Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Taiwan Semiconductor Manufacturing Aktie 724641 / US8740391003

Nach OpenAI-Deal mit AMD 07.10.2025 09:29:06

AMD-Allianz mit OpenAI löst kräftige Kursgewinne bei Halbleiterwerten wie TSMC, Advantest und Co. aus

AMD-Allianz mit OpenAI löst kräftige Kursgewinne bei Halbleiterwerten wie TSMC, Advantest und Co. aus

Die Aktienkurse führender asiatischer Halbleiterhersteller legen am Dienstag kräftig zu, nachdem eine neue Partnerschaft von OpenAI mit AMD am Montag für Aufsehen gesorgt hat.

• Chipwerte an asiatischen Börsen gesucht
• Expansionspläne von OpenAI als Wachstumstreiber
• Analysten sprechen von Dominoeffekt über gesamte Wertschöpfungskette der Halbleiterindustrie

Nach Einschätzung von Analysten könnte der gestern bekannt gewordene Milliardendeal zwischen AMD und OpenAI weitreichende Folgen für die gesamte Wertschöpfungskette der Halbleiterindustrie haben. In der Folge zog am Dienstag etwa das Papier des Branchenriesen TSMC in Taiwan um 2,50 Prozent auf 1.435 TWD an, während in Japan die Aktien von Advantest um 0,64 Prozent auf 18.005 JPY zulegten und Papiere von Renesas Gewinne in Höhe von 3,09 Prozent auf 1.871 JPY verbuchten. Auch die Aktien von SoftBank, einem der Investoren von OpenAI, profitierten in Tokio mit einem Plus von 1,11 Prozent auf 21.030 JPY.

OpenAI-Deals mit NVIDIA und AMD als Impulsgeber

Bereits Ende September hatte es einen Deal zwischen OpenAI und NVIDIA gegeben. Dass nun auch eine Kooperationen zwischen OpenAI und AMD geschlossen wurde, kommt bei Investoren gut an. Die Vereinbarungen sollen OpenAI dabei helfen, seine KI-Modelle auf eine breitere technische Basis zu stellen und die Abhängigkeit von einem einzigen Zulieferer zu reduzieren. Dabei plant OpenAI offenbar, sowohl NVIDIAs neueste Rechenzentrumsprozessoren als auch AMDs MI-Beschleuniger in grossem Stil einzusetzen.

DBS Group: Dominoeffekte über die Wertschöpfungskette erwartet

Analysten sehen in dem jüngsten Deal von OpenAI mehr als nur einen strategischen Schritt des KI-Unternehmens: Die wachsende Nachfrage nach Hochleistungsprozessoren könnte eine Kettenreaktion entlang der gesamten Chipproduktion auslösen - von Design und Foundry über Materialien bis hin zu Verpackung und Test.

Die OpenAI-Partnerschaft mit AMD könne "Dominoeffekte" auslösen, die sich über die gesamte Wertschöpfungskette der Halbleiterindustrie erstrecken, schrieben etwa die Analysten der DBS Group laut "Dow Jones Newswires". Die Experten gehen davon aus, dass vor allem asiatische Unternehmen davon profitieren, die eng in die Produktionsprozesse von Hochleistungs-Chips eingebunden sind - allen voran TSMC als führender Auftragsfertiger, aber auch Zulieferer von Materialien und Ausrüstung.

"Die zunehmende Investitionstätigkeit im Bereich künstlicher Intelligenz wirkt wie ein Beschleuniger für das gesamte Ökosystem - insbesondere in Asien, wo die Fertigungskapazitäten und die technologische Expertise konzentriert sind", zitiert "Reuters" aus der aktuellen DBS-Analyse.

Optimismus mit Vorbehalt

Während die Märkte euphorisch reagieren, mahnen einige Analysten zur Vorsicht. Auf Plattformen wie "Seeking Alpha" wird darauf hingewiesen, dass die Bewertungen vieler Chipwerte bereits sehr ambitioniert seien und kurzfristige Korrekturen möglich sind, sollte die tatsächliche Nachfrage hinter den hohen Erwartungen zurückbleiben.

Trotzdem bleibt die Grundstimmung positiv: OpenAIs Expansionspläne gelten als langfristiger Wachstumstreiber, der die asiatische Halbleiterindustrie weiter festigt und ihren globalen Einfluss ausbaut.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Michael Vi / Shutterstock.com

Analysen zu Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. Ltd. (TSMC) (Spons. ADRs)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-ETPs im Fokus: Regulierung, Verwahrung & Produktentwicklung | BX Swiss TV

David Kunz spricht mit Vera Claas, Geschäftsführerin von nxtAssets über die Zukunft von Krypto-ETPs. Im Fokus stehen physisch hinterlegte Bitcoin- und Ethereum-Produkte, regulatorische Rahmenbedingungen und die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Auch geplante Produktentwicklungen und Zielgruppen kommen zur Sprache.

Themen im Video:
🔹 Die Idee hinter nxtAssets
🔹 warum physische Besicherung und Verwahrung ein echter Gamechanger für Bitcoin- und Ethereum-ETPs sind
🔹 regulatorische Vorteile im Vergleich zu internationalen Anbietern
🔹 institutionelle Investoren, Due Diligence und Vertrauen
🔹 Zukunftspläne: Baskets, neue ETPs & digitale Assets
🔹 Defi & Ethereum – das persönliche Lieblingsprojekt von Vera Claas

Krypto-ETPs im Fokus: Regulierung, Verwahrung & Produktentwicklung | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’017.80 19.92 BP9SUU
Short 13’316.89 13.50 O5UBSU
Short 13’827.25 8.72 UFLBSU
SMI-Kurs: 12’510.92 07.10.2025 10:26:06
Long 11’950.62 18.46 SRKBVU
Long 11’711.28 13.64 SWFBJU
Long 11’249.84 8.54 B1PS3U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}