Mercedes-Benz Group Aktie 945657 / DE0007100000
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Volatile Situation |
06.09.2021 17:21:00
|
Daimler-Aktie stabil: Daimler erwartet erst 2023 deutliche Entspannung der Chip-Krise

Daimler-Vorstandschef Ola Källenius erwartet etwas Entspannung, aber noch kein Ende der Halbleiter-Krise.
Er hoffe, dass es im vierten Quartal besser werde. Aber die Nachfrage nach Halbleitern werde auch nächstes Jahr höher sein als die weltweite Produktionskapazität. Das sei ein strukturelles Problem und habe nichts mit der Pandemie zu tun. Erst 2023 erwarte er eine deutliche Entspannung, sagte Källenius.
BMW hatte Mercedes bei den Absatzzahlen im ersten Halbjahr überholt und will 2030 schon drei Millionen Autos verkaufen, ebenso wie Audi. Källenius sagte, für ihn sei Gewinn wichtiger als Volumen. Mercedes-Benz wolle mit guter Technik und Ästhetik Autos zu "Premiumpreisen" verkaufen und nicht "unten rumjagen" und Autos ohne gute Renditen an Autovermieter verkaufen. Das Oberklasse-Segment biete Mercedes grosses Wachstumspotenzial.
Auch beim autonomen Fahren überlasse Mercedes das Robotaxi gerne den Volumenherstellern. Für Mercedes sei die Anwendung im Privatauto wichtig. Mit dem elektrischen EQS hat Mercedes vor den grossen deutschen Konkurrenten ein Auto auf dem Markt, das auf der Autobahn bis Tempo 60 selbstständig fahren kann.
Daimler: Keine Neuentwicklung bei Hybrid-Technik
Daimler setzt künftig ausschliesslich auf den rein batterieelektrischen Antrieb und lässt die Hybrid-Technik nach und nach auslaufen. "Es sind keine weiteren neuen Entwicklungen geplant", sagte Entwicklungschef Markus Schäfer. "Die Investitionen sind getätigt, entsprechend nutzen wir sie." Beide Antriebe in einem Fahrzeug seien äusserst komplex, ausserdem sei es eine Kostenbelastung für das Auto. Letztlich könne sich Daimler mit der Konzentration auf rein batterielektrische Antriebe viel stärker fokussieren. "In Zukunft wird es bei Pkw, AMG und Vans nur noch elektrische Plattformen geben", ergänzte der Manager während der IAA Mobility.
Auf XETRA zeigt sich die Daimler-Aktie am Montag stabil bei 70,17 Euro.
awp international / Dow Jones Newswires
Weitere Links:
Nachrichten zu BMW AG
17.10.25 |
Verluste in Europa: Euro STOXX 50 legt schlussendlich den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Freitagshandel in Europa: Euro STOXX 50 leichter (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Schwacher Handel in Europa: So performt der Euro STOXX 50 am Mittag (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Schwache Performance in Europa: Euro STOXX 50 beginnt Handel im Minus (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Euro STOXX 50 aktuell: So performt der Euro STOXX 50 mittags (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
DAX 40-Wert BMW-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in BMW von vor 5 Jahren eingefahren (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
Optimismus in Frankfurt: DAX klettert am Nachmittag (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
Starker Wochentag in Frankfurt: LUS-DAX-Börsianer greifen am Montagnachmittag zu (finanzen.ch) |
Analysen zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
17.10.25 | Mercedes-Benz Group Sector Perform | RBC Capital Markets | |
15.10.25 | Mercedes-Benz Group Hold | Jefferies & Company Inc. | |
13.10.25 | Mercedes-Benz Group Buy | Deutsche Bank AG | |
09.10.25 | Mercedes-Benz Group Hold | Jefferies & Company Inc. | |
09.10.25 | Mercedes-Benz Group Sector Perform | RBC Capital Markets |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. Die US-Börsen notierten fester. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.