1U
Short 13’876.58 8.99 U5VSUU
SMI-Kurs: 12’597.82 17.11.2025 17:31:20
Long 12’093.89 19.74 SPMB5U
Long 11’817.07 13.88 SG1BPU
Long 11’294.22 8.84 B1PS3U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com