| Expertenkolumne |
12.03.2025 11:47:37
|
Gewohnheiten überdenken ist ein Schlüssel zum Anlageerfolg
Ein bewusster Umgang mit Geld erfordert mehr als nur Wissen. Wer seine Renditechancen langfristig optimieren möchte, sollte Investitionsgewohnheiten hinterfragen und eigene Werte definieren.
Dabei sind finanzielle Grundkenntnisse die Basis jeder erfolgreichen Anlagestrategie. Wer über ein solides Verständnis von Finanzprodukten und Marktmechanismen verfügt, kann eine geeignete Anlagestrategie definieren, fundierte Entscheidungen treffen und läuft weniger Gefahr, auf unrealistische Versprechungen hereinzufallen. Es ist nicht notwendig, eine Finanzexpertin oder ein Finanzexperte zu sein; entscheidend ist, die grundlegenden Zusammenhänge zu verstehen: Was macht eine Investition riskant? Wie funktionieren Zinsen und der Zinseszinseffekt? Was ist mein Anlagehorizont?
Nicht-Investieren ist eine schlechte Gewohnheit
Die Gründe, nicht zu investieren, sind vielfältig: Unsicherheit, Angst vor Verlusten oder schlicht Gewohnheit. Doch Nicht-Investieren ist eine oft übersehene, schlechte Angewohnheit, die Chancen kostet. Nur wer investiert, kann von Marktgewinnen profitieren. Der Zinseszinseffekt - bei dem die Erträge erneut angelegt werden - zeigt die Kraft des frühen Einstiegs. Ein Beispiel: Wer heute 10 000 Franken investiert und eine Rendite von 3 Prozent pro Jahr erzielt, kann in zehn Jahren mit 13 400 Franken rechnen. Bei einer Anlagedauer von 20 Jahren sind es mehr als 18 000 Franken. Der Zinseszinseffekt wirkt über die Zeit und spricht klar für einen frühzeitigen Start ins Investieren und das kontinuierliche Verfolgen einer Langfriststrategie.
Eine weitere - weit verbreitete - schlechte Gewohnheit ist die Überbewertung kurzfristiger Verluste. Solche Verluste wiegen emotional schwerer als Gewinne und führen häufig zu impulsiven Reaktionen, meist zum eigenen Nachteil. Schwankungen sind jedoch ein normaler Bestandteil des Marktes, und temporäre Rückgänge sagen wenig über den langfristigen Erfolg einer Anlage aus. Wer regelmässig investiert und Marktschwankungen aussitzt, erhöht langfristig seine Chancen auf positive Renditen.
Kleine Schritte, grosse Wirkung
Doch wie können festgefahrene Gewohnheiten überwunden werden? Entweder durch einen starken Einschnitt oder durch konsequente, kleine Schritte. Sei es eine Diagnose, die zu gesünderer Ernährung zwingt, oder eine Scheidung, die den Umgang mit Finanzen erforderlich macht - solche Wendepunkte wirken oft als Auslöser. Es gibt jedoch auch einen angenehmeren und selbstbestimmten Weg: Mit regelmässigen, kleinen Routinen lässt sich der Einstieg ins Investieren ebenso erleichtern. Wie beim Aufbau eines Gesundheitsbewusstseins durch tägliche «Rituale», ist auch die Beschäftigung mit Finanzthemen eine Frage der Gewohnheit.
Jeden Tag ein kurzer Blick auf den Aktienmarkt oder ein paar Minuten Lektüre der Wirtschaftsnachrichten erweitern schrittweise das Wissen, fördern die Freude am Investieren, erhöhen das Vertrauen in Anlageentscheide und stärken die Kontrolle über die eigenen Finanzen.
Die Macht persönlicher Werte
Mit kleinen, gezielten Schritten können auch eigene Wertvorstellungen entwickelt und bewusst in die Anlagestrategie integriert werden. Unsere persönlichen Werte prägen viele Entscheidungen in unserem Leben - doch bei der Geldanlage werden sie oft vernachlässigt. Unsere Investitionen verleihen uns eine Stimme: Durch Anlagen in Unternehmen, Branchen oder Länder, die unseren Werten entsprechen, können wir indirekt Einfluss nehmen. Nachhaltiges Investieren, das ethische und moralische Überzeugungen miteinbezieht, kann langfristig positive Veränderungen bewirken. So können Anleger - ähnlich wie bei Wahlen - mit gezielten Entscheidungen gemeinsam ökonomische Entwicklungen in eine nachhaltige Richtung lenken.
Der Schlüssel zum finanziellen Erfolg liegt darin, persönliche Einstellungen zu hinterfragen und mutig eine langfristige Strategie zu verfolgen. Dies kann sich sowohl für junge Anleger als auch für frisch Pensionierte besonders auszahlen. Junge Anleger profitieren von frühzeitigen, kontinuierlichen Investitionen, die über Jahre hinweg wachsen, während Pensionierte ihre finanzielle Sicherheit durch strategische Anlagen erhöhen können. Es lohnt sich, alte Gewohnheiten abzulegen und aktiv Schritte zu unternehmen, um die eigenen Renditechancen nachhaltig zu verbessern.
Autorinnen: Luba Schoenig und Tonia Zimmermann, Gründerinnen von UMushroom
Weitere Links:
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Vor wichtigen US-Daten: SMI schliesst schwächer -- DAX beendet Handel tiefrot -- Asiens Börsen schliesslich im MinusAm heimischen Aktienmarkt war am Montag ein schwächerer Handel zu beobachten. Am deutschen Aktienmarkt ging es zum Wochenauftakt kräftig abwärts. Die Wall Street zeigt sich ebenso leichter. Die Börsen in Asien notierten am Montag unterdessen in Rot.


