PayPal Aktie 28467085 / US70450Y1038
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Debüt an der NYSE |
03.05.2019 17:50:10
|
Eine halbe Milliarde US-Dollar: PayPal beteiligt sich an Uber

Schon bevor Uber das Börsenparkett überhaupt betritt, kündigte PayPal an, mit einer Investition in dreistelliger Millionenhöhe bei dem Fahrdienstvermittler einzusteigen. Die beiden Unternehmen haben gemeinsam Grosses vor.
Grösster Börsengang der Finanzgeschichte
Nicht mehr lange, bis Uber den mit Spannung erwarteten Gang an die Börse wagen wird - dieser dürfte wohl Anfang Mai erfolgen. Wie kürzlich bekannt gegeben wurde, liegt die Preisspanne zwischen 44 und 50 US-Dollar pro Aktie. Der Fahrdienstvermittler will seine Aktien an der New York Stock Exchange (NYSE) unter dem Kürzel "UBER" listen lassen. Insgesamt will das Unternehmen mit Sitz in San Francisco 180 Millionen Anteilsscheine verkaufen. Je nach Stückpreis wäre damit ein Erlös zwischen 7,9 und 9 Milliarden US-Dollar möglich. Die angestrebte Bewertung von 90 Milliarden US-Dollar liegt jedoch deutlich unter den Erwartungen - Analysten hatten zuvor mit einer Bewertung in Höhe von 100 bis 120 US-Milliarden Dollar gerechnet. Nichtsdestotrotz dürfte der Börsengang Ubers einer der grössten IPOs in den USA werden.
Zusammenarbeit mit PayPal vertiefen
Wie aus einer Pflichtmitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC kürzlich hervorging, will sich PayPal über eine Privatplatzierung als Investor bei Uber einbringen - der Betreiber eines Online-Bezahldienstes wird Anteilsscheine im Wert von 500 Millionen US-Dollar kaufen. Die beiden Unternehmen streben eine engere Kooperation an, nachdem bereits seit 2013 eine Zusammenarbeit besteht. Seitdem unterstütze PayPal die Zahlungsoptionen von Uber, ausserdem sei das Unternehmen der führende Partner bei der Abwicklung der Bezahlvorgänge, wie PayPal-Chef Dan Schulman in einem Statement auf LinkedIn erklärte.
"Ich freue mich sehr, heute mitteilen zu können, dass wir eine Vereinbarung zur Verlängerung unserer globalen Partnerschaft mit Uber getroffen haben und beabsichtigen, zukünftige Kooperationen im Bereich Payment anzugehen, darunter die Entwicklung einer digitalen Geldbörse für Uber", schrieb der CEO. Die Investition über eine halbe Milliarde US-Dollar sei "ein weiterer Meilenstein auf unserem Weg, ein bevorzugter Plattformpartner zu werden, der den globalen Handel ermöglicht, indem er die weltweit führenden Marktplätze und Zahlungsnetzwerke miteinander verbindet", so Schulman weiter.
Die engere Zusammenarbeit dürfte wohl für beide Partner - sowohl Uber als auch PayPal - von Vorteil sein. Während der Fahrdienstvermittler ein weiteres finanzielles Polster erhält, das in die Börsennotierung eingeht, kann PayPal seine Finanzdienstleistungen erweitern.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu PayPal Inc
09:29 |
PayPal Aktie News: PayPal gibt am Vormittag ab (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
PayPal Aktie News: PayPal am Donnerstagabend in Rot (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Schwacher Wochentag in New York: NASDAQ 100 am Nachmittag in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Börse New York: NASDAQ 100 am Donnerstagmittag in Grün (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
PayPal Aktie News: PayPal am Donnerstagnachmittag in Rot (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Pluszeichen in New York: NASDAQ 100 zum Start stärker (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
PayPal Aktie News: PayPal am Donnerstagmittag im Minusbereich (finanzen.ch) |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX deutlich schwächer -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt weisen am Freitag mit tiefrote Vorzeichen aus. Auch die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.