Baidu.com Aktie 2231362 / US0567521085
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Verbindungen zum Militär? |
27.11.2025 16:24:00
|
Aktien von BYD, Alibaba und Baidu verlieren: US-Pentagon warnt vor militärischen Verflechtungen
Die US-Regierung erwägt offenbar, mit Alibaba, Baidu und BYD drei der grössten Tech- und Industriekonzerne Chinas auf eine Liste mutmasslicher Militärpartner zu setzen.
• Aufnahme auf entsprechende Liste empfohlen
• Keine unmittelbaren Sanktionen, aber Reputationsverlust möglich
Das US-Verteidigungsministerium hat laut einem Bericht der Nachrichtenseite "Bloomberg" dem US-Kongress empfohlen, die drei grossen chinesischen Firmen Alibaba, Baidu und BYD auf die sogenannte "Section 1260H"-Liste aufzunehmen. Dabei handelt es sich um eine offizielle Registrierung von Unternehmen, denen mutmassliche Verbindungen zum chinesischen Militär zugeschrieben werden.
Die Empfehlung erfolgte durch eine Mitteilung des stellvertretenden Verteidigungsministers Stephen Feinberg in einem Brief vom 7. Oktober, nur drei Wochen vor einem neuen Handelsabkommen zwischen dem US-Präsidenten und der chinesischen Führung. Das Pentagon begründete die Empfehlung offenbar mit einer Einschätzung, dass diese Unternehmen Technologien oder Dienstleistungen anbieten, die - im Rahmen der sogenannten "militärisch-zivilen Fusion" - potenziell für militärische Zwecke genutzt werden könnten.
Für Alibaba - mit umfangreichem Engagement in Cloud, AI und digitalen Infrastrukturen -, Baidu - mit KI und Internetdienstleistungen - sowie den Tesla-Konkurrenten BYD könnten solche Verflechtungen im Bereich Technologie und Infrastruktur den Eindruck erwecken, dass eine Nutzung auch für sicherheitspolitisch relevante Bereiche möglich sei. Der Schritt zeigt, wie skeptisch Washington zunehmend gegenüber chinesischen Grosskonzernen ist - besonders wenn sie strategisch relevante Technologien entwickeln.
Ob die Unternehmen bereits offiziell in die Liste aufgenommen wurden oder in Zukunft tatsächlich aufgenommen werden, ist derzeit jedoch unklar - denn die letzte Aktualisierung der 1260H-Liste erfolgte bereits im Januar 2025 und enthielt die drei Firmen nicht.
Bedeutung der Listung: Mehr als nur ein Warnsignal
Die Aufnahme auf die 1260H-Liste würde laut "Reuters" keine unmittelbaren Sanktionen oder Exportverbote mit sich bringen. Dennoch hat eine solche Listung erhebliche Bedeutung - sie sendet ein starkes Warnsignal: US-Investoren und Unternehmen müssen neu bewerten, ob sie mit den betroffenen Firmen Geschäfte tätigen wollen. Der Reputationsschaden könnte beträchtlich sein.
Tatsächlich reagierten die Börsenkurse der drei betroffenen Unternehmen auch prompt negativ: Die Aktien von Alibaba verloren am Donnerstag in Hongkong schlussendlich um 2,71 Prozent auf 150,60 HKD, Papiere von Baidu gaben um 1,57 Prozent auf 112,70 HKD nach und für BYD-Aktien ging es letztlich um 1,37 Prozent auf 97,00 HKD abwärts.
Damit zeigt sich: Selbst ohne harte rechtliche Folgen kann allein der Verdacht auf militärische Verbindungen Markt und Investoren stark verunsichern.
Alibaba weist Vorwurf zurück - Keine Folgen befürchtet
Auf Nachfrage von "Reuters" wies Alibaba den Vorwurf zurück: Das Unternehmen erklärte der Nachrichtenagentur, es gebe "keine Grundlage dafür, auf der Section 1260H-Liste geführt zu werden". Alibaba betonte, dass es sich nicht um ein Militärunternehmen handle und keiner militärisch-zivilen Fusionsstrategie angehöre. Zudem hiess es, eine Listung würde das laufende Geschäft in den USA oder weltweit nicht beeinträchtigen, da Alibaba keine Geschäfte mit dem US-Militär betreibe.
Von Baidu und BYD gab es bislang keine offizielle Stellungnahme.
Ein geopolitisches Signal mit wirtschaftlichen Folgen
Der Vorstoss des Pentagon folgt einem wachsenden Trend in Washington: Tech- und Industrieunternehmen aus China - insbesondere jene mit globaler Reichweite und strategischem Potenzial - zunehmend kritisch zu beobachten. Für die globalen Geschäfte der betroffenen Konzerne könnte das langfristig erhebliche Konsequenzen haben: Einschränkungen im Zugang zu westlichen Märkten, zurückhaltende Investoren, höhere Compliance-Kosten oder das Risiko, weitere ähnliche Massnahmen in anderen Ländern nach sich zu ziehen.
Ob sich der Schritt als politisches Signal, als harter regulatorischer Eingriff oder als Warnung mit realen wirtschaftlichen Auswirkungen erweist, hängt nun wesentlich davon ab, wie weit die US-Behörden gehen und wie die internationale Gemeinschaft reagiert.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Baidu.com Inc.
|
24.11.25 |
Gute Stimmung in New York: Anleger lassen NASDAQ Composite zum Ende des Montagshandels steigen (finanzen.ch) | |
|
24.11.25 |
NASDAQ Composite Index-Papier Baiducom-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Baiducom-Investment von vor 3 Jahren eingefahren (finanzen.ch) | |
|
24.11.25 |
Starker Wochentag in New York: NASDAQ Composite zum Start fester (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
Minuszeichen in New York: So steht der NASDAQ Composite aktuell (finanzen.ch) | |
|
17.11.25 |
NASDAQ Composite Index-Papier Baiducom-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Baiducom-Investition von vor einem Jahr eingebracht (finanzen.ch) | |
|
12.11.25 |
Angespannte Stimmung in New York: NASDAQ Composite beginnt die Mittwochssitzung in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
|
10.11.25 |
NASDAQ Composite Index-Papier Baiducom-Aktie: So viel Verlust hätte ein Baiducom-Investment von vor 10 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
|
04.11.25 |
Schwacher Handel: NASDAQ Composite leichter (finanzen.ch) |
3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Broadcom, Quanta Services & ING mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt
✅ Broadcom
✅ Quanta Services
✅ ING Group
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Ruhiger Handel: US-Börsen bleiben wegen "Thanksgiving" geschlossen -- SMI pendelt um die Nulllinie -- DAX Erholung setzt sich gebremst fort -- Asiens Anleger schliessen mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt zeigt sich am Donnerstag wenig Bewegung. Am Markt in Deutschland zeigen sich Anleger verhalten optimistisch. In Fernost dominierten die Bullen das Bild.


