ANSYS Aktie 492019 / US03662Q1058
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Transformiertes Geschäft |
11.09.2025 22:07:00
|
KI-Boom im Fokus: Synopsys-Aktie erholt sich nach deutlichem Einbruch
Synopsys enttäuschte nicht nur bei Umsatz und Gewinn im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2025 sondern auch beim Ausblick, doch der KI-Boom bleibt struktureller Wachstumstreiber.
• Q3-Zahlen 2025 enttäuschten
• KI-Boom und Halbleiter-Nachfrage treiben weiterhin das Wachstum
Das Chipdesign-Softwareunternehmen Synopsys verfehlte für das am 31. Juli beendete Quartal die Analystenerwartungen zum Ergebnis und zum Umsatz. Dabei gilt es jedoch zu beachten, dass der Quartalsbericht die erste Quartalsveröffentlichung nach der Übernahme von ANSYS für 35 Milliarden US-Dollar Mitte Juli markierte. "Das dritte Quartal war ein transformatives Quartal. Vor einem herausfordernden geopolitischen Hintergrund haben wir die ANSYS-Akquisition abgeschlossen und damit unser Portfolio, unseren Kundenstamm und unsere Geschäftschancen erweitert", erklärte Sassine Ghazi, Präsident und CEO von Synopsys und ergänzte: "Ich bin zwar stolz darauf, wie unser Team die externen Herausforderungen im Quartal gemeistert hat, unser IP-Geschäft blieb jedoch hinter den Erwartungen zurück. Wir ergreifen Massnahmen, um unseren Wettbewerbsvorteil auszubauen und ein stabiles, langfristiges Wachstum zu erzielen."
So reagiert die Synopsys-Aktie
Allerdings fiel auch der Ausblick für das laufende Quartal bis Ende Oktober schlechter als erwartet aus. In der Folge brach die an der NASDAQ gelistete Synopsys-Aktie am Mittwoch um 35,84 Prozent auf 387,78 US-Dollar ein. Doch schon am Donnerstag schien die Panik verflogen, so ging es letztlich um 12,98 Prozent auf 438,10 US-Dollar aufwärts.
Milliarden-Übernahme transformiert das Geschäftsmodell
Dazu trägt womöglich bei, dass Synopsys einen Meilenstein in seiner Unternehmensgeschichte erreicht hat: Die 35-Milliarden-Dollar-Übernahme des Simulationssoftware-Spezialisten ANSYS wurde erfolgreich abgeschlossen. Wie aus Unternehmensquellen berichtet wird, schafft dieser strategische Zusammenschluss eine einzigartige Kombination aus Electronic Design Automation (EDA) und Multiphysik-Simulation. Das fusionierte Unternehmen kann nun integrierte Lösungen vom Chip- bis zum Systemdesign anbieten, was als "silicon-to-systems"-Ansatz bezeichnet wird.Besonders bemerkenswert ist die massive Erweiterung des adressierbaren Marktvolumens auf rund 31 Milliarden Dollar, was die Wachstumsperspektiven deutlich multipliziert. Experten erwarten, dass Synopsys durch die Fusion in völlig neue Kundensegmente vordringen und seine Wettbewerbsposition im Markt für Design Automation und Simulation erheblich ausbauen wird.
Analysten und Investoren werden in den kommenden Quartalen besonders auf die Synergieeffekte und die Erschliessung neuer Märkte achten. Die Übernahme positioniert Synopsys strategisch neu und könnte dem Unternehmen langfristig zu einer dominanten Marktstellung verhelfen.
KI-Boom als struktureller Wachstumstreiber
Zudem bleiben die strukturellen Wachstumstreiber für Synopsys intakt. Der anhaltende Boom bei Künstlicher Intelligenz und die damit verbundene Nachfrage nach leistungsfähigeren Halbleitern sorgen für kontinuierlichen Rückenwind. Die Design-Software von Synopsys ist ein wichtiges Werkzeug für Chipentwickler, die immer komplexere und leistungsfähigere Halbleiter für KI-Anwendungen entwerfen.
Diese positiven Rahmenbedingungen haben bereits im Jahresverlauf 2025 zu einer deutlichen Kurssteigerung der Synopsys-Aktie geführt. Marktbeobachter heben insbesondere das positive Momentum für Investoren hervor, weisen aber gleichzeitig auf das bereits erreichte hohe Bewertungsniveau hin.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu ANSYS Inc.
|
21.07.25 |
NASDAQ Composite Index-Wert ANSYS-Aktie: So viel hätten Anleger an einem ANSYS-Investment von vor einem Jahr verdient (finanzen.ch) | |
|
17.07.25 |
Gute Stimmung in New York: Zum Ende des Donnerstagshandels Pluszeichen im NASDAQ Composite (finanzen.ch) | |
|
17.07.25 |
Donnerstagshandel in New York: S&P 500 legt zum Ende des Donnerstagshandels zu (finanzen.ch) | |
|
17.07.25 |
Starker Wochentag in New York: Schlussendlich Gewinne im NASDAQ 100 (finanzen.ch) | |
|
17.07.25 |
Freundlicher Handel: NASDAQ 100 bewegt sich nachmittags im Plus (finanzen.ch) | |
|
17.07.25 |
Starker Wochentag in New York: S&P 500 notiert am Nachmittag im Plus (finanzen.ch) | |
|
17.07.25 |
NASDAQ Composite aktuell: So bewegt sich der NASDAQ Composite am Donnerstagnachmittag (finanzen.ch) | |
|
17.07.25 |
Gewinne in New York: NASDAQ Composite stärker (finanzen.ch) |
Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen letztlich in der Gewinnzone -- SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- Märkte in Fernost vor Wochenschluss letztlich uneins -- Nikkei mit RekordhochDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt kämpften am Freitag mit Abgaben. Die US-Börsen haben sich fester ins Wochenende verabschiedet. Die wichtigsten asiatischen Börsen wiesen verschiedene Vorzeichen aus.


