Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
05.08.2025 10:19:39

Euroraum-PMI im Juli etwas niedriger als erwartet

Von Hans Bentzien

DOW JONES--Das Wachstum der Wirtschaftsaktivität im Euroraum hat sich im Juli marginal weniger als bisher angenommen verstärkt. Der von S&P Global erhobene Einkaufsmanagerindex (PMI) für die Produktion im verarbeitenden und nicht-verarbeitenden Gewerbe stieg in zweiter Veröffentlichung auf 50,9 (Juni: 50,6) Punkte. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte hatten eine Bestätigung der in erster Veröffentlichung gemeldeten 51,0 Punkte prognostiziert. Der Dienstleistungs-PMI erhöhte sich auf 51,0 (50,5) Punkte, womit der in der ersten Veröffentlichung genannte Wert wie erwartet bestätigt wurde. Oberhalb von 50 Punkten wird ein Wachstum des Sektors angedeutet.

Deutschlands PMI stieg auf 50,6 (50,4) Punkte, Frankreichs fiel auf 48,6 (49,2) und Italiens erhöhte sich auf 51,5 (51,1) Punkte.

Laut S&P Global meldeten beide von der Umfrage erfassten Sektoren (Industrie und Servicesektor) nur relativ schwaches Wachstum. Zusätzliche Impulse lieferten demnach vor allem die Serviceanbieter, da die Industrieproduktion nicht mehr ganz so stark ausgeweitet wurde wie im Juni.

Bremsfaktor Nummer eins war im Juli die stagnierende Nachfrage, was daran zu erkennen war, dass der Auftragseingang - wie bereits im Juni - ein geringfügiges Minus auswies. Ein Plus hatte es hier zuletzt im Mai 2024 gegeben. Und mit dem 41. Rückgang in Folge blieben auch die Exporte eine Belastung. Die Auftragsbestände wurden im Berichtsmonat erneut abgebaut. Zugleich nahm die Beschäftigung trotz ausbleibender Neuaufträge und fehlenden Kapazitätsdrucks den fünften Monat in Folge zu.

Nach dem kurzfristigen Höhenflug der Erwartungen gaben die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist im Juli erstmal seit April wieder nach und fielen weniger optimistisch aus als im langjährigen Mittel. Sowohl im verarbeitenden Gewerbe als auch bei den Dienstleistern schwächte sich die Zuversicht ab. Der Anstieg der Einkaufspreise verlangsamte sich, während sich der Anstieg der Verkaufspreise leicht beschleunigte.

"Die Inflation im Dienstleistungssektor der Eurozone zeigt eine rückläufige Tendenz - ein Umstand, der eine weitere Zinssenkung durch die Europäische Zentralbank in der zweiten Jahreshälfte wahrscheinlicher macht", urteilte Cyrus de la Rubia, der Chefvolkswirt der Hamburg Commercial Bank.

Kontakt: hans.bentzien@dowjones.com

DJG/hab/mgo

(END) Dow Jones Newswires

August 05, 2025 04:20 ET (08:20 GMT)

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Broadcom, Microsoft & Commerzbank mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Broadcom
✅ Microsoft
✅ Commerzbank

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Broadcom, Microsoft & Commerzbank mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’424.77 19.56 B26SWU
Short 12’681.30 13.64 BHDSPU
Short 13’138.67 8.93 UEBSLU
SMI-Kurs: 11’875.80 25.09.2025 17:30:50
Long 11’411.64 18.94 BK5S8U
Long 11’177.90 13.71 BMYSUU
Long 10’683.61 8.77 SSPM6U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}