Alphabet A Aktie 29798540 / US02079K3059
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Online-Shopping |
09.10.2022 15:47:00
|
E-Commerce: Google könnte für Amazon zur Konkurrenz werden

In der Online-Shopping-Welt sind Daten pure Macht. Einzelhändler können mit den Grossen kaum mithalten. Das einzige Unternehmen, das Amazon gefährlich werden könnte, ist Google.
• Google zusammen mit den Einzelhändlern gegen Amazon
• 22 Prozent der Käufer beginnen Produktsuche bei Google
Amazon ist der unangefochtene Marktführer in Sachen Online-Shopping in der westlichen Welt. Einzelhändler und kleinere Shops geben oft nach und bieten ihre Produkte statt in ihren eigenen Shops beim "grossen A" zum Verkauf an. Allerdings gibt es einen Konzern, der Amazon im Bereich des E-Commerce gefährlich werden könnte: Die Rede ist von Alphabet und dessen Kernprodukt, der Suchmaschine Google mit all ihren Anwendungsmöglichkeiten und Unterprodukten.
Google konkurriert gemeinsam mit Einzelhändlern gegen Amazon
"Da Google Shopping bereits etwa ein Drittel des E-Commerce-Volumens beeinflusst, sollte es als Alternative zu den Marktplätzen ein noch wichtigerer Wachstumstreiber für Alphabet werden", äusserte Baird-Analyst Colin Sebastian in einer Mitteilung an die Investoren. Seiner Ansicht nach könnte Googles Shopping-Angebot ein echter - und wahrscheinlich auch der einzig ernstzunehmende - Konkurrent für Amazon werden.
Denn als Shopping-Place, der Produkte von unterschiedlichsten Herstellern und Einzelhändlern bereitstellt, könnte sich Google mit jedem einzelnen Einzelhändler zusammentun, der gegen Amazon konkurrieren will - und damit zum grössten Konkurrent werden, erläutert die Website "The Motley Fool" die Ausführungen des Baird-Analysten.
49 Prozent der Käufer beginnen Produktsuche auf Amazon
Die Suche nach Produkten führt die meisten Kaufinteressenten nicht direkt auf die Seite des Herstellers eines Produktes, sondern es wird meist nur noch über die grossen Portale gesucht. Eine Umfrage von Civic Science soll ergeben haben, dass 49 Prozent der Käufer ihre Produktsuche auf Amazon beginnen. Damit legt der E-Commerce-Gigant ordentlich vor.
Bei Google starten Produktsuchen laut der Umfrage demnach nur 22 Prozent der Befragten. Der Rest teilt sich dann auf verschiedene andere Seiten auf - 16 Prozent gaben an, dass sie nicht viel online einkaufen und fielen deshalb raus. Mit den 13 Prozent die eventuell auf direkten Herstellerseiten ihre Produktsuche beginnen, hat der einzelne Händler also kaum eine Chance, sich gegen Amazon zu etablieren. Mit den 22 Prozent der Suchenden, die ihre Produktsuche bei Google Shopping starten, könnte er aber Kunden für seinen eigenen Shop relativ leicht gewinnen.
Potenzial als E-Commerce-Gigant da
Dass auch Alphabet das Potenzial seines E-Commerce-Bereiches erkannt hat, zeigt sich darin, dass Google Shopping mittlerweile als eigene Marke agiert und der Suchmaschinen-Gigant den ehemaligen PayPal-COO Bill Ready für das Projekt gewinnen konnte, um seine Kompetenzen weiter auszubauen.
Ein Vorteil, den Google gegenüber Amazon bietet: Hier ist nicht nur reine Textsuche möglich, sondern die Suche nach Produkten kann auch visuell über Bilder erfolgen. In Zeiten, in denen Instagram und Pinterest immer beliebter werden, ist die visuelle Produktsuche auf dem Vormarsch. Ob Google sich zum wahren Konkurrenten für Amazon entpuppt oder nicht, bleibt abzuwarten. Fakt ist: Das Potenzial dafür ist vorhanden.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
20:27 |
Amazon Aktie News: Amazon am Abend gefragt (finanzen.ch) | |
20:04 |
Börse New York in Rot: Dow Jones schwächer (finanzen.ch) | |
16:29 |
Amazon Aktie News: Amazon am Nachmittag freundlich (finanzen.ch) | |
27.09.25 |
Amazon-Aktie mit Aufwärtspotenzial: Darum ist sie Morgan Stanleys Top Pick (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
Amazon-Aktie verliert: Konzern einigt sich mit FTC auf Milliardenvergleich (AWP) | |
25.09.25 |
Amazon: Vergleich über 2,5 Milliarden Dollar im Streit um Prime-Abos (Spiegel Online) |
Analysen zu Amazon
11.09.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
21.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
20.08.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
14.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
14.08.25 | Amazon Buy | UBS AG |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit Gewinnen -- SMI geht freundlich aus dem Handel -- DAX letztlich kaum verändert -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich festerZum Start in die neue Woche verbuchte der heimische Markt klare Aufschläge, wohingegen sich der deutsche Leitindex kaum bewegte. An den US-Börsen geht es leicht aufwärts. An den Märkten in Fernost ging es unterdessen überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |