Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Mercedes-Benz Group Aktie 945657 / DE0007100000

Brand Finance 14.02.2022 21:06:00

Markenwert verdoppelt: Keine Automarke wächst schneller als der Tesla-Konkurrent BYD

Markenwert verdoppelt: Keine Automarke wächst schneller als der Tesla-Konkurrent BYD

Keine Automarke ist im Vorjahresvergleich so stark gewachsen wie das Buffett-Investment BYD.

• BYD die Nummer 1 der schnellstwachsenden Automarken im Brand 500 Ranking
• Haval auf Platz 2
• Tesla mit 43,8 Prozent Markenwachstum abgeschlagen

Brand Finance ist eigenen Angaben zufolge das weltweit führende Beratungsunternehmen für Markenbewertung. Im Brand Finance-Ranking der 500 wertvollsten Marken nimmt das Unternehmen auch regelmässig das Markenwachstum grosser Unternehmen ins Visier. Im Autobereich gab es 2022 einen überraschenden Gewinner.

Markenwert verdoppelt

Der chinesische Elektroautokonzern BYD hat das Rennen gemacht und in seiner Branche die Konkurrenz deklassiert. Der Wert der Marke BYD wird im vergangenen Jahr auf 6,4 Milliarden US-Dollar beziffert und hat sich damit im Vorjahresvergleich verdoppelt. 2021 tauchte BYD mit einem Markenwert von 3,2 Milliarden US-Dollar noch nicht unter den 500 wertvollsten Marken auf, 2022 schafft es das Unternehmen dann bereits auf Platz 346.

Abgeschlagen auf Platz 2 landete in Sachen Wachstum Haval, eine Sportwagenmarke des chinesischen Autoherstellers Great Wall. Der heimische BYD-Konkurrent steigerte seinen Markenwert Brand Finance zufolge im Vorjahresvergleich um 55 Prozent auf 6,1 Milliarden US-Dollar, auch hier war 2021 noch keine Platzierung in den Top 500 zu sehen, 2022 rutschte die Marke auf Platz 372 der 500 wertvollsten Marken.

Toyota wertvollste Automobilmarke

Die wertvollste Marke im Automobilsektor kommt 2022 ebenfalls aus Fernost: Der japanische Autobauer Toyota schaffte es mit einem Markenwert von 64,2 Milliarden Dollar auf Platz 12 in der Gesamtliste von Brand Finance. Der Markenwert zog im Vorjahresvergleich um 8,1 Prozent an. Die Nummer zwei unter den wertvollsten Automobilmarken ist zeitgleich die wertvollste Automarke Europas: Mercedes-Benz. Hier gibt Brand Finance ein Markenwachstum von 4,4 Prozent auf 60,76 Milliarden US-Dollar an, in der Gesamtliste reicht es für Platz 15.

Die Marke Tesla landete mit 46,01 Milliarden US-Dollar im Automobilsegment nur auf Platz 3 der wertvollsten Marken, das Markenwachstum des Elektroautopioniers betrug 43,8 Prozent, also deutlich weniger als das von BYD. Global und markenweit gesehen schaffte es das Unternehmen von Elon Musk im Brand Finance-Ranking auf Platz 28.

In der Branche folgt danach der grösste europäische Autobauer, Volkswagen, der aber einen Markenwertverlust hinnehmen musste. Mit 41,05 Milliarden US-Dollar schaffen es die Wolfsburger auf Platz 4 unter den Autobauern und auf Platz 33 im Gesamt-Ranking.

Dahinter finden sich Mitsubishi mit einem Markenwert von 39,2 Milliarden US-Dollar und BMW mit einem Markenwert von 37,9 Milliarden US-Dollar wieder. Für die Marken Porsche (33,7 Milliarden US-Dollar), Honda (28,24 Milliarden US-Dollar, Hyundai (24,9 Milliarden US-Dollar), Ford (24,2 Milliarden US-Dollar) und Tata (23,9 Milliarden US-Dollar) reichte es ebenfalls für eine Platzierung in den Top 500 der wertvollsten Marken von Brand Finance.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Philip Lange / Shutterstock.com,BYD

Analysen zu Mitsubishi Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’123.92 19.91 SRVB3U
Short 13’395.97 13.78 S0IB1U
Short 13’916.84 8.74 S83BOU
SMI-Kurs: 12’632.67 21.11.2025 17:30:12
Long 12’098.54 19.60 SPMB5U
Long 11’821.61 13.71 SQBBAU
Long 11’328.91 8.93 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com