DHL Group Aktie 1124244 / DE0005552004
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Starkes Paketgeschäft |
09.04.2021 17:14:00
|
Deutsche Post erhöht Prognose 2021 nach starkem ersten Quartal - Aktie auf Rekordhoch

Die Deutsche Post hebt die Gewinnprognose für das Gesamtjahr an, nachdem der Bonner Logistikkonzern im ersten Quartal den operativen Gewinn dank starker Paketvolumina verdreifacht hat.
Alle Divisionen trugen zur Ergebnisverbesserung bei.
Im Gesamtjahr erwarte der DAX-Konzern nun ein EBIT "deutlich über" 5,6 Milliarden Euro anstatt "mehr als" 5,6 Milliarden.
Dasselbe gilt für die DHL-Divisionen, deren EBIT nun auch "deutlich über" 4,5 Milliarden Euro liegen soll.
Bei Post & Paket Deutschland soll das EBIT 2021 nun "mehr als" anstatt "rund" 1,6 Milliarden Euro betragen. Der Free Cashflow soll nun auch deutlich oberhalb von 2,3 Milliarden Euro liegen anstatt bei rund 2,3 Milliarden.
Einen detaillierten neuen Ausblick will der Konzern mit den endgültigen Zahlen zum ersten Quartal am 5. Mai veröffentlichen.
Konzernchef Frank Appel betonte: "Der Start in das neue Geschäftsjahr war so dynamisch wie noch nie." Der Konzern sehe eine anhaltende Dynamik im E-Commerce und eine deutliche Stabilisierung im Welthandel mit steigenden Luft- und Seefrachtvolumen. Dadurch hätten alle Konzernsparten einen deutlichen Ergebnissprung oberhalb der Markterwartung erzielt. "Der Welthandel erholt sich weiter, und die Verteilung von Impfstoffen läuft auf Hochtouren, das stimmt mich sehr optimistisch für den Rest des Jahres und darüber hinaus", sagte Appel. Die Deutsche Post-Aktie sprang nach der Mitteilung im XETRA-Handel zeitweise um 2,86 Prozent auf ein Rekordhoch bei 48,25 Euro. Später gewinnt sie zeitweise noch 1,74 Prozent auf 47,99 Euro.
(Dow Jones / awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu DHL Group (ex Deutsche Post)
Analysen zu DHL Group (ex Deutsche Post)
14.10.25 | DHL Group Outperform | Bernstein Research | |
13.10.25 | DHL Group Sell | UBS AG | |
01.10.25 | DHL Group Outperform | Bernstein Research | |
22.09.25 | DHL Group Underperform | Merrill Lynch & Co., Inc. | |
22.09.25 | DHL Group Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. Die US-Börsen notierten fester. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.