ASML NV Aktie 19531091 / NL0010273215
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Kursziele angepasst |
18.07.2025 11:52:00
|
ASML-Aktie unter Druck: Analysten-Neubewertungen nach Prognosesenkung

Trotz der Prognosesenkung des Chip-Ausrüsters ASML bleibt die breite Mehrheit der Experten bullish und sieht noch deutliches Aufwärtspotenzial für den Anteilsschein.
• Viele Experten sehen weiterhin Aufwärtspotenzial
• Kaufempfehlungen überwiegen
ASML sorgte am Mittwoch für ein Börsenbeben: Der Zulieferer für die Halbleiterindustrie hat angesichts des zunehmend unsicheren Handelsumfelds seine Umsatzprognose gesenkt und kann nicht garantieren, dass 2026 ein Wachstumsjahr wird. Anleger reagierten prompt und schickten die ASML-Aktie zur Wochenmitte an der EURONEXT Amsterdam um 11,37 Prozent nach unten auf 625,80 Euro. Am Freitag zeigt sie sich - nach einer deutlichen Erholung am Vortag - zeitweise um 0,092 Prozent schwächer bei 649,60 Euro.
Auch die Analysten äusserten sich nach der Bilanzvorlage und dem neuen Ausblick bereits reihenweise - zeigten sich dabei aber teilweise recht zuversichtlich.
Prognosesenkung sorgt für gespaltene Analystenmeinungen
So setzte etwa Goldman Sachs ein klares Kaufsignal. Die US-Investmentbank erhöhte am Donnerstag ihr Kursziel für ASML von 910 auf 935 Euro und bestätigte das "Buy"-Rating. Analyst Alexander Duval begründet seine optimistische Einschätzung damit, dass ASML das "Rückgrat der globalen Halbleiter-Infrastruktur" sei und sowohl strategisch als auch technologisch unverzichtbar bleibe. Die Risiken für 2026 seien angesichts des soliden Auftragsbestands des Chipzulieferers seiner Meinung nach zudem recht gering.
JPMorgan reagierte am Donnerstag hingegen mit einer Kurszielsenkung von 970 auf 822 Euro, behielt aber die Einstufung "Overweight" bei. Trotz der Reduzierung sehen die JPMorgan-Analysten immer noch ein kräftiges Aufwärtspotenzial gegenüber dem aktuellen Kurs. Sie warnen jedoch, dass eine mögliche Investitionszurückhaltung von Grosskunden wie Intel oder Samsung - ausgelöst durch Zollrisiken oder interne Budgetkürzungen - die mittelfristige Bewertung belasten könnte.
Die Privatbank Berenberg beliess ihre Einstufung für die ASML-Aktie am Donnerstag ebenfalls auf "Buy" und das Kursziel bei 740 Euro, obwohl der "Reset" der Erwartungen an 2026 laut Analystin Tammy Qiu begonnen habe. Kurstreiber könnten jedoch ihrer Meinung nach durch den Investitionsausblick von Intel zustandekommen.
Daneben senkten am Donnerstag die Analysten von Deutsche Bank Research ihr Kursziel von 750 auf 700 Euro, beliessen die Einstufung angesichts des Kurspotenzials aber auf "Buy", wie es laut "dpa-AFX" in ihrer Studie hiess. Das Analysehaus Jefferies senkte das Kursziel von 690 auf 660 Euro und votierte mit "Hold". Auch das US-Analysehaus Bernstein Research senkte am Donnerstag das Kursziel für ASML von 700 auf 640 Euro, womit diese Experten aktuell jedoch kein Aufwärtspotenzial mehr sehen. Die Einstufung blieb dennoch "Market-Perform".
Analystenkonsens: Mehrheitlich bullish trotz kurzfristiger Unsicherheiten
Im breiteren Analystenkonsens überwiegt somit weiterhin der Optimismus. Die Mehrheit der Analysten empfiehlt die Aktie zum Kauf, etwa ein Viertel zum Halten und nur eine kleine Minderheit zum Verkaufen.
Die meisten Analysten betonen in ihren Bewertungen das langfristige strukturelle Wachstum durch KI und Automatisierung als entscheidenden Treiber für ASML. Sie sehen das Unternehmen aufgrund seiner technologischen Marktführerschaft und der hohen strukturellen Nachfrage weiterhin in einer starken Position, auch wenn kurzfristige Unsicherheiten die Prognosen beeinflussen können.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu ASML NV
16.09.25 |
Handel in Europa: STOXX 50 verbucht letztendlich Verluste (finanzen.ch) | |
16.09.25 |
Minuszeichen in Europa: Euro STOXX 50 beendet die Sitzung mit Verlusten (finanzen.ch) | |
16.09.25 |
Handel in Europa: STOXX 50 fällt am Dienstagnachmittag (finanzen.ch) | |
16.09.25 |
Verluste in Europa: Euro STOXX 50 am Dienstagnachmittag in Rot (finanzen.ch) | |
16.09.25 |
Dienstagshandel in Europa: Euro STOXX 50 am Mittag in Rot (finanzen.ch) | |
16.09.25 |
Schwacher Handel: STOXX 50 am Dienstagmittag im Minus (finanzen.ch) | |
16.09.25 |
Euro STOXX 50-Handel aktuell: Euro STOXX 50 beginnt Handel mit Verlusten (finanzen.ch) |
Analysen zu ASML NV
16.09.25 | ASML NV Equal Weight | Barclays Capital | |
16.09.25 | ASML NV Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
09.09.25 | ASML NV Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
09.09.25 | ASML NV Buy | UBS AG | |
08.09.25 | ASML NV Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Fed-Zinsentscheid steht an: SMI vorbörslich mit leichtem Plus -- DAX etwas höher erwartet -- Asiens Börsen im Vorfeld uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt dürfte vor einem ruhigen Handelsauftakt stehen. Am deutschen Markt deuten scih leichte Startgewinne an. In Fernost gibt es am Mittwoch keine einheitliche Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |