Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Wichtiger Meilenstein |
11.05.2025 17:11:00
|
"Made in USA": Tesla setzt wegen Zöllen auf US-Batterien für Model 3 und Y

Tesla hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Bei bestimmten in den USA produzierten Modellen werden nur noch lokal gefertigte Batterien verwendet. Das könnte sich als Vorteil entpuppen.
• Batterien für alle in den USA verkauften Model 3 und Model Y auch dort produziert
• Tesla versucht schon seit Jahren, Risiken in den Lieferketten zu minimieren
Der E-Autobauer Tesla hat in den vergangenen Jahren mit strategischen Massnahmen frühzeitig auf geopolitische Herausforderungen reagiert. Die unternommenen Schritte dürften sich nun auch als Absicherung gegen die wirtschaftlichen Folgen der von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle auf Fahrzeuge und Fahrzeugteile erweisen und dem von Elon Musk geleiteten Konzern in den USA womöglich einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz verschaffen.
Tesla setzt auf US-Produktion
Seit Anfang April 2025 erhebt die US-Regierung Einfuhrzölle in Höhe von 25 Prozent auf Fahrzeuge, Anfang Mai traten dann auch die Zölle auf bestimmte Autoteile in Kraft. Während viele Hersteller auf internationale Lieferketten angewiesen sind und somit nun höhere Kosten in Kauf nehmen müssen, konnte Tesla bereits in seinem Update zum ersten Quartal 2025 einen wichtigen Meilenstein vermelden.
"Die Auslieferungen des Model 3 und Model Y in den USA erfolgen nun zu 100 Prozent mit in den USA hergestellten Batteriepacks", heisst es in Teslas offiziellem Update zum ersten Quartal. Die Grundlage dafür habe die Rekordproduktion von Batteriepacks in der Gigafactory in Nevada gebildet. Dabei verweist Tesla auch auf seine Strategie zum Ausbau der eigenen Produktionskapazitäten: Man habe die Fertigung der 4680-Zellen zur Reduzierung des Lieferkettenrisikos so designt, "dass jede Komponente aus mindestens zwei Herkunftsländern bezogen werden kann". Zusätzlich werde man auch weiterhin "die Produktion wichtiger Batteriematerialien in die USA verlagern", etwa durch die neuen Anlagen zur Lithiumraffination und Kathodenproduktion, die voraussichtlich noch in diesem Jahr den Betrieb aufnehmen werden. Eine wichtige Aufgabe angesichts der von US-Präsident Trump verhängten Auto-Zölle.
Auch Supply-Chain-Manager Karn Budhiraj unterstrich laut "The Cool Down" im Rahmen der Bilanzpräsentation gegenüber Investoren, dass Teslas regionale Produktinitiativen darauf abzielen würden, die Risiken in der Lieferkette zu reduzieren und die Versorgung sicherzustellen, was nun dazu beitragen dürfte, die Batteriekosten für die Verbraucher stabil zu halten. US-Käufer von Tesla dürften somit vor zollbedingten Verzögerungen und Unsicherheiten in der Lieferkette sowie durch die höheren Kosten durch die US-Zölle weitgehend geschützt sein.
Strategie zur Minderung von Lieferkettenrisiken zahlt sich aus
Die neuen US-Zölle sind für viele E-Autobauer ein harter Schlag, da sie bei ihren Lieferketten auf Teile aus anderen Ländern angewiesen sind. Bei Tesla fällt dieser Kostentreiber laut "Reuters" jedoch kaum ins Gewicht. So werden alle in den USA verkauften Teslas auch dort hergestellt und nicht importiert. Laut einer Bernstein-Analyse aus dem März, die "Reuters" vorliegt, stammen zudem rund 61 Prozent der Bauteile der in den USA verkauften Teslas ebenfalls aus den Vereinigten Staaten. Nur drei Prozent der Teile werden aus China importiert. Tesla verfügt somit über eine weitgehend inländische Produktion und Lieferkette, was das Unternehmen nun teilweise vor den durch die Zölle verursachten Zusatzkosten schützen dürfte.
Auch CEO Elon Musk betont regelmässig die starke Kontrolle von Tesla über den Produktionsprozess und die vertikale Integration seines Unternehmens. "Wir sind unglaublich vertikal integriert. Und das ist unsere beste Position, um uns vor Lieferkettenunterbrechungen zu schützen", sagte er etwa laut "Teslarati". Er betonte ausserdem, dass es keinen anderen Autohersteller gebe, der Lithium- und Kathodenraffinerien baue und stellte in Aussicht, dass in Zukunft auch noch eine Anoden-Raffinerie dazukommen könne - wenn Tesla nicht sogar herausfinde, wie dieser Teil der Batteriezelle komplett eliminiert werden kann. Diese Eigenständigkeit dürfte sich nun auszahlen.
Tesla setzt nicht erst seit Trump-Forderungen auf US-Produktion
Auch wenn der E-Autobauer letztlich genau das tut, was US-Präsident Donald Trump mit seiner Zollpolitik bezweckt - nämlich mehr Produktion zurück in die USA zu holen -, bemüht sich Tesla jedoch nicht erst seit kurzem um lokale Produktion und Autonomie in der Lieferkette. Tatsächlich verfolgte der E-Autobauer diese Strategie laut "The Cool Down" bereits vor der Corona-Pandemie - und beschleunigte seine Bemühungen danach noch einmal deutlich. Dabei ist es laut der Nachrichtenseite nicht nur ein Ziel, unabhängiger von anderen Ländern zu produzieren, sondern auch günstiger. Das zeige sich auch gerade anhand der 4680-Batteriezelle, bei der Tesla in den vergangenen Monaten sowohl Skalierbarkeit als auch Kosteneffizienz verbessert habe und die Lebensdauer der Batterie in Zukunft noch weiter steigern wolle.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
13.09.25 |
Handelsdeal ebnet US-Fahrzeugen den Weg in die EU - auch für Teslas Cybertruck (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Schock für Tesla-Aktie, GM-Aktie & Co: Ab 30. September droht Nachfrage-Kollaps (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Gute Stimmung in New York: NASDAQ 100 beendet die Freitagssitzung im Plus (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Börse New York: S&P 500 zeigt sich schlussendlich schwächer (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Oracle-Aktie kommt nach Kursexplosion zurück: Tesla-Chef Musk wieder reichster Mensch der Welt (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Freitagabend stark gefragt (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Gute Stimmung in New York: NASDAQ 100 verbucht nachmittags Gewinne (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Freitagshandel in New York: So bewegt sich der S&P 500 am Nachmittag (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |