NVIDIA Aktie 994529 / US67066G1040
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Übernahmepläne |
12.06.2021 22:33:00
|
Geht der ARM-Deal durch? NVIDIA-CEO glaubt an baldige Übernahme

Auch wenn die Ankündigung des Grafikkartenherstellers NVIDIA, den Chip-Konzern ARM übernehmen zu wollen, bereits mehr als ein halbes Jahr her ist, wurde die Akquisition seitdem noch nicht vorangetrieben. Grund dafür sind vor allem Bedenken von Mitbewerbern und dem britischen Digitalministerium. NVIDIA-CEO Jensen Huang zeigte sich nun jedoch überraschend optimistisch.
• Behörden und Mitbewerber prüfen Übernahme
• Akquisition noch in diesem Jahr in trockenen Tüchern?
NVIDIA lässt sich ARM 40 Milliarden US-Dollar kosten
Bereits im September vergangenen Jahres kündigte der Grafikkarten-Spezialist NVIDIA an, den Chip-Hersteller ARM übernehmen zu wollen. Damit soll das Unternehmen für 40 Milliarden US-Dollar den Besitzer wechseln. Aktuell befindet sich ARM noch in der Hand der japanischen Softbank, die den Konzern erst 2016 aufkaufte und im Zuge dessen von der Börse nahm, wie die Deutsche Presse-Agentur berichtete. Der Kaufbetrag setzt sich aus NVIDIA-Aktien im Wert von 21,5 Milliarden US-Dollar sowie Barmitteln von 12 Milliarden US-Dollar zusammen. Wenn bestimmte Erfolgsziele erreicht werden, will NVIDIA Softbank ausserdem weitere fünf Milliarden US-Dollar bezahlen. ARM-Mitarbeiter können ebenfalls NVIDIA-Aktien erhalten, deren Wert insgesamt 1,5 Milliarden US-Dollar betragen soll. Laut der Nachrichtenagentur Bloomberg erhält der japanische Konzern 2 Milliarden US-Dollar, wenn der Deal platzen sollte.
Gegenwind von Behörden und Konkurrenzunternehmen
Seit der Ankündigung im Herbst ist jedoch noch nicht viel geschehen. Bedenken kamen vor allem von Wettbewerbshütern, die der Übernahme zustimmen müssen. Laut t3n müssen die entsprechenden Einrichtungen der Länder Grossbritannien, China, Japan und den USA die Übernahme genehmigen, da die beteiligten Unternehmen dort ihren Sitz haben. Und aus Grossbritannien kam jüngst tatsächlich Gegenwind: Oliver Dowden vom britischen Digitalministerium kündigte im April eine Intervention im öffentlichen Interesse an, die er bezüglich der ARM-Akquisition durchführen wolle. So habe er die Wettbewerbs- und Marktaufsichtsbehörde des Landes schriftlich über seine Entscheidung informiert und diese dazu aufgerufen, eine "Phase 1"-Untersuchung zur Bewertung der Transaktion zu initiieren, wie auf dem Webauftritt der britischen Regierung zu lesen ist.
Und auch chinesische Technik-Konzerne wie Huawei sollen ihre Bedenken über den Zusammenschluss gegenüber der chinesischen Marktregulationsbehörde geäussert haben. Ob der ARM-Zukauf also tatsächlich vollzogen wird, ist derzeit noch unklar. Analystin Carolina Milanesi betonte kürzlich ebenfalls die Unsicherheit der Situation. "Die Chancen stehen derzeit 50 zu 50", erklärte sie im März gegenüber der ARD. "Es herrscht in der Industrie eine grosse Sorge. Leider kommen die Bedenken von Unternehmen, die selbst als Monopolisten gelten."
Abwicklung der Akquisition noch 2021?
Deutlich optimistischer zeigt sich jedoch NVIDIAs Geschäftsführer Jensen Huang. Auf der Computex-Konferenz in Taipeh Anfang Juni erklärte er, dass er trotz wachsender Skepsis über deren Aussichten fest mit dem Gelingen der Übernahme rechne, wie Bloomberg berichtete. Die Zustimmung der Behörden werde vermutlich im Laufe des Jahres, spätestens aber 2022 erfolgen, so Huang. "Ich erwarte, dass dies 18 Monate dauern wird, also später in diesem Jahr oder Anfang nächsten Jahres erfolgen wird. Ich bin zuversichtlich, was die Transaktion angeht", zitiert die Agentur den CEO. "Unsere Unternehmen sind komplementär, also werden wir von Natur aus Innovationen mitbringen, die sich aus Unternehmen ergeben, die zusammenkommen und komplementäre Dinge anbieten." Eine frühere Übernahme habe ebenfalls eineinhalb Jahre gedauert, sodass man diesen Zeitraum auch im Fall von ARM für realistisch halte.
NVIDIA und ARM "komplementär"
Dennoch nimmt Huang die Bedenken der Behörden und Mitbewerber ernst, wie er auf der virtuellen Konferenz betonte. "Die Regulierungsbehörden überprüfen: Ist das gut für den Wettbewerb? Ist es wettbewerbsfördernd und bringt es Innovation auf den Markt? Gibt es den Kunden mehr Auswahl, gibt es den Kunden mehr Angebote und mehr Möglichkeiten?", so der Unternehmer weiter. Diese Bedenken könne das Unternehmen aber ausräumen: "Man sieht, dass unsere Unternehmen im Prinzip komplett komplementär sind," versicherte Huang letztendlich.
Trotzdem ist die Übernahme noch nicht in trockenen Tüchern. Und auch ein Gerichtsverfahren, in das der chinesische ARM-Standort involviert ist, vereinfacht die angespannte Lage nicht gerade. Bereits im Juni 2020 wurde Allen Wu, der die leitende Position innehat, aufgrund von Interessenskonflikten aus dem Unternehmen gestimmt, so Bloomberg. Stattdessen hat der Vorstand drei Angestellte mit der Führung der chinesischen Einheit beauftragt. Trotz dieser Entscheidung weigerte sich Wu, seinen Platz zu räumen - und hat nun Klage gegen die drei leitenden Angestellten eingereicht.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu SoftBank Corp.
24.09.25 |
Aktien von SoftBank und Oracle uneins: Fünf neue KI-Rechenzentren im Rahmen des Stargate-Projekts geplant (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Oracle-Ausblick beflügelt Tech-Aktien in Asien: SoftBank, Samsung und Co. mit deutlichen Kursgewinnen (finanzen.ch) | |
01.09.25 |
Aktien von SK Hynix, Samsung und SoftBank im Minus: Anleger reagieren auf enttäuschende Marvell-Prognose (finanzen.ch) | |
22.08.25 |
Milliardenschwere Pläne: Softbank könnte PayPay bald an die Börse bringen (finanzen.ch) | |
19.08.25 |
Intel-Aktie zieht kräftig an: Softbank steigt mit Milliardeninvestment bei Intel ein (AWP) | |
19.08.25 |
Intel bekommt Geldspritze von Softbank - Spekulationen über US-Einstieg (AWP) | |
19.08.25 |
Intel bekommt Milliarden-Finanzspritze von Softbank (AWP) | |
23.07.25 |
Erste Schätzungen: SoftBank zieht Bilanz zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) |
Analysen zu NVIDIA Corp.
23.09.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
23.09.25 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research | |
19.09.25 | NVIDIA Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
12.09.25 | NVIDIA Buy | Jefferies & Company Inc. | |
09.09.25 | NVIDIA Buy | UBS AG |
Börsentag 2025: Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen
Im Experteninterview erklärt Prof. Dr. Torsten Dennin, welche Faktoren die Preise von Gold, Silber, Kupfer, Uran und Agrarrohstoffen treiben – und welche Chancen & Risiken Anleger jetzt kennen sollten.
👉 Was steckt hinter der aktuellen Gold- und Silber-Rallye?
👉 Welche Rohstoffe gelten 2025 als besonders spannend für Investments?
👉 Wie investieren Anlegerinnen und Anleger am besten in Edelmetalle & Rohstoffe?
Erhalte fundierte Einschätzungen, Marktprognosen und Antworten auf spannende Zuschauerfragen rund um Edelmetalle, Minenaktien, ETFs und Rohstofftrends.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Investoren schütteln neue Zölle auf Pharmaprodukte ab: SMI geht höher ins Wochenende -- Letztlich Gewinne beim DAX -- US-Börsen zum Handelsende in Grün -- Asiens Börsen schliessen tieferDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Freitag höher. Der deutsche Aktienmarkt verzeichnete ebenfalls Gewinne. Die US-Börsen notierten zum Wochenschluss höher. Die wichtigsten Handelsplätze in Fernost schlossen am Freitag mit Verlusten.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |