Alphabet C Aktie 29798545 / US02079K1079
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Experten-Team |
23.01.2022 17:07:00
|
Krypto-Unternehmen Bitpanda stellt Growth Team zusammen: FinTech holt sich ehemaligen Netflix-Manager
Zum neuen Jahr stellt das FinTech Bitpanda ein fünfköpfiges Growth Team aus Experten zusammen. Darunter zum Beispiel der ehemalige Netflix-Manager Henning Dorstewitz.
• Henning Dorstewitz nimmt Stelle des Vice President Communications ein
• Bitpanda formt ein Experten-Team
Das Unternehmen Bitpada
Das österreichische Krypto-Unternehmen Bitpanda wurde im Jahr 2014 in Wien gegründet. Ziel des Unternehmens sei gewesen, das Investieren für jedermann zugänglich zu machen, heisst es auf der Website des Unternehmens. Da das Finanzsystem "komplex, exklusiv und teuer" ist, entwickelte Bitpanda eine Plattform "ohne digitale Mauern und komplexe Barrieren", die es auch den Otto-Normalverbrauchern möglich machen soll, mit dem Investieren zu starten. "Mithilfe einer PSD2 Zahlungsdienstleisterlizenz, modernster Sicherheitstechnologien und optimierter Benutzererfahrung ermöglichen wir es Einsteigern und Profis gleichermassen, in das zu investieren, worin sie Potenzial sehen", heisst es auf der Website. Ab nur einem Euro kann man auf der Plattform investieren, in was man möchte, darunter Aktien, Kryptowährungen oder Edelmetalle. Mittlerweile, acht Jahre nach der Gründung des Unternehmens, beschäftigt Bitpanda mehr als 600 Teammitglieder. Mit drei Millionen Nutzern zählt das Unternehmen zu den am besten wachsenden FinTechs Europas.
Der Kauf von Bitcoin ist recht kompliziert und aufwändig.
»
Hier können Sie ganz einfach Bitcoin kaufen und verkaufen
Netflix-Manager wechselt zu Krypto-Unternehmen
Zum Jahresbeginn 2022 wechselte nun der 46-jährige ehemalige Netflix-Manager Henning Dorstewitz zu dem österreichischen FinTech. Zuvor war Dorstewitz seit Juli 2019 als Director Communications bei Netflix angestellt, wie das Portal kom berichtet. Dort war er für die Kommunikation des Online-Streamingdienstes im deutschsprachigen Raum sowie für Zentral- und Osteuropa zuständig. Doch Dorstewitz war ausser für Netflix auch für andere Online-Grössen tätig. Vor der Anstellung bei dem Streaming-Dienst leitete er drei Jahre lang die Kommunikation der Video-Plattform YouTube im deutschsprachigen Raum. Zwischen 2015 und 2016 war er für ebendiesen Bereich bei Twitter Deutschland angestellt. Bei Bitpanda nimmt er nun die neu geschaffene Stelle des Vice President Communications ein.
Bitpanda stellt weitere Experten ein
Doch nicht nur Henning Dorstewitz stösst als Experte zu Bitpanda hinzu. Zum neuen Jahr stellt das österreichische Unternehmen ein fünfköpfiges Growth Team zusammen, wozu auch Dorstewitz gehört. Den Marketing-Bereich als Vice President Marketing übernimmt der ehemalige Strava-Manager Gareth Nettleton. Natalia Ruban ist von nun an für die Akquisitionen zuständig. Zuvor sammelte Ruban zehn Jahre lang Erfahrung bei Unternehmen wie HelloFresh, Omio und Rocket Internet. Will Rust war vor seiner Anstellung bei Bitpanda unter anderem bei Pandora, der Agentur Ogilvy & Mather und dem FinTech Lunar tätig. Bei dem österreichischen Unternehmen übernimmt er die Position des Global Brand Director. Die Position des Vice President Growth übernimmt Magdalena Hoerhager, die damit aus dem Mutterschutz zurückkehrt. Zuvor war diese für Global Growth & Business Development des österreichischen FinTechs zuständig.
E. Schmal / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Alphabet C (ex Google)
|
21.11.25 |
Judge shows reluctance to break up Google ads business in US monopoly case (Financial Times) | |
|
21.11.25 |
Freitagshandel in New York: NASDAQ 100 beginnt Sitzung im Plus (finanzen.ch) | |
|
19.11.25 |
Freundlicher Handel in New York: mittags Pluszeichen im S&P 500 (finanzen.ch) | |
|
19.11.25 |
Freundlicher Handel: NASDAQ 100 bewegt sich mittags im Plus (finanzen.ch) | |
|
19.11.25 |
Starker Wochentag in New York: NASDAQ 100 liegt zum Handelsstart im Plus (finanzen.ch) | |
|
19.11.25 |
Optimismus in New York: S&P 500 präsentiert sich zum Start fester (finanzen.ch) | |
|
19.11.25 |
NASDAQ Composite aktuell: NASDAQ Composite verbucht zum Start Zuschläge (finanzen.ch) | |
|
17.11.25 |
Minuszeichen in New York: S&P 500 legt zum Ende des Montagshandels den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) |
Analysen zu Alphabet C (ex Google)
| 20.11.25 | Alphabet C Kaufen | DZ BANK | |
| 30.10.25 | Alphabet C Kaufen | DZ BANK | |
| 27.10.25 | Alphabet C Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 22.10.25 | Alphabet C Neutral | UBS AG | |
| 24.07.25 | Alphabet C Kaufen | DZ BANK |
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


