Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Wichtiger Meilenstein |
11.05.2025 17:11:00
|
"Made in USA": Tesla setzt wegen Zöllen auf US-Batterien für Model 3 und Y
Tesla hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Bei bestimmten in den USA produzierten Modellen werden nur noch lokal gefertigte Batterien verwendet. Das könnte sich als Vorteil entpuppen.
• Batterien für alle in den USA verkauften Model 3 und Model Y auch dort produziert
• Tesla versucht schon seit Jahren, Risiken in den Lieferketten zu minimieren
Der E-Autobauer Tesla hat in den vergangenen Jahren mit strategischen Massnahmen frühzeitig auf geopolitische Herausforderungen reagiert. Die unternommenen Schritte dürften sich nun auch als Absicherung gegen die wirtschaftlichen Folgen der von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle auf Fahrzeuge und Fahrzeugteile erweisen und dem von Elon Musk geleiteten Konzern in den USA womöglich einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz verschaffen.
Tesla setzt auf US-Produktion
Seit Anfang April 2025 erhebt die US-Regierung Einfuhrzölle in Höhe von 25 Prozent auf Fahrzeuge, Anfang Mai traten dann auch die Zölle auf bestimmte Autoteile in Kraft. Während viele Hersteller auf internationale Lieferketten angewiesen sind und somit nun höhere Kosten in Kauf nehmen müssen, konnte Tesla bereits in seinem Update zum ersten Quartal 2025 einen wichtigen Meilenstein vermelden.
"Die Auslieferungen des Model 3 und Model Y in den USA erfolgen nun zu 100 Prozent mit in den USA hergestellten Batteriepacks", heisst es in Teslas offiziellem Update zum ersten Quartal. Die Grundlage dafür habe die Rekordproduktion von Batteriepacks in der Gigafactory in Nevada gebildet. Dabei verweist Tesla auch auf seine Strategie zum Ausbau der eigenen Produktionskapazitäten: Man habe die Fertigung der 4680-Zellen zur Reduzierung des Lieferkettenrisikos so designt, "dass jede Komponente aus mindestens zwei Herkunftsländern bezogen werden kann". Zusätzlich werde man auch weiterhin "die Produktion wichtiger Batteriematerialien in die USA verlagern", etwa durch die neuen Anlagen zur Lithiumraffination und Kathodenproduktion, die voraussichtlich noch in diesem Jahr den Betrieb aufnehmen werden. Eine wichtige Aufgabe angesichts der von US-Präsident Trump verhängten Auto-Zölle.
Auch Supply-Chain-Manager Karn Budhiraj unterstrich laut "The Cool Down" im Rahmen der Bilanzpräsentation gegenüber Investoren, dass Teslas regionale Produktinitiativen darauf abzielen würden, die Risiken in der Lieferkette zu reduzieren und die Versorgung sicherzustellen, was nun dazu beitragen dürfte, die Batteriekosten für die Verbraucher stabil zu halten. US-Käufer von Tesla dürften somit vor zollbedingten Verzögerungen und Unsicherheiten in der Lieferkette sowie durch die höheren Kosten durch die US-Zölle weitgehend geschützt sein.
Strategie zur Minderung von Lieferkettenrisiken zahlt sich aus
Die neuen US-Zölle sind für viele E-Autobauer ein harter Schlag, da sie bei ihren Lieferketten auf Teile aus anderen Ländern angewiesen sind. Bei Tesla fällt dieser Kostentreiber laut "Reuters" jedoch kaum ins Gewicht. So werden alle in den USA verkauften Teslas auch dort hergestellt und nicht importiert. Laut einer Bernstein-Analyse aus dem März, die "Reuters" vorliegt, stammen zudem rund 61 Prozent der Bauteile der in den USA verkauften Teslas ebenfalls aus den Vereinigten Staaten. Nur drei Prozent der Teile werden aus China importiert. Tesla verfügt somit über eine weitgehend inländische Produktion und Lieferkette, was das Unternehmen nun teilweise vor den durch die Zölle verursachten Zusatzkosten schützen dürfte.
Auch CEO Elon Musk betont regelmässig die starke Kontrolle von Tesla über den Produktionsprozess und die vertikale Integration seines Unternehmens. "Wir sind unglaublich vertikal integriert. Und das ist unsere beste Position, um uns vor Lieferkettenunterbrechungen zu schützen", sagte er etwa laut "Teslarati". Er betonte ausserdem, dass es keinen anderen Autohersteller gebe, der Lithium- und Kathodenraffinerien baue und stellte in Aussicht, dass in Zukunft auch noch eine Anoden-Raffinerie dazukommen könne - wenn Tesla nicht sogar herausfinde, wie dieser Teil der Batteriezelle komplett eliminiert werden kann. Diese Eigenständigkeit dürfte sich nun auszahlen.
Tesla setzt nicht erst seit Trump-Forderungen auf US-Produktion
Auch wenn der E-Autobauer letztlich genau das tut, was US-Präsident Donald Trump mit seiner Zollpolitik bezweckt - nämlich mehr Produktion zurück in die USA zu holen -, bemüht sich Tesla jedoch nicht erst seit kurzem um lokale Produktion und Autonomie in der Lieferkette. Tatsächlich verfolgte der E-Autobauer diese Strategie laut "The Cool Down" bereits vor der Corona-Pandemie - und beschleunigte seine Bemühungen danach noch einmal deutlich. Dabei ist es laut der Nachrichtenseite nicht nur ein Ziel, unabhängiger von anderen Ländern zu produzieren, sondern auch günstiger. Das zeige sich auch gerade anhand der 4680-Batteriezelle, bei der Tesla in den vergangenen Monaten sowohl Skalierbarkeit als auch Kosteneffizienz verbessert habe und die Lebensdauer der Batterie in Zukunft noch weiter steigern wolle.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
|
01.11.25 |
Tesla-Aktie: Tesla nimmt Entwicklung günstiger E-Autos wieder auf (finanzen.ch) | |
|
31.10.25 |
Tesla-Aktie: Das sind die Expertenmeinungen des Monats Oktober (finanzen.net) | |
|
31.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla zeigt sich am Freitagabend freundlich (finanzen.ch) | |
|
31.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Freitagnachmittag mit grünen Vorzeichen (finanzen.ch) | |
|
30.10.25 |
Tesla-Aktie: "Mad Max"-Funktion kehrt in Teslas Fahrassistenz zurück (finanzen.ch) | |
|
30.10.25 |
VW- und Tesla-Rivale BYD verzeichnet Gewinneinbruch (Spiegel Online) | |
|
29.10.25 |
Tesla-Aktie: Musks SpaceX hilft beim Absatz der Cybertrucks (finanzen.ch) | |
|
28.10.25 |
Elon’s antics may have cost Tesla more than a million vehicle sales (Financial Times) |
Analysen zu Tesla
| 23.10.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
| 23.10.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
| 23.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 23.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
| 23.10.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen letztlich in der Gewinnzone -- SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- Märkte in Fernost vor Wochenschluss letztlich uneins -- Nikkei mit RekordhochDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt kämpften am Freitag mit Abgaben. Die US-Börsen haben sich fester ins Wochenende verabschiedet. Die wichtigsten asiatischen Börsen wiesen verschiedene Vorzeichen aus.


