IBM Aktie 941800 / US4592001014
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Tech-IPO |
15.03.2025 23:21:00
|
CoreWeave-Aktie geht an die Börse: KI-Cloud-Pionier mit NVIDIA-Unterstützung
CoreWeave hat sich in wenigen Jahren von einem Krypto-Mining-Startup zu einem führenden Anbieter von KI-optimierter Cloud-Infrastruktur entwickelt. Mit einem bevorstehenden Börsengang an der NASDAQ steht das Unternehmen nun im Zentrum der Aufmerksamkeit. Während CoreWeave rasant wächst und vom KI-Boom profitiert, werfen Abhängigkeiten von Grosskunden und steigende Verluste jedoch Fragen zu Risiken auf.
• CoreWeave strebt IPO an
• Risiken und Chancen im Überblick
CoreWeave im Profil
Bei CoreWeave handelt es sich um ein von NVIDIA gestütztes Einhorn. Das Cloud-Computing-Startup fokussiert sich vor allem auf die Bereitstellung cloudbasierter Infrastruktur für Grafikverarbeitungseinheiten für Entwickler Künstlicher Intelligenz. "Die CoreWeave Cloud-Plattform umfasst Infrastrukturdienste, verwaltete Softwaredienste und Anwendungssoftwaredienste, die dazu beitragen sollen, KI-Innovationen schnell auf den Markt zu bringen", erklärt das Unternehmen auf der eigenen Website.
Die Infrastruktur und Cloud-Dienste des Startups wurden von Grund auf neu entwickelt und speziell für KI-Workloads hyperoptimiert, heisst es weiter. Im Gegensatz zu herkömmlichen Cloud-Lösungen, die für den Web-Massstab konzipiert seien. Ausserdem werde CoreWeave bereits von führenden KI-Laboren und Unternehmen genutzt. Durch leistungsstarke Sicherheitsfunktionen und Hochgeschwindigkeitsverbindungen werde eine sichere und zuverlässige Umgebung für die Entwicklung unternehmenskritischer KI-Anwendungen für Unternehmen jeder Grösse ermöglicht.
Zudem bietet das Unternehmen ein "automatisiertes Cluster-Integritäts-Lebenszyklusmanagement", also umfassende Test-, Überwachungs- und Fehlerbehebungsfunktionen, um die Zeit zwischen Ausfall und Neustart zu minimieren.
CoreWeave vor IPO
CoreWeave begann 2017 als Krypto-Mining-Unternehmen und entwickelte sich in wenigen Jahren zu einem wichtigen Akteur im KI-Cloud-Sektor. Erst kürzlich hat das Startup nun die Unterlagen für einen Börsengang eingereicht, wie Fortune berichtet. Den Angaben zufolge bereite sich das Unternehmen auf seinen Börsengang an der NASDAQ unter dem Tickersymbol CRWV vor.
Mitgründer Michael Intrator, Brannin McBee und Brian Venturo kontrollieren weiterhin 83 Prozent der Stimmrechte. NVIDIA hält unterdessen einen Anteil von 1,21 Prozent am Unternehmen. Laut Bloomberg könnte CoreWeave bei seinem Börsengang 4 Milliarden US-Dollar aufbringen und dabei auf eine Bewertung von beeindruckenden 35 Milliarden US-Dollar kommen.
Die Reaktion des Marktes auf den ersten Tech-Börsengang des Jahres 2025 wird als Test für das Interesse der Investoren an KI-Unternehmen gesehen. Seit dem Boom durch ChatGPT im Jahr 2022 sind viele Unternehmen auf KI ausgerichtet, doch nur wenige reine KI-Firmen haben den Schritt an die Börse gewagt.
Risiken im Blick
Doch trotz eines beeindruckenden Umsatzwachstums von über 700 Prozent im Jahr 2024 offenbare die S-1-Anmeldung des Unternehmens auch deutliche Risiken: So hängen die Umsätze stark von nur zwei Hauptkunden ab, während die Verluste weiter steigen.
Im vergangenen Jahr verzeichnete CoreWeave einen Umsatz von 1,92 Millionen US-Dollar (verglichen mit 16 Millionen US-Dollar in 2022). Doch trotz der beeindruckenden Steigerung des Umsatzes stieg auch der Nettoverlust innerhalb nur eines Jahres um rund 45 Prozent auf 863 Millionen US-Dollar. Auch der Betriebsgewinn von 324 Millionen US-Dollar konnte die hohen Verluste nicht ausgleichen.
Eines der grössten Probleme des Unternehmens sei die Abhängigkeit von Microsoft, erklärt Fortune weiter. So erzielte CoreWeave ganze 62 Prozent des gesamten Umsatzes nur durch die Zusammenarbeit mit dem US-Giganten. Ein weiteres, nicht genanntes Unternehmen machte 15 Prozent des gesamten Umsatzes aus. Zu weiteren Kunden zählen ausserdem namhafte Unternehmen wie NVIDIA, Meta, IBM, Cohere und Mistral.
Neben finanziellen Risiken kämpfe CoreWeave ausserdem mit "wesentlichen Schwächen" in der Finanzberichterstattung und IT-Systemen. Das Unternehmen gab jedoch an, dass es derzeit daran arbeite, diese Probleme zu beheben - die Sanierungsbemühungen sollen jedoch bis 2026 andauern.
Wie Financial Times jedoch weiter erklärt, werde CoreWeave als einziges bedeutendes KI-Rechenzentrumsunternehmen auf dem US-Markt eine besondere Stellung einnehmen. Für Privatanleger, die bereits mit NVIDIA-Aktien hohe Gewinne erzielt haben, könnte es eine neue Gelegenheit sein, vom KI-Boom zu profitieren. Doch Investoren sollten sich auch bewusst machen, dass ein Unternehmen, das stark von wenigen Grosskunden, Lieferanten und Mehrheitsaktionären abhängig ist, für kleinere Anteilseigner nur begrenzten Einfluss biete.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu IBM Corp. (International Business Machines)
|
31.10.25 |
Dow Jones aktuell: So performt der Dow Jones am Freitagmittag (finanzen.ch) | |
|
31.10.25 |
Freundlicher Handel: Dow Jones zeigt sich zum Start fester (finanzen.ch) | |
|
28.10.25 |
Dow Jones aktuell: Dow Jones nachmittags mit Kursplus (finanzen.ch) | |
|
28.10.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Titel IBM-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Investition in IBM von vor einem Jahr abgeworfen (finanzen.ch) | |
|
27.10.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Zum Handelsende Gewinne im Dow Jones (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
Börse New York: Dow Jones letztendlich mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
Börse New York: S&P 500 zum Handelsende im Plus (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
Handel in New York: S&P 500 klettert nachmittags (finanzen.ch) |
Analysen zu IBM Corp. (International Business Machines)
| 07.04.25 | IBM Hold | Jefferies & Company Inc. | |
| 31.03.25 | IBM Hold | Jefferies & Company Inc. | |
| 23.03.25 | IBM Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
| 30.01.25 | IBM Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
| 30.01.25 | IBM Sell | UBS AG |
Dienstag um 14 Uhr live professionelle Investoren: Portfolios mit KI gestalten - Signale im Datendschungel erkennen
KI verändert das Investieren: Im Webinar erfährst du, wie datenbasierte Strategien Portfolios smarter machen - mit Systematik, Innovation und menschlichem Feingefühl. Das Webinar wird in englischer Sprache gehalten.
Kostenfrei anmelden und dabei sein!Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI letztlich wenig bewegt zum Novemberstart -- DAX schließt im Plus -- Börsen in Fernost schliesslich festerDer heimische Markt zeigte sich am ersten Handelstag im November kaum verändert, während sich das deutsche Börsenbarometer mit Zuschlägen präsentierte. Die US-Börsen weisen unterschiedliche Vorzeichen aus. An den asiatischen Aktienmärkten ging es am Montag unterdessen ebenfalls nach oben.


