| BKB Kolumne |
15.02.2013 10:27:29
|
Den SMI im fünften Gang handeln
Kolumne
Mit knapp neun Prozent Performance seit Anfang Jahr ist der SMI Spitzenreiter unter den grossen Indizes. Wer hätte das gedacht? Haben doch Euro-Krise und US-Fiskal-Klippe für Verunsicherung auf breiter Front gesorgt.
Derartige Trendverläufe sind wie geschaffen für Faktor Long-Zertifikate. Dank des konstanten Hebels konnte das neue Faktor 5x Long Zertifikat (FLSMI5) im selben Zeitraum um gut 47 Prozent zulegen.
Anleger, die mit Mini-Futures vom Auf und Ab an den Märkten profitieren möchten, wissen zu schätzen, dass Laufzeitbeschränkung, Aufgeld und implizite Volatilität – anders als bei Warrants – keine produktbeeinflussenden Faktoren darstellen. Wäre da nicht die Stop-Loss-Marke. Einigen Mini-Future Anlegern wird folgendes Marktszenario bekannt vorkommen: Der Basiswert schlägt aus, die Stop-Loss-Marke wird berührt, aber kurz darauf dreht der Markt wieder und der Basiswert bewegt sich letzten Endes doch in die gewünschte Richtung. Andererseits, wenn der Trade ohne Berührung der Stop-Loss-Marke in die gewünschte Richtung läuft, muss der Anleger einen abnehmenden Hebel in Kauf nehmen.
The trend is your friend
Faktor-Zertifikate setzen genau hier an. Diese Hebelprodukte bieten einen konstanten Hebel, auch Faktor genannt, bei gleichzeitig reduzierter K.O.-Wahrscheinlichkeit. Der Hebel wird jeden Tag auf den vorgegebenen Zielhebel von 4 bzw. 5 zurückgeführt. Somit ergibt sich für Faktor-Zertifikate Tag für Tag eine Performance, die dem Vier- bzw. Fünffachen der Performance des Basiswerts entspricht. Dabei können Anleger sowohl auf steigende (Long) als auch auf fallende Kurse (Short) setzen. Ihre Stärke können Faktor-Zertifikate in trendstarken Phasen ausspielen, da sie aufgrund des konstanten Hebels und der täglichen Anpassung desselben an zusätzlicher Dynamik gewinnen können. Faktor-Zertifikate eignen sich daher für kurzfristig orientierte Trader, die mit konstantem Hebel auf einen starken Markttrend setzen möchten. Im Falle von sich gegenteilig zur Markterwartung des Anlegers oder seitwärts verlaufenden Märkten ist von dieser Produktkategorie abzuraten und besondere Vorsicht geboten, da sich durch den Hebel rasch überdurchschnittliche Verluste ergeben können.
Spezielle Eigenschaften von Faktor-Zertifikaten
Faktor-Zertifikate sind Hebelprodukte ohne fixe Laufzeitbegrenzung, die bei normalen Marktverhältnissen nicht ausstoppen. Der Abstand zwischen Stop-Loss-Marke und Kurs des Basiswerts wird bei einem Faktor 5x Zertifikat jeden Tag erneut auf 15 Prozent festgelegt. Es bedarf also einer Tagesveränderung in die „falsche“ Richtung von mindestens 15 Prozent, damit ein Faktor 5x Zertifikat ausstoppt. Ein Beispiel: Würde der SMI an zwei aufeinanderfolgenden Tagen um jeweils 14 Prozent fallen, würde dies ein Faktor 5x Long-Zertifikat auf den SMI nicht ausstoppen. Aus diesem Grund können Faktor-Zertifikate viel länger aktuell bleiben. Die Wahrscheinlichkeit, dass Anleger stets das gleiche Produkt handeln können, ist daher gross. Trader müssen sich nur noch das Symbol ihres bevorzugten Produktes merken. Die mühsame Suche nach dem gewünschten Produkt vor dem eigentlichen Handeln entfällt damit. Das Symbol der Zertifikate folgt für Faktor-Zertifikate der RBS einer einfachen Logik. Bei FLSMI5 zum Beispiel steht „F“ für Faktor, „L“ für Long, SMI für den Swiss Market Index (Basiswert) und „5“ für den Faktor (Hebel).


Wie Mini-Futures Zertifikate sind auch Faktor-Zertifikate mit Finanzierungslevel und Stop-Loss-Marke ausgestattet. Bei der Anpassung dieser beiden Parameter gibt es aber signifikante Unterschiede: Während sich bei Mini-Futures das Finanzierungslevel jeweils nur leicht – die aufgelaufenen Finanzierungskosten werden jeweils über Nacht dem Finanzierungslevel angerechnet – verändert, wird das Finanzierungslevel bei Faktor-Zertifikaten mit der Stop-Loss-Marke und dem Ratio täglich angepasst, um eine konstante Hebelung des Basiswerts zu ermöglichen. Alle Parameter, die in die Preisberechnung einfliessen, werden kontinuierlich auf der Webseite von RBS veröffentlicht und können nachgerechnet werden.
Anleger, die auf kurzfristige Trends mit Hebel setzen möchten, werden sicherlich die geringere K.O.-Wahrscheinlichkeit und den konstanten Hebel von Faktor-Zertifikaten zu schätzen wissen.



Florian Stasch, RBS Markets Schweiz
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt
✅ Parker-Hannifin
✅ JPMorgan Chase
✅ Dollarama
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Weitere Artikel dieses Kolumnisten
| 26.06.12 | Euro-Krise: Gewinnen in der Krise |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Shutdown beendet: SMI etwas tiefer -- DAX leichter -- Wall Street startet schwächer -- Asiens Börsen letztlich in GrünDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich mit marginalen Abgaben, während das deutsche Börsenbarometer Verluste einsteckt. Die US-Börsen eröffnen die Sitzung am Donnestag verhalten. An Asiens Börsen ging es am Donnerstag überwiegend leicht aufwärts.


