Airbus Aktie 1095306 / NL0000235190
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Auslieferung verzögert? |
14.07.2021 06:57:00
|
Boeing hat offenbar erneut Produktionsprobleme beim Dreamliner - Aktie deutlich tiefer

Beim 787 Dreamliner der Boeing Co ist offenbar ein neues Produktionsproblem aufgetaucht.
Boeing geht davon aus, dass die Behebung des neu entdeckten Defekts mindestens drei Wochen in Anspruch nehmen wird, so einige dieser Personen. Das bedeutet, dass die Kunden möglicherweise für einen Grossteil der traditionell geschäftigen Sommerreisezeit keine neuen Dreamliner erhalten werden.
Boeing hatte die Auslieferung von Dreamlinern an Fluggesellschaften Ende Mai gestoppt, nachdem die US-Aufsichtsbehörden für Flugsicherheit die vom Flugzeughersteller vorgeschlagene Methode zur Überprüfung der Jets auf zuvor bekannt gewordene Produktionsfehler abgelehnt hatten. Es war die zweite derartige Unterbrechung im letzten Jahr.
Die Federal Aviation Administration teilte mit, dass das neu entdeckte Qualitätsproblem keine unmittelbare Sicherheitsbedrohung darstelle. Während die Behörde entscheiden wird, ob sie Modifikationen an den bereits in Betrieb befindlichen 787-Flugzeugen verlangen wird, hiess es von der FAA: "Boeing hat sich verpflichtet, diese Flugzeuge zu reparieren, bevor die Auslieferungen wieder aufgenommen werden."
Der aktuelle Dreamliner-Auslieferungsstopp folgt auf eine frühere fünfmonatige Lieferpause vom letzten Herbst bis zu diesem Frühjahr. Dies führte zu einem Stau von rund 100 Flugzeugen bis Ende April, von denen Boeing viele bis Ende des Jahres auszuliefern hoffte.
Der Lieferstopp war ein weiterer Rückschlag für den Luft- und Raumfahrtriesen, der in den letzten Jahren mit verschiedenen Problemen in seinen kommerziellen, Verteidigungs- und Raumfahrtprogrammen zu kämpfen hatte. Es würgt auch eine wichtige Geldquelle ab, während Boeing versucht, die doppelte Krise zu überwinden, die aus zwei tödlichen Abstürzen seiner 737-Max-Flugzeuge Ende 2018 und Anfang 2019 resultierte, sowie die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Flugzeugnachfrage.
Das neue Problem tauchte an einem Teil des Flugzeugs auf, der als vorderes Druckschott an der Vorderseite des Flugzeugs bekannt ist, sagten Personen, die mit der Angelegenheit vertraut sind. Es betrifft die Aussenhaut des Flugzeugs und ähnelt einem bereits früher bekannt gewordenen Problem, das an anderen Stellen des Dreamliners auftrat, sagte eine dieser Personen. Es tauchte im Rahmen der FAA-Überprüfung von Boeings Qualitätskontrollen an neu produzierten, nicht ausgelieferten Flugzeugen auf, sagte diese Person.
Das neue Problem hat keine unmittelbaren Sicherheitsbedenken aufgeworfen, aber Ingenieure bei Boeing und der FAA versuchen, das Potenzial des Defekts zu verstehen, vorzeitige Ermüdung an einem Schlüsselteil der Flugzeugstruktur zu verursachen, sagten Personen, die mit der Angelegenheit vertraut sind.
Ende Mai stoppte Boeing erneut die Auslieferungen des Dreamliners, nachdem die FAA die vom Flugzeughersteller vorgeschlagene Methode abgelehnt hatte, neu produzierte Dreamliner mit einer Mischung aus Analysen und physischen Inspektionen auf Qualitätsprobleme zu überprüfen. Die Behörde verlangte mehr Daten, um Boeings Vorschlag zu untermauern.
Neue Probleme mit 787 'Dreamliner' werfen Boeing weiter zurück
Der US-Luftfahrtriese Boeing muss seine Auslieferungsziele wegen neuer Produktionsmängel beim Langstreckenjet 787 "Dreamliner" stark reduzieren. Boeing rechne damit, dieses Jahr weniger als die Hälfte seiner derzeit gelagerten 787-Maschinen ausliefern zu können. Deshalb werde auch die Produktion des Modelltyps vorübergehend gedrosselt.
Anleger reagierten nervös auf die neueste Hiobsbotschaft von Boeing - mit einem Minus von 4,22 Prozent auf 228,20 US-Dollar waren die Aktien des Unternehmens zuletzt Schlusslicht im US-Leitindex Dow. Boeing hat ohnehin schon länger mit Problemen wegen Produktionsmängeln beim "Dreamliner" zu kämpfen, unter denen die Auslieferungen des wichtigen Modells leiden. Der Konzern ist zudem stark angeschlagen von den Folgen der Corona-Krise und des Debakels um seine bestverkaufte Baureihe 737 Max, die nach zwei Abstürzen mit insgesamt 346 Toten mehr als anderthalb Jahre lang weltweit mit Flugverboten belegt war.
Eigentlich hatte sich Boeing nach der Doppelbelastung aus 737-Max-Krise und Pandemie gerade wieder etwas berappelt. So lieferte das Unternehmen im Juni laut seiner am Dienstag veröffentlichten Auftragsbilanz 45 Jets aus und schaffte damit den besten Monatswert seit März 2019. Mit 33 Maschinen entfiel der Grossteil auf die 737-Max-Baureihe. Im ersten Halbjahr 2021 hat Boeing inzwischen schon 156 Flugzeuge an Kunden übergeben - das ist jetzt schon eine Maschine mehr als im gesamten vergangenen Jahr. Auch die Auftragslage des Airbus-Erzrivalen hat sich in den vergangenen Monaten dank der Wiederzulassung der 737 Max schon wieder erheblich verbessert.
Von Andrew Tangel
NEW YORK (Dow Jones)/ (dpa-AFX)
Weitere Links:
Nachrichten zu Airbus SE
17:58 |
Börse Paris: Anleger lassen CAC 40 letztendlich steigen (finanzen.ch) | |
17:45 |
EQS-Adhoc: Airbus reports share buyback transactions 22-26 September 2025 (EQS Group) | |
15:58 |
Handel in Paris: CAC 40 zeigt sich am Nachmittag fester (finanzen.ch) | |
14:54 |
Wdh: Airbus-Vorstandsmitglied warnt: Deutschland kaum gegen Drohnen geschützt (AWP) | |
10:57 |
Airubs-Vorstandsmitglied warnt: Deutschland kaum gegen Drohnen geschützt (AWP) | |
09:28 |
Zuversicht in Paris: CAC 40 startet im Plus (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Starker Wochentag in Paris: CAC 40 steigt letztendlich (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Starker Wochentag in Paris: CAC 40 nachmittags fester (finanzen.ch) |
Analysen zu Airbus SE
26.09.25 | Airbus Buy | Deutsche Bank AG | |
19.09.25 | Airbus Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
16.09.25 | Airbus Buy | UBS AG | |
15.09.25 | Airbus Outperform | RBC Capital Markets | |
05.09.25 | Airbus Outperform | RBC Capital Markets |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit unterschiedlichen Richtungen -- SMI geht freundlich aus dem Handel -- DAX letztlich kaum verändert -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich festerZum Start in die neue Woche verbuchte der heimische Markt klare Aufschläge, wohingegen sich der deutsche Leitindex kaum bewegte. Der Dow gibt am Montag etwas nach. An den Märkten in Fernost ging es unterdessen überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |