SLI 3025288 / CH0030252883
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
01.09.2025 18:15:36
|
Aktien Schweiz Schluss: Leichtes Minus zum Start in den September
Zürich (awp) - Der Schweizer Aktienmarkt ist am Montag mit leichten Einbussen in den Monat September gestartet. Nach einem freundlichen Start schmolzen die Kurse sukzessive ab und rutschten in die Verlustzone. Zum Schluss konnte der Leitindex die Verluste noch eingrenzen. Händler vermissten Impulse, vor allem aus den USA. Denn dort blieben die Börsen wegen eines Feiertags geschlossen. Zudem hätten sich viele Marktteilnehmer zurückgehalten, weil mit dem September ein schwieriger Börsenmonat angefangen habe, meinte ein Händler. Daher sei auch die positive Wirkung der guten Konjunkturdaten aus China rasch wieder verpufft.
Daneben habe auch die Entwicklung rund um die US-Notenbank Fed die Anleger verunsichert und das Geschäft gedämpft, hiess es weiter. Die Entlassung von Fed-Gouverneurin Lisa Cook durch Donald Trump und die erratische US-Zollpolitik hätten den Anlegern tiefe Sorgenfalten auf die Stirn getrieben. Zuletzt hatte allerdings ein US-Bundesberufungsgericht grosse Teile von Trumps Zöllen als unrechtmässig eingestuft. Derweil sei wegen der Regierungskrise in Frankreich der Börsenhimmel über Europa ebenfalls nicht wolkenlos, hiess es weiter. Sodann dürfte im Wochenverlauf der monatliche US-Arbeitsmarktbericht vom Freitag zunehmend in den Fokus rücken.
Der Leitindex SMI schloss nach einem Tageshoch auf 12'238 Punkten um 0,09 Prozent tiefer mit 12'176,52 Punkten. Der SLI, in dem derzeit 31 Titel enthalten sind, verlor 0,10 Prozent auf 2004,15 Zähler und der breite SPI 0,11 Prozent auf 16'889,15 Zähler. Im SLI schlossen 15 Titel höher, 15 tiefer und einer (Adecco) unverändert.
An der Spitze der SLI-Werte standen die Aktien von VAT (+2,8% auf 268,60 Fr.). Grund dafür war Goldman Sachs. Die USA-Bank hatte ihre Empfehlung für die Aktien des Vakuumventile-Herstellers auf "Kaufen" von "Neutral" geändert und das Kursziel um 7 auf 308 Franken erhöht. In ihrem Sog waren am breiten Markt auch die Anteile von Comet (+2,0%) und von Inficon (+0,6%) gefragt.
Ebenfalls gesucht wurden Gesundheitswerte wie Straumann (+1,2%), Alcon (+0,6%) und Lonza (+0,7%) sowie die zyklischen Kühne+Nagel (+1,5%). Aber auch defensive Werte wie Givaudan (+0,7%) oder Swisscom (+0,5%) zogen an.
Bei den Pharmaschwergewichten, die zeitweise klar im Plus notierten und so den Gesamtmarkt unterstützten, gaben Novartis (+0,4%) einen Teil der Gewinne ab. Roche GS (-0,04%) rutschten gar leicht ins Minus. Dabei hatten beide positive "Apothekermeldungen" veröffentlicht. Roche will eine zulassungsrelevante Phase-III-Studie für seinen Blutdrucksenker und potenziellen Blockbuster Zilebesiran starten. Derweil hat Novartis positive Daten für einen Cholesterinsenker publiziert.
Nestlé (+0,1%), ein weiteres Schwergewicht, "rettete" sich knapp ins Plus.
Die Aktien von Swatch (-1,3%) büssten im Verlauf zunehmend Terrain ein. Firmenchef Nick Hayek hatte in einem Zeitunginterview einem "Going Private" einmal mehr eine Absage erteilt. Die Aktien von Rivale Richemont (-0,6%) konnten sich den Abgaben auch nicht entziehen.
Einen schwereren Stand hatten vor allem Finanzwerte wie die Versicherer Swiss Re (-1,7%), Zurich Insurance (-1,1%) und Swiss Life (-0,9%). Der Lebensversicherer wird am Mittwoch seine Halbjahreszahlen zeigen. Versicherer hätten europaweit einen schweren Stand gehabt, wie es weiter hiess.
Bereits am Dienstag legt der Vermögensverwalter Partners Group (-0,1%) Zahlen vor. UBS (-0,2%) und Julius Bär (-0,5%) rundeten das Bild schwächerer Finanzwerte in Erwartung der in den USA sinkenden Zinsen ab.
Im breiten Markt brachen die Burkhalter-Aktien (-12%) nach Halbjahreszahlen ein. Der Gebäudetechniker habe die Erwartungen bei der Profitabilität verfehlt, hiess es. Dies habe Gewinnmitnahmen ausgelöst, denn Burkhalter haben seit Jahresanfang um rund die Hälfte zugelegt.
Stadler Rail (+0,3%) hat mit einem Konsortium eine grosse Ausschreibung für einen grossen Teil des Berliner S-Bahn-Netzes gewonnen.
pre/to
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |