LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton Aktie 507170 / FR0000121014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Erwartungen übertroffen |
26.01.2024 17:59:00
|
LVMH-Aktie mit Kurssprung: Rekordjahr von LVMH sorgt auch für gute Laune bei Richemont-Anlegern

Eine starke Nachfrage nach Mode, Schmuck und Parfüm hat dem Luxusgüter-Hersteller LVMH 2023 ein weiteres Rekordjahr beschert.
Die LVMH-Aktie in Paris gewann letztlich 13,59 Prozent auf 778,40 Euro zu. Das Rekordhoch von mehr als 900 Euro aus dem April 2023 bleibt jedoch noch in weiter Ferne. Unterdessen beflügelten die Nachrichten die Aktienkurse anderer Luxusgüter-Konzerne. Das Papier der Gucci-Mutter Kering gewann in Paris schliesslich 6,59 Prozent auf 384,80 Euro, für die Aktie des Schweizer Konzerns Richemont ging es an der SIX derweil 6,20 Prozent auf 128,50 CHF nach oben.
Analyst Thomas Chauvet von der Citigroup sieht sich in seiner Ansicht gestärkt, dass sich die Normalisierung des LVMH-Geschäfts nach der Pandemie im Jahr 2024 eher reibungslos gestalten wird.
Im abgelaufenen Jahr steigerte LVMH den Umsatz im Vergleich zu 2022 um neun Prozent auf mehr als 86 Milliarden Euro. Bei stabilen Währungskursen hätte der Zuwachs sogar 13 Prozent betragen, wie der Luxuskonzern am Donnerstagabend in Paris mitgeteilt hatte. Bis auf das Geschäft mit Wein und Spirituosen legten alle Sparten bei Umsatz und operativem Gewinn zu. Der Überschuss wuchs um acht Prozent auf 15,2 Milliarden Euro.
Analysten hatten mit einem geringeren Umsatzplus gerechnet, beim Jahresgewinn hatten sie jedoch etwas mehr erwartet. Die Aktionäre sollen nun eine Dividende von 13 Euro je Aktie erhalten, ein Euro mehr als ein Jahr zuvor.
Der Nachfrageboom aus der Zeit kurz nach der Corona-Pandemie ist jedoch vorüber. Das Geschäft normalisiere sich, sagte Finanzchef Jean-Jacques Guiony. War der Umsatz in der ersten Jahreshälfte währungsbereinigt noch um 17 Prozent gestiegen, lag der Anstieg danach nur noch bei knapp 10 Prozent.
Getrieben wurde die Geschäftsentwicklung von der mit Abstand grössten Konzernsparte, dem Geschäft mit Mode und Lederwaren. Dazu gehören neben Louis Vuitton auch Marken wie Christian Dior, Kenzo und Givenchy sowie der Koffer-Hersteller Rimowa. Der Umsatz der Sparte wuchs währungsbereinigt um 14 Prozent auf mehr als 42 Milliarden Euro. Das ist fast die Hälfte der Konzernerlöse.
Besonders deutlich kam das Ende der Pandemie und der Reisebeschränkungen der Einzelhandelssparte zugute, in der LVMH etwa die Parfümeriekette Sephora und die Duty-Free-Shops der DFS-Gruppe gebündelt hat. Weil die Menschen wieder mehr verreisen und an Flughäfen einkaufen, legte der Umsatz des Segments währungsbereinigt um ein Viertel auf 17,9 Milliarden Euro zu.
Im Geschäft mit Parfum und Kosmetik verzeichnete LVMH abseits von Währungseffekten einen Zuwachs von elf Prozent, und in der Uhren- und Schmucksparte ging es immerhin um sieben Prozent aufwärts.
Unterdessen litt der Cognac-Absatz unter einer schleppenden Erholung in China und hohen Lagerbeständen der Händler. Im vierten Quartal konnte die Wein- und Spirituosensparte ihren Umsatz schliesslich wieder steigern. Die schwierigste Phase im Cognac-Geschäft sei wahrscheinlich vorbei, sagte Finanzchef Guiony. In China würden aber immer noch viele Lagerbestände aufgebraucht, die sich während der pandemiebedingten Lockdowns im Jahr 2022 angesammelt hatten.
PARIS (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Kering
10:02 |
CAC 40-Titel Kering-Aktie: So viel hätten Anleger an einem Kering-Investment von vor einem Jahr verdient (finanzen.ch) | |
15.09.25 |
Kering-Aktie springt hoch: Lizenzvereinbarung für Brillen der Marke Valentino (Dow Jones) | |
11.09.25 |
Kering-Aktie gewinnt dennoch: Kering und Mayhoola ändern Fahrplan für Valentino-Verkauf (Dow Jones) | |
09.09.25 |
New Kering boss pledges ‘tangible rebound’ at luxury group (Financial Times) | |
09.09.25 |
CAC 40-Wert Kering-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Investition in Kering von vor 10 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
02.09.25 |
CAC 40-Wert Kering-Aktie: So viel hätte eine Investition in Kering von vor 5 Jahren gekostet (finanzen.ch) | |
31.08.25 |
Die Expertenmeinungen zur Kering-Aktie im August 2025 (finanzen.net) | |
26.08.25 |
CAC 40-Papier Kering-Aktie: So viel Verlust wäre bei einem Investment in Kering von vor 3 Jahren angefallen (finanzen.ch) |
Analysen zu LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton S.A.
12.09.25 | LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
11.09.25 | LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton Outperform | Bernstein Research | |
10.09.25 | LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton Outperform | Bernstein Research | |
10.09.25 | LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton Outperform | RBC Capital Markets | |
04.09.25 | LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton Hold | Jefferies & Company Inc. |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: Moderate Verluste an der Wall Street -- SMI und DAX schliessen im Minus -- Asiens Börsen letztlich uneinsSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt zeigten sich am Dienstag unterhalb der Nulllinie. Die US-Börsen notieren auf rotem Terrain. Die grössten Börsen Asiens bewegten sich am Dienstag mit wechselnden Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |