Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Swatch Aktie 1225515 / CH0012255151

Eklat bei Telefonkonferenz 05.02.2024 22:43:00

Aufregung nach Zahlenvorlage bei Swatch: CEO Nick Hayek beleidigt Investoren und Analysten

Aufregung nach Zahlenvorlage bei Swatch: CEO Nick Hayek beleidigt Investoren und Analysten

Im Rahmen der Zahlenvorlage von Swatch brachte sich CEO Nick Hayek in eine unangenehme Situation - er beleidigte Investoren und Analysten und warf ihnen vor, unwichtige Arbeit zu machen. Wie steht es nun um die Swatch-Aktie?

• Swatch enttäuscht mit Ergebnis
• CEO Nick Hayek verliert die Beherrschung
• Swatch-Aktie im Abwärtsstrudel

Der Uhrenkonzern Swatch hat kürzlich seine Bücher geöffnet. Während der Umsatz um 5,2 Prozent auf 7,89 Milliarden Franken gesteigert werden konnte, stieg das EBIT leicht um 2,8 Prozent auf 1,19 Milliarden Franken, was einen leichten Rückgang der Marge zur Folge hatte. Der Reingewinn wuchs um 8,1 Prozent auf 890 Millionen Franken, wodurch die Dividende auf 6,50 Franken je Inhaberaktie angehoben wurde. Swatch bekam allerdings den starken Gegenwind an der Währungsfront zu spüren. Währungseinbussen kosteten Swatch 2023 mehr als eine halbe Milliarde Franken an Umsatz, teilte der Konzern mit. Diese "rapide Erosion" wichtiger Währungen gegenüber dem Franken könnte nicht ständig durch Preisanpassungen kompensiert werden.

Swatch-Aktie im Abwärtsstrudel

Das Wachstum hat sich weiter abgeschwächt und das Ergebnis fiel schwächer als erwartet aus. So reagierte auch die Swatch-Aktie mit einem Abschlag - das Papier verlor an der SIX bis Handelsende 4,56 Prozent auf 203,20 Franken. Der Abwärtstrend scheint sich damit fortzusetzen. Anfang März 2023 hatte die Aktie des Bieler Uhrenproduzenten zeitweise noch über 340 Franken gekostet. Während dem Konzern zufolge bislang ein unsicheres Marktumfeld, schwache Konjunkturaussichten, Ergebnisenttäuschungen bei der Konkurrenz sowie ein stärkerer Franken als Herausforderungen gesehen wurden, belaste nun der konzerneigene Zahlenausweis mit einer schleppenden Gewinnentwicklung sowie dem Dividendenvorschlag.

CEO Nick Hayek verliert die Beherrschung

Während sich der Endmarkt abschwächte, investierte Swatch enorm in zusätzliche Ladenflächen, Produktion und Marketing. Analysten und Investoren zeigten sich vor diesem Hintergrund in der anschliessenden Telefonkonferenz verwirrt und fragten Hayek Jr. "Warum?". Kritische Fragen sind häufig unangenehm und so verlor der CEO die Beherrschung. Nick Hayek pöbelte und beleidigte.

Auf die Fragen, warum Swatch das ohnehin schon grosse Lager weiter aufbaue, während die Industrie sich bemühe, Lager abzubauen, und warum Swatch Immobilien für 340 Millionen Franken erwerbe, aber nur 15 Prozent der Nettoliquidität als Dividende auszahle, antwortete der CEO, weil er es könne und Aktionäre und Analysten ihm am Allerwertesten vorbeigingen, wie Inside Paradeplatz berichtet. Analysten bekamen zu hören, sie seien irrelevant. Hayek Jr. habe sich während der hitzigen Telefonkonferenz "herablassend, ignorant, zeitweilig primitiv" präsentiert, heisst es dort weiter.

Michael Niedzielski, Gründer und CIO von ROCE Capital aus Paris, der seit rund 15 Jahren in Swatch investiert ist, wurde nach einer Frage zur Aktienperformance des Uhrenherstellers aufgefordert, die Aktien zu verkaufen, wenn es ihm nicht passe, wie das Unternehmen verwaltet und geführt werde, berichtet Bloomberg.

Swatch rechtfertigt sich

Diese Antwort sei allerdings "nicht sehr konstruktiv" gewesen, kommentierte Niedzieslki Bloomberg zufolge im Nachgang. Swatch startete gegenüber dem Nachrichtensender einen Rechtfertigungsversuch. Der Konzern behauptete, Anleger seien kurzfristig orientiert, Unternehmen sollten sich stattdessen aber auf die langfristige Perspektive konzentrieren. "Die Wahrheit ist, dass die langfristige Erfolgsbilanz von Herrn Hayek und der Swatch Group ziemlich schrecklich ist", konterte Niedzielski daraufhin.

Nachdem sich Analysten und Investoren über den Grad der Offenlegung bei Swatch beschwert hatten, sagte das Unternehmen gegenüber Bloomberg: "Das Hauptproblem besteht darin, dass die meisten Analysten und Investoren nur für sich selbst an privilegierte Insider- und vertrauliche Informationen gelangen wollen", so ein Sprecher von Swatch. "Das ist für uns ein absolutes No-Go."

Ein Grund für Nick Hayeks Aussetzer dürfte wohl gewesen sein, dass der Druck auf ihn als CEO weiter zunimmt. Seit Hayek Jr. das Ruder von seinem Vater Nicolas Hayek im Jahr 2003 übernommen hat, gehöre die Swatch-Aktie zu den schlechtesten Konsumgüter-Titeln der Welt, stellte Inside Paradeplatz fest.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Goran Bogicevic / Shutterstock.com,Keystone

Analysen zu Swatch (I)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
24.09.24 Swatch Sell UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’452.15 19.62 BKYSTU
Short 12’711.48 13.76 SS4MTU
Short 13’175.34 8.93 BDGS0U
SMI-Kurs: 11’983.30 29.09.2025 15:20:00
Long 11’473.98 19.62 BBWS3U
Long 11’182.21 13.30 BMYSUU
Long 10’743.40 8.96 BUFSYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Swatch (I) 149.50 1.08% Swatch (I)

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}